Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Fabienne Eggelhöfer

    Die schönsten Tea Rooms der Schweiz
    Meister Klee!
    Salon moderne
    Neue Horizonte
    Max Bill Global
    Paul Klee. Life and Work
    • Paul Klee. Life and Work

      • 344 páginas
      • 13 horas de lectura

      Paul Klee (1879–1940) is a key figure in modern art, known for his unique and universal body of work. This illustrated volume explores his life, from early caricatures and nudes to avant-garde influences, Tunisian watercolors, Bauhaus abstract compositions, and the inventive images of his later years in Bern.

      Paul Klee. Life and Work
    • Max Bill Global

      Ein Künstler als Brückenbauer

      Max Bill (1908-1994), Schlüsselfigur der europäischen Moderne, war ein Universaltalent: vollendeter Maler, Bildhauer, Architekt, Designer, Grafiker und Typograf; eminenter Theoretiker, Lehrer und Kurator; vielfältig produktiver Publizist. Von der Schweiz und Deutschland aus baute er ein weltumspannendes Netz von Künstlerinnen und Protagonisten des Modernismus auf. Er engagierte sich für diverse gestalterische, aber auch für gesellschaftliche und politische Themen und förderte den internationalen Dialog. Dieser vielgestaltige Austausch, der Brückenschlag zwischen Ideen, Menschen und Kontinenten, war für Bills Schaffen zentral.Diese Monografie, die anlässlich einer grossen Ausstellung im Berner Zentrum Paul Klee erscheint, rückt erstmals Max Bills weitverzweigtes Netzwerk in den Fokus. Neben rund achtzig von Bill gestalteten Gebrauchsgegenständen, grafischen Erzeugnissen und Kunstwerken stehen auch Werke von Künstlerkolleginnen und -kollegen. Die thematischen Essays beleuchten sein Werk aus neuem Blickwinkel und veranschaulichen seine Beziehungen zu Kunstschaffenden in Dessau, Paris, Zürich, São Paulo, Buenos Aires und New York

      Max Bill Global
    • Joan Miró ist bekannt für seine farbigen surrealistischen Traumwelten, die in den 1920er und 1930er-Jahren entstanden sind. Früh begann er, die traditionelle Malerei zu hinterfragen. Besonders nach dem lang ersehnten Bezug eines eigenen grossen Ateliers in Palma im Jahr 1956 erweiterte der katalanische Künstler seinen Malereibegriff auf bisher unbekannte Weise. Er revidierte sein gesamtes bisheriges Schaffen, überarbeitete frühe Werke oder nahm die Arbeit an unvollendeten Werken wieder auf. Dieser Moment der Selbstkritik und des Neuanfangs bildet den Ausgangspunkt für die Ausstellung im Zentrum Paul Klee

      Neue Horizonte
    • Coiffeur-Salons sind kuriose Welten, die mit ihren auffälligen Namen und einzigartigen Schaufensterdekorationen Aufmerksamkeit erregen. Diese Bildband zeigt die außergewöhnlichen Auslagen von Schweizer Coiffeur-Salons, die mit kreativen Elementen wie korinthischen Säulen, Fischernetzen und Muscheln geschmückt sind. Zu sehen sind auch Modellautos, signierte Fussbälle und bunte Schwimmringe, die die Vielfalt dieser Salons unterstreichen. Die Gestaltung der Schaufenster ist oft eine Kunst für sich, die unabhängig vom eigentlichen Geschäft funktioniert und in ihrer Vielfältigkeit unübertroffen bleibt. Diese faszinierenden und manchmal skurrilen Dekorationen, wie ein angeknabberter Tannzapfen oder ein halbzerstörter Holz-Igel, bringen die Betrachter zum Staunen und Lachen. Die Tatsache, dass eine solche Deko-Kultur im Zeitalter des professionellen Brandings überlebt, ist ein weiterer Grund, dieses Phänomen zu dokumentieren. Nach früheren Publikationen über Kegelbahnen und stilvolle Tea Rooms in der Schweiz ist dies das dritte Buch der Herausgeberinnen Fabienne Eggelhöfer und Monica Lutz in der Edition Patrick Frey.

      Salon moderne
    • Meister Klee!

      • 175 páginas
      • 7 horas de lectura

      Paul Klee (1879–1940) unterrichtete neben seiner künstlerischen Tätigkeit über zehn Jahre lang am Bauhaus in Weimar und Dessau, ehe er Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie wurde. Dabei entwickelte der Künstler eine eigene bildnerische Form- und Gestaltungslehre, die erstmals in vollem Umfang veröffentlicht wird. Neben einer allgemeinen Einleitung ins Quellenmaterial stellt die Publikation die 24 Kapitel der Lehre vor und zeigt eine Auswahl von Kunstwerken zu den Themen »Natur«, »Bewegung«, »Rhythmus«, »Farbe« und »geometrische Konstruktion«. So werden die sowohl für Klees künstlerisches Schaffen als auch seinen Unterricht zentralen Aspekte sichtbar. Dank eines vierjährigen Forschungsprojekts, das vom Schweizerischen Nationalfonds SNF und von der Paul-Klee-Stiftung der Burgergemeinde Bern unterstützt wurde, konnte das rund 3900 Manuskriptseiten – Vorlesungen, Übungen, Skizzen – umfassende Unterrichtsmaterial gesichtet, geordnet, faksimiliert und transkribiert werden. Begleitend erscheint auch ein Band in der Reihe Kunst Digital (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-3354-0). Ausstellungen: Zentrum Paul Klee, Bern 31.7.2012–6.1.2013 | Fundación Juan March, Madrid 22.3.–30.6.2013 | Stiftung Bauhaus Dessau 25.7.–10.11.2013 

      Meister Klee!
    • Ein Bilderbuch und ein leicht schräger Führer durch eine schon fast versunkene Welt: Die schönsten Tea Rooms der Schweiz zeigt 27 stilvolle Interieurs jener meist von gesetzteren Damen und Herren bevölkerten Etablissements der 60er und 70er Jahre, die heute fast alle durch Cafeterias ersetzt sind, die aber mit ihrer Atmosphäre bequem gepolsterter Entrücktheit als gutbürgerliche Vorläufer der heute allgegenwärtigen Lounges gelten können.

      Die schönsten Tea Rooms der Schweiz