+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Günther Anfang

    Mit Kamera, Maus und Mikro
    Vom Plot zur Premiere
    Handy
    Wischen, klicken, knipsen
    Mit Medien gegen Gewalt
    Chinese Jade
    • Chinese Jade

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Presents a view of jade and its history in China from Neolithic times to the Qing dynasty. This book will help the reader to understand what jade means to the Chinese; how it is classified and described and where it is found and worked and displayed.

      Chinese Jade
    • Kinder nutzen von Anfang an vielfältige Medien, um sich zu amüsieren, auszudrücken und Geschichten zu erleben. Medien sind ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Umwelt, doch der pädagogische Stellenwert in Kindertagesstätten, Schulen und Horten ist oft gering. Das Buch zeigt, wie sinnvolle Medienerziehung und -arbeit mit Kindern im Alter von zwei bis zwölf Jahren aussehen kann. Es geht nicht darum, Kinder frühzeitig für den Umgang mit Medien zu qualifizieren, sondern altersgerechte Auseinandersetzungen mit verschiedenen Medien zu fördern und sie im Umgang damit zu begleiten. Die medienpädagogische Arbeit sollte sich am alltäglichen Mediengebrauch der Kinder orientieren und deren Interessen sowie Entwicklungsstufen berücksichtigen. Das Buch richtet sich an alle, die medienpädagogisch mit Kindern arbeiten, sei es in Bildungseinrichtungen oder im außerschulischen Kontext. Im ersten Teil werden praktische Ideen und Konzepte für die Medienarbeit vorgestellt, während der zweite Teil die theoretischen Grundlagen aus interdisziplinärer Sicht behandelt. Diese dritte, überarbeitete Auflage berücksichtigt aktuelle Medienentwicklungen und neue pädagogische Ansätze und baut auf dem Grundlagenwerk von 2005 auf.

      Wischen, klicken, knipsen
    • Jugendliche nutzen das Handy, um SMS und Bilder zu versenden, um zu telefonieren, zu spielen oder um Klingeltöne herunter zu laden. In zunehmendem Ausmaß wird das Handy in den „normalen“ Medienumgang integriert, Foto- und Videofunktion und immer größere Speicherkarten machen es zu viel mehr als einem mobilen Telefon. Diese Multifunktionalität des Handys birgt kreative Potentiale, aber auch Probleme. Das Buch greift die aktuelle Diskussion auf und bezieht sowohl theoretisch als auch praktisch zum Thema Handy Stellung. Im Theorieteil werden grundlegende Erkenntnisse in Zusammenhang mit dem Handy vermittelt. Im praktischen Teil werden zunächst Handlungsnotwendigkeiten und Konzepte der medienpädagogischen Praxis skizziert, bevor abschließend Jugendportale und Angebote rund ums Handy vorgestellt werden. Der Anhang enthält weiterführende Links und Literatur zum Thema. Damit gibt dieses Buch nicht nur einen Einblick in die aktuelle pädagogische Diskussion rund um das Thema Handy, sondern versucht auch, Antworten zu geben, wie das Thema in der pädagogischen Praxis aufgegriffen werden kann und welche Handlungsmöglichkeiten sich eröffnen. Das Buch richtet sich sowohl an Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten, als auch an pädagogisch Tätige im außerschulischen Bereich.

      Handy
    • Dieses Handbuch für die Jugendfilmarbeit behandelt die wesentlichen dramaturgischen Prinzipien bei der Entwicklung von Filmideen sowie technische Aspekte von Schnitt und Vertonung. Es vermittelt in einfacher Sprache alles Wissenswerte über die Vorbereitung und Durchführung von Filmprojekten mit Jugendgruppen und richtet sich an interessierte Laien. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil behandelt die Herstellung eines Spielfilms, einschließlich der Entwicklung von Drehbüchern, Kameraführung, Montage und Nachvertonung. Im zweiten Teil werden die Grundlagen des dokumentarischen Arbeitens mit Video erklärt. Der letzte Teil widmet sich der Videotechnik, einschließlich Camcordern, digitaler Aufzeichnung und Postproduktion. Neu hinzugefügt wurde ein ausführlicher Anhang mit Adressen von Medienzentren in Deutschland, die Unterstützung bei Filmprojekten bieten, sowie Linktipps zu Fördermöglichkeiten und Wettbewerben. Eine Liste weiterführender Literatur bietet Anregungen für vertiefende Fachlektüre. Ein Stichwortverzeichnis rundet diese grundlegende Einführung in die Praxis der Jugendmedienarbeit ab.

      Vom Plot zur Premiere
    • Die Mediensozialisation heutiger Kinder unterscheidet sich stark von der ihrer Eltern. Kinder nutzen früh Medien wie Fernseher, Radio, Computer und Internet, die einen festen Platz im Familienleben einnehmen und viel Zeit im Alltag beanspruchen. Diese Medienerlebnisse bringen sie in den Kindergarten und die Schule, wo sie oft ohne Unterstützung bleiben, da Fachkräfte häufig mit der Mediennutzung überfordert sind und es an Konzepten für eine sinnvolle medienpädagogische Arbeit mangelt. Das Buch zeigt, wie eine solche Medienarbeit aussehen kann, ohne Kinder nur frühzeitig im Umgang mit Medien zu qualifizieren. Stattdessen wird der Fokus auf altersgemäße Auseinandersetzungen mit Medien gelegt, um Kinder in ihrem Medienkonsum ernst zu nehmen. Es richtet sich an alle, die medienpädagogisch mit Kindern arbeiten, sei es in Kindergärten, Schulen oder außerschulischen Einrichtungen. Der erste Teil legt theoretische Grundlagen, analysiert die Bedeutung der Medien im Alltag und die Rezeptionssituation. Der praktische Teil bietet altersgerechte Ansätze und beispielhafte Projekte, vom Kurzprojekt bis hin zu Langzeitprojekten. Zudem werden grundlegende Kenntnisse der Medienarbeit vermittelt und praktische Tipps zur Umsetzung gegeben. Eine Adressenliste von Medienzentren rundet das Buch ab und bietet Unterstützung bei Projekten. Die Kombination aus praktischen Anleitungen und theoretischem Bezug macht es zu einem unverzichtbaren Werk für päd

      Mit Kamera, Maus und Mikro