+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Martin Schölkopf

    Altenpflegepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
    Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
    Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
    • Wer Reformen im Gesundheitswesen auf den Weg bringen, verstehen oder umsetzen will, ist gut beraten, über den Tellerrand der nationalen Gesundheitspolitik hinauszuschauen. Denn: Ländervergleiche können zeigen, welche Erfahrungen mit Reformvorschlägen andernorts bereits gemacht worden sind. Und sie können darüber informieren, wie ausgabenträchtig, wie patientenfreundlich, wie effizient oder wie gerecht ein Gesundheitssystem tatsächlich ist. Das Werk liefert einen Überblick über die Strukturen des Gesundheitswesens im internationalen Vergleich. Dieser Überblick wird durch Kurzdarstellungen der Gesundheitssysteme von 22 OECD-Mitgliedstaaten ergänzt. Erklärt werden zudem die immer wichtiger werdende Gesundheitspolitik auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf das deutsche Gesundheitssystem. Mit vielen aktuellen Hinweisen und Tipps bietet das Buch außerdem wichtige Hilfestellungen zur weiterführenden Recherche sowohl für Studierende als auch für Lehrende und Praktiker.

      Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
    • Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich

      Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik

      Wer Reformen im Gesundheitswesen auf den Weg bringen, verstehen oder umsetzen will, ist gut beraten, über den Tellerrand der nationalen Gesundheitspolitik hinauszuschauen. Ländervergleiche können zeigen, welche Erfahrungen mit Reformvorschlägen andernorts bereits gemacht worden sind. Und sie zeigen, wie ausgabenträchtig, wie patientenfreundlich, wie effizient, wie gerecht und wie gut auf Akutsituationen wie z.B. die Sars2-CoV19-Pandemie gerüstet ein Gesundheitssystem tatsächlich ist.Geboten wird ein umfassender Überblick über die Strukturen der Gesundheitssysteme von über 30 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der OECD. Die 4. Auflage liefert aktuellste Daten und Informationen über die Gesundheitspolitik dieser Länder. Verglichen werden Gesundheitsausgaben und Finanzierung, Strukturen der ambulanten und stationären Versorgung, Arzneimittelversorgung und Daten zur Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung und somit zur Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme. Ein weiteres Kapitel erklärt die Gesundheitspolitik auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf das deutsche Gesundheitssystem. Mit vielen, ganz aktuellen Hinweisen und Tipps bietet das Buch außerdem wichtige Hilfestellungen zur weiterführenden Recherche sowohl für Studierende als auch für Lehrende und Praktiker aus dem Gesundheitswesen.

      Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
    • Das Buch untersucht, welchen organisierten Interessen es zu verdankenist, dass die stationäre und ambulante Versorgung von Senioren seit den 60erJahren stark verbessert werden konnte. Die unterschiedlichen Situationen inden einzelnen Bundesländern werden analysiert, Gründe dafür herausgearbeitet. Aus dem Inhalt: Sozialwissenschaftliche Theorien, Hypothesen und Daten zurEntwicklung sozialer Dienstleistungen für ältere Menschen Die Expansion der Altenpflege: Erklärungsansätze Die Empirie: Die Altenpflegepolitik der Bundesländer Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerungen und Ausblick Der Autor: Dr. Martin Schölkopf, Diplom-Verwaltungswissenschaftler, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Sozialpolitik der Fakultät fürVerwaltungswissenschaft der Universität Konstanz.

      Altenpflegepolitik in der Bundesrepublik Deutschland