Tras años de minuciosa investigación, Wolfgang Hildesheimer presenta una fascinante iniciación a la vida y obra de Mozart. Rompiendo falsos mitos y desmontando clichés, profundiza en los matices de este músico genial, que representa la esencia de la música. Con la ayuda de las propias cartas de Mozart y de abundantes testimonios de la época, el autor recrea la vida del genio austriaco, el prodigio infantil, el compositor brillante que admiraba y provocaba los celos de sus coetáneos, el marido sometido a una vida familiar compleja, el cortesano, el hombre inquieto interesado por la masonería... El libro indaga en la vida del compositor, recrea los ambientes de las ciudades en las que vivió, perfila a los personajes que lo rodearon desde su padre y su esposa, hasta libretistas como Lorenzo Da Ponte- y nos muestra cómo creó su inmortal obra, esencia pasados más de dos siglos, de la música. Mucho se ha escrito sobre Wolfgang Amadeus Mozart, pero esta biografía sigue siendo uno de los libros de referencia esenciales para comprender la vida y la obra del compositor.
Wolfgang Hildesheimer Libros







Wolfgang Hildesheimer, geboren am 9. Dezember 1916 in Hamburg als Sohn jüdischer Eltern, emigrierte 1933 über England nach Palästina. Dort absolvierte er eine Schreinerlehre und begann 1937 an der Central School of Arts and Crafts in London mit dem Studium von Malerei, Textilentwurf und Bühnenbildnerei. 1939 gestaltete er sein erstes Bühnenbild am Tavistock Little Theatre in London. Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte er nach Palästina zurück, wo er als Information Officer und Englisch-Lehrer arbeitete und eine Werbeagentur leitete. 1946 kehrte er nach London zurück, wurde jedoch für die Nürnberger Prozesse engagiert. 1947 dolmetschte er in Nürnberg und nahm an Kunstausstellungen teil. 1949 ließ er sich in Ambach am Starnberger See nieder und begann seine literarische Karriere mit einer Kindergeschichte. 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Nach seinem Umzug nach München 1953 siedelte er 1957 nach Poschiavo über und entwickelte eine neue Art von Theaterstücken. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 ausgezeichnet, und sein Bestseller über Mozart beeinflusste das Theaterstück und den Film Amadeus. Hildesheimer war auch als bildender Künstler aktiv und kündigte 1984 an, angesichts der Umweltkatastrophe zur Kunst zurückzukehren.
Tynset
- 170 páginas
- 6 horas de lectura
Tynset takes place during a sleepless night, but as the work unfolds it becomes apparent that the circumstances of the immediate present serve merely as points of departure. Plagued by incessant rumination, the narrator's restless mind spins thread after thread of thought, fantasy, and memory into an elaborate tapestry spanning centuries and covering thousands of miles--all without the narrator ever leaving his house. Hildesheimer famously refused to describe Tynset as a novel; instead, he chose to think of the work as an extended monologue whose structure derives from the musical rondo form, with the recurrence of the titular Norwegian town functioning as a refrain.
Auswahl und Anordnung der Texte gehorchen der Entwicklung bestimmter Fragestellungen und Thesen. Inhalt: The End of Fiction. - Über das Absurde Theater. - Bleibt Dürer Dürer? - Die Musik und das Musische. - Was sagt Musik aus? - Warum weinte Mozart? - Büchners Melancholie. - Die Subjektivität des Biographen. - Arbeitsprotokolle des Verfahrens Marbot. - Schopenhauer und Marbot. - Die Wirklichkeit der Reaktionäre. - The Jewishness of Mr. Bloom. - Mein Judentum. - Anhang: Das Ende der Fiktionen. - Das Jüdische an Mr. Bloom.
Nachlese (German Edition) [Jan 01, 1987] Hildesheimer, Wolfgang 3518026631
Wolfgang Hildesheimer Marbot: Eine Biographie
- 326 páginas
- 12 horas de lectura
Wolfgang Hildesheimers Erzählungen "Lieblose Legenden" (1952) sind Klassiker der deutschen Nachkriegsliteratur. Hildesheimers satirisches Talent bringt frischen Wind in die sozialkritischen und geschichtsphilosophischen Erzählungen der Zeit. Kritiker W.E. Süskind lobte die musische Heiterkeit und Grazie seiner Geschichten.
Ein nachdenklicher Mensch meditiert am Strand über das Leben und die Vergänglichkeit. Er gräbt einen Schädel aus dem Sand und reflektiert über die Einsamkeit und die Fragen des Daseins, während er sich fragt, wem der Schädel einst gehört haben könnte.
Wolfgang Hildesheimer, geboren am 9. Dezember 1916 in Hamburg als Sohn jüdischer Eltern, emigrierte 1933 über England nach Palästina. Dort absolvierte er eine Schreinerlehre und studierte ab 1937 an der Central School of Arts and Crafts in London Malerei und Bühnenbild. 1939 gestaltete er sein erstes Bühnenbild am Tavistock Little Theatre. Nach Kriegsbeginn kehrte er nach Palästina zurück, arbeitete als Information Officer und Englisch-Lehrer und leitete eine Werbeagentur. Er nahm an Kunstausstellungen teil und veröffentlichte Gedichte und Essays. 1946 kehrte er nach London zurück, wurde jedoch für die Nürnberger Prozesse engagiert und dolmetschte für die amerikanische Besatzungsmacht. 1949 zog er nach Ambach am Starnberger See, wo er als freier Maler arbeitete und 1950 seine literarische Karriere mit einer Kindergeschichte begann. 1951 wurde er zur Gruppe 47 eingeladen, 1955 erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden, und sein erstes Theaterstück wurde uraufgeführt. Nach einem Umzug nach München 1953 und nach Poschiavo 1957 widmete er sich dem absurden Theater. Sein Prosabuch Tynset wurde 1966 ausgezeichnet, und sein Bestseller über Mozart beeinflusste Theater und Film. Ab 1961 stellte er wieder aus; seine bildkünstlerischen Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen gezeigt. 1980 hielt er die Eröffnungsrede der Salzburger Festspiele und kündigte 1984 an, angesichts der Umweltkatastrophe zur bildenden Kunst zurückzuk
