+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Jürgen Manemann

    6 de octubre de 1963
    Befristete Zeit
    Carl Schmitt und die politische Theologie
    Monotheismus
    Politische Theologie - gegengelesen
    Über Freunde und Feinde
    Revolutionäres Christentum
    • "Die Gesellschaft wird durch drei Krisen erschüttert: die Klimakrise, die Demokratiekrise und die Corona-Krise. Es bilden sich Risse, in denen Verdrängtes und Neues aufbricht. Furcht breitet sich aus angesichts des Verlustes des Herkömmlichen, aber auch die Faszination für Neues greift um sich. Wo sind dabei die Christ*innen? Laufen sie Gefahr zu versäumen, in dieser Situation etwas Neues zu wagen? Mutlosigkeit breitet sich unter ihnen aus. Sie scheinen sich vor ihrer eigenen Hoffnung zu fürchten. Jürgen Manemann plädiert: Hoffen auf Auferstehung heißt Aufstehen für eine neue Welt. Christ*innen fällt daher heute die Aufgabe zu, Teil einer »Revolution für das Leben« zu werden." -- Page 4 of cover

      Revolutionäres Christentum
    • Der 5. Band „Politische Theologie - gegengelesen“ fragt nach der Aktualität der Politischen Theologie. „Gegenlesen“ steht für Relecturen, Korrekturen, Kritiken, Erweiterungen. Dieses Jahrbuch arbeitet an Problemverschärfungen, nicht zuletzt im Blick auf die Neue Politische Theologie selbst.

      Politische Theologie - gegengelesen
    • Der vorliegende Band präsentiert zehn Thesen zur „Christologie nach Auschwitz“ von Tiemo Rainer Peters und versammelt dazu Stellungnahmen, zustimmende, weiterführende, kritisch rückfragende Kurzkommentare - von Schülern und Freunden, von Symphatisanten und auch von kritischen Begleitern einer Politischen Theologie, für die die Katastrophe von Auschwitz zur inneren Situation der christlichen Gottesrede gehört, so daß ihr der Rückzug auf eine situationsblinde Heilsmetaphysik oder auf einen menschenleeren Geschichtsidealismus angesichts dieser Katastrophe verwehrt ist. Beiträger sind: Reinhold Boschki, Edna Brocke, Ulrich Engel, Paulus Engelhardt, Hans-Gerd Janßen, Ottmar John, Maureen Junker-Kenny, Bertil Langenohl, Jürgen Manemann, Friedrich-Wilhelm Marquardt, Reyes Mate, Johann Baptist Metz, Jürgen Moltmann, Otto Hermann Pesch, Birte Petersen, Thomas Pröpper, Johann Reikerstorfer, Jürgen Werbick Die zweite Auflage ist erweitert um eine Erwiderung von Tiemo Rainer Peters.

      Christologie nach Auschwitz