+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christoph Gödde

    Theodor W. Adorno - Briefe und Briefwechsel
    Gretel Adorno, Walter Benjamin - Briefwechsel 1930-1940
    1935-1937
    • Aus dem Inhalt: Briefe 1935-1937 Abkürzungen Verzeichnis der Briefempfänger Register

      1935-1937
    • Die Korrespondenz zwischen Gretel Adorno und Walter Benjamin, die 1930 einsetzt, aber erst mit Benjamins Emigration nach Frankreich ihre volle Intensität erreicht, ist nicht nur ein spätes Zeugnis des intellektuellen Berlin der zwanziger Jahre, sondern auch das Dokument einer großen Freundschaft, die unabhängig von der Beziehung Benjamins zu Theodor W. Adorno bestand.

      Gretel Adorno, Walter Benjamin - Briefwechsel 1930-1940
    • Der Briefwechsel zwischen Adorno und Horkheimer von 1927 bis 1968 ist nicht nur der umfangreichste, sondern auch der aufschlussreichste für Adornos Biographie sowie die interne und externe Arbeit des Instituts für Sozialforschung. Die vollständige Edition dieses weitgehend unveröffentlichten Austauschs, die erstmals auch Memoranden, Gutachten, Berichte und Briefe Adornos an Dritte umfasst, dokumentiert die Geschichte der Kritischen Theorie und gilt als zentrales Dokument der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Im ersten Band, der 1937 endet, als Adornos Übersiedlung nach New York beschlossen wird, stehen Horkheimers Bemühungen um die finanzielle Sicherung der theoretischen Arbeit im Mittelpunkt, sowie Adornos Entschlossenheit, seine eigene Arbeit mit Horkheimers Intentionen zu verbinden. Obwohl Adorno bereit ist, die theoretischen Linien von Horkheimer, Löwenthal, Marcuse und Fromm zu übernehmen, setzt er von Anfang an eigene Akzente. Diese konzentrieren sich auf die immanente Kritik geistiger Produktionen, die sich aus seiner Arbeit über die „phänomenologischen Antinomien“ bei Husserl ergeben. Die Überwindung des Idealismus und der Entwurf einer „materialistischen Logik“, die nicht sozialhistorisch oder politisch von außen kritisiert, ist das große Projekt, das beide Briefschreiber als ihr eigentliches Werk betrachten.

      Theodor W. Adorno - Briefe und Briefwechsel