Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

von Kuehnelt-Leddihn Erik

    Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn fue un noble católico austriaco y teórico sociopolítico que se describió a sí mismo como un "archiliberal conservador extremo". Sostenía frecuentemente que la regla de la mayoría en las democracias amenaza las libertades individuales, declarándose monárquico y enemigo de todas las formas de totalitarismo. Reconocido por su conocimiento enciclopédico de las humanidades y su dominio de numerosos idiomas, sus primeros escritos influyeron en el movimiento conservador estadounidense. Kuehnelt-Leddihn también fue columnista de National Review durante mucho tiempo, donde compartió sus perspectivas distintivas.

    Gleichheit oder Freiheit?
    • Gleichheit oder Freiheit?

      Demokratie – ein babylonischer Turmbau?

      Für Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn standen auf der politischen Rechten "Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität und Vielfalt", auf der Linken "Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt (in beiden Sinnen des Wortes)", und dazwischen trieben sich nur die Unentschlossenen herum. Für ihn stellte sich eine ganz bestimmte "Schicksalsfrage des Abendlandes", mit der er sein zuletzt 1985 erschienenes zentrales Buch "Gleichheit oder Freiheit?" überschrieb. Denn dem universal belesenen Denker stand schon kurz nach den Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs das Menetekel eines neuen, demokratischen Totalitarismus vor Augen - einer die Väter verachtenden Brüderlichkeit, die im "Big Brother" ihren höchsten Ausdruck findet. Sein bis heute hochbrisantes Grundlagenwerk war lange vergriffen und liegt zum 110. Geburts- und 20. Todestag des großen österreichischen Intellektuellen nun endlich wieder vor.

      Gleichheit oder Freiheit?