+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Christine Axt-Piscalar

    Was ist Theologie?
    Um des Evangeliums willen
    Die lutherischen Duale
    Problemfall Offenbarung
    Jesus Christus - Alpha und Omega
    Lutheran Dualities
    • Lutheran Dualities

      Guidance for Preaching the Gospel

      Week for week preachers are faced with the task of helping their listeners to read the Bible with its wide range of different texts. The so-called dualities of law and gospel, faith and works, old and new covenant, promise and fulfilment are a key to understanding these texts. They have long been taken in the Lutheran churches as an aid to understanding the Bible. However, they have often been misunderstood and in particular used as criticism of Jewish theology. This manual deals openly with this history of interpretation. It encourages a contemporary and critical approach to the dualities by describing their different theological backgrounds and illuminating their significance for the present. It explains how the dualities can encourage a lively preaching culture that combines theological understanding of the Bible with an interpretation that is suitable for the contemporary situation. The book was written in the context of the United Evangelical Lutheran Church of Germany and supplemented by a preface for the English-language edition.

      Lutheran Dualities
    • Jesus Christus - Alpha und Omega

      Festschrift für Helmut Hoping zum 65. Geburtstag

      • 768 páginas
      • 27 horas de lectura

      Die Festschrift versammelt in triadischer Gliederung Beiträge namhafter Stimmen aus Theologie und Kirche. In einem ersten Teil werden Themen der Schöpfungstheologie, der Theologie als Glaubenswissenschaft und der Israeltheologie behandelt, ein zweiter Teil legt den Schwerpunkt auf christologische, soteriologische und liturgietheologische Aspekte, ein dritter Teil schreitet eschatologische Grenzfragen ab. Im Gespräch mit theologischen Anstößen von Helmut Hoping wird das facettenreiche Werk des renommierten und streitbaren Freiburger Theologen gewürdigt.

      Jesus Christus - Alpha und Omega
    • Problemfall Offenbarung

      Grund - Konzepte - Erkennbarkeit

      • 688 páginas
      • 25 horas de lectura

      »Offenbarung« ist eine Schlüsselkategorie des christlichen Glaubens. Doch wie kann der unendliche Gott im Endlichen wirklich Gegenwart werden? Wie ist solche Gegenwart denkbar, ohne Gott auf ein endliches menschliches Personsein zu depotenzieren oder die Freiheit des Menschen außer Kraft zu setzen? Der Band erörtert aktuelle konfliktive theologische Diskurslinien in der Spannung zwischen einem stärker subjektzentrierten und einem eher theozentrischen Ansatz.

      Problemfall Offenbarung
    • Die lutherischen Duale

      Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung

      • 256 páginas
      • 9 horas de lectura
      Die lutherischen Duale
    • Um des Evangeliums willen

      Gesetz und Evangelium, Glaube und Werke, Alter und Neuer Bund, Verheißung und Erfüllung. Eine Handreichung für Predigerinnen und Prediger

      Um des Evangeliums willen
    • Was ist Theologie?

      • 376 páginas
      • 14 horas de lectura

      Vorwort V§I. Wie kann von Gott geredet werden? 1§1. Quellen der Gotteserkenntnis 1§2. Die Bedeutung des Wortes 'Gott' 2§3. Religiosität als anthropologisches Fundamentale 4§4. Religion unter Religionen: Die religionsvergleichende Perspektive 5§5. Theologie und Philosophie 6§6. Der Gegenstand der Theologie: Gott, Glaube, Kirche, Christentum? 7§II. Die biblischen Schriften als Reflexionsgestalten der Gotteserfahrung und das Verstehen als genuines Moment des Glaubensvollzugs 9§III. Grundfunktionen der Wahrnehmung von Theologie bei Paulus 17§1. Das Grundbekenntnis zu dem in Jesus Christus offenbaren dreieinen Gott 18§2. Das im Glauben erschlossene neue Selbst- und Weltverständnis 21§3. Der Zusammenhang von Glaube und Heiligung des§christenmenschlichen Lebens 22§4. Die im Glauben gegebene Einheit der Gemeinden und ihrer Glieder 23§5. Die gegenwartsorientierte Wahrnehmung des Wahrheitsanspruchs§der Theologie 25§6. Der apologetische Charakter der Theologie: Kritik nach außen 26§7. Der missionarische Charakter der Theologie 28§8. Der polemische Charakter der Theologie: Kritik nach innen 28§9. Theologie im Dienst an der Mündigkeit des Christenmenschen 29§10. Grundfunktionen der Wahrnehmung von Theologie 31§IV. Platon: Die vernünftige Gotteserkenntnis§als Maßstab allen Redens von Gott 33§1. Die Kritik an der religiösen Überlieferung 33§2. Die erkenntnistheoretische, ontologische und ethische Funktion§der Idee des höchsten Guten 34§3. Die Grundkriterien wahrer Rede von Gott 36§4. Die politische Funktion der Religion für die Gemeinschaft 39§5. Vernünftige Einsicht und Glaube 42§V. Die frühkirchlichen Apologeten: Die christliche Religion§als Einheit von vera religio und vera philosophia 46§1. Die Anschauung der Wahrheit in der Person Jesu als Wirkgrund§gelingenden Lebens 46§2. Die Vernunft der christlichen Religion und der§Öffentlichkeitscharakter von Theologie 49§3. Hellenisierung notwendige oder verfehlte Transformation§des Christentums in der antiken Welt? 51§VI. Augustin: Die Kirche als Garant der Wahrheit§der christlichen Lehre 55§1. Die Grenzen der Vernunft und des freien Willens und der Weg§zur Selbst- und Gotteserkenntnis durch die Sündenerfahrung 55§2. Der historische Grund des Glaubens und die Kirche als Garant§der wahren Überlieferung 60§3. Die Vernunft vor dem historischen Graben 62§VII. Thomas von Aquin: Gott als Gegenstand§der Theologie als Wissenschaft 65§1. Die Begründung der Theologie als Wissenschaft im Verbund der universitas litterarum 65§2. Natürliche und geoffenbarte Gotteserkenntnis 69§3. Die Gottesbeweise 72§4. Der vernünftige Gottesbegriff und die Trinitätslehre 76§5. Gott als Gegenstand der Theologie als Wissenschaft 77§VIII. Martin Luther: Der sündige Mensch und§der rechtfertigende Gott als Gegenstand der Theologie 79§1. Das Evangelium von der Barmherzigkeit Gottes als Grund§des Glaubens und der Theologie 79§2. Dynamisierung des Gottesgedankens das Geschehen zwischen§Gott und Mensch 84§3. Theologia crucis 87§4. Dimensionen der Glaubenserfahrung 88 ...

      Was ist Theologie?