+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Maria Bosse-Sporleder

    1 de enero de 1932
    1925-1930
    1931-1935
    Im Kielwasser der Zeit
    • Im Kielwasser der Zeit

      Autofiktive Geschichten

      Die Texte in Im Kielwasser der Zeit − überwiegend Kurzgeschichten − gliedern sich in zwei Sektionen: „Herkunft“ und „Begegnung“. In „Herkunft“ ist der Blick auf Estland gerichtet, das Land, in dem die Autorin geboren wurde, das sie als Kind verlassen musste und in das sie nach 1991 zurückkehrte und in verschiedenen Aufgaben tätig war. „Herkunft“ thematisiert Familienvergangenheit, rekonstruiert und imaginiert Lebensläufe der Vorfahren. Die politische und gesellschaftliche Entwicklung unter kurzer deutscher und sehr langer sowjetischer Besatzungszeit durchdringt das Erzählte. „Begegnung“ fängt Momente ein, in denen intensiver Kontakt zwischen Menschen entsteht; es wird deutlich, wie sich Begegnungsweisen in den vergangenen 60 Jahren verändert haben.

      Im Kielwasser der Zeit
    • Virginia Woolf ist fünfzig Jahre alt und steht auf der Höhe ihres Ruhms als Schriftstellerin. Der Roman »Die Wellen« wird vollendet, »Flush« erscheint, die Arbeit an »Die Jahre« - es wird ihr vorletzter Roman sein - wird im Tagebuch intensiv begleitet. Die Eindrücke von Reisen mit Leonard Woolf nach Frankreich, Italien, Griechenland sind in fast täglichen Notaten dokumentiert. Mit Sorge beobachten beide den heraufkommenden Faschismus und die wachsende Kriegsgefahr in Europa. Aufmerksam und ernsthaft registriert Virginia Woolf ihre Gespräche mit Künstlern und Schriftstellern, beteiligt sich aber auch mit Freude am Gesellschafts- und Familienklatsch.

      1931-1935
    • 1925-1930

      • 551 páginas
      • 20 horas de lectura
      1925-1930