Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jürgen Ulm

    Numerische Lösung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen
    Optimierung von schnellwirkenden elektromagnetischen Antrieben
    Mathematische Methoden der Elektrotechnik
    Kommutatormaschinen und geschaltete Reluktanzmaschinen
    Symposium Elektromagnetismus
    • Eine kompakte Einführung für alle Studierende der Elektrotechnik und Ingenieurswissenschaften. Das Buch führt mit Hilfe der physikalischen Grundlagen zur elektro-magneto-mechanischen Energiewandlung in die translatorischen und rotatorischen elektrischen Maschinen ein. Vertiefend behandelt wird die Kommutator- und die geschaltete Reluktanzmaschine. Die Gleichungen werden lückenlos hergeleitet. Das Buch eignet sich deshalb hervorragend zum Selbststudium.

      Kommutatormaschinen und geschaltete Reluktanzmaschinen
    • Das Buch bietet eine praxisorientierte Einführung in die mathematischen Methoden der Elektrotechnik. Der Schwerpunkt liegt auf der Lösung von gewöhnlichen und partiellen Differenzialgleichungen mittels analytischer und numerischer Methoden. Dabei werden die analytischen Methoden den numerischen gegenübergestellt. Die Differenzialgleichungen wurden mit Blick auf die Problemstellungen der Elektrotechnik gewählt. Gezeigt wird, wie diese beispielsweise auch auf die Mechanik übertragen werden können. Zahlreiche Beispiele und Aufgaben mit ausgearbeiteten Lösungen erleichtern den Transfer des Wissens in die Anwendungen.

      Mathematische Methoden der Elektrotechnik
    • Die vorliegende Dissertation ist in den Analyse- und Syntheseprozess für technische Systeme einzuordnen. Im Rahmen eines neuen Konzepts zur Ladungswechsel-Steuerung, die Elektrohydraulische Ventilsteuerung (EHVS), werden Elektromagnetventile mit sehr kurzen Schaltzeiten benötigt. In der vorliegenden Arbeit wird das Steuergerät, der elektro-magneto-mechanische Energiewandler einschließlich der angekoppelten Mechanikkomponenten als System betrachtet, welches hinsichtlich der Positioniergenauigkeit des Gaswechselventils optimiert werden soll. Aufgrund der hohen dynamischen Anforderungen sind die Wechselwirkungen der im System integrierten Komponenten für die Gesamtfunktion entscheidend. Es wird die Entwicklung eines Modells beschrieben, welches die Simulation des technischen Systems ermöglicht. Um Schnittstellen gezielt betrachten zu können, findet die Implementierung des Modells auf einer gemeinsamen Simulations-Plattform statt. Das Simulationsmodell wird zur Entwicklung und Optimierung des technischen Systems eingesetzt. Zur Optimierung werden ausgewählte Parameter, welche die Dynamik beeinflussen, untersucht und quantifiziert. Basierend auf den Simulationsergebnissen werden hochdynamische Magnetventile entwickelt und auf ihre Dynamik hin überprüft. Abschließend wird ein Weg gezeigt, wie zukünftig technische Systeme optimiert werden können.

      Optimierung von schnellwirkenden elektromagnetischen Antrieben