Hans-Martin Schönherr-Mann Libros






Wittgensteins experimentelles Denken wird als Schlüssel zu postmodernen und pragmatischen politischen Philosophien untersucht. Die Sprache spielt eine zentrale Rolle, indem sie essentialistische politische Konzepte wie Volk und Nation dekonstruiert. Politik wird als individualistisch und hedonistisch, jedoch kommunikativ verstanden, da sie in einem Kontext von Sprachspielen, Ereignissen und Verantwortung entsteht. Soziale Fragen werden neu betrachtet, während politische Ironie als Mittel dient, um Nationalismus und Totalitarismus zu hinterfragen. Wittgensteins Ansatz fordert dazu auf, Unsinn zu erkennen und ernsthafte Ideologien zu hinterfragen.
Hans Küngs Projekt Weltethos als politische Ethik
- 208 páginas
- 8 horas de lectura
Der Fokus liegt auf dem 'Projekt Weltethos', das ursprünglich ökumenisch ausgerichtet war und Frieden zwischen den Religionen fördern wollte. Die 1993 formulierte 'Weltethos-Erklärung' hebt die ethischen Gemeinsamkeiten der Weltreligionen hervor und zeigt Parallelen zur philosophischen Ethik, die Konflikte zwischen Staat und Individuum adressiert. Im 20. Jahrhundert fordern viele Menschen politische Teilhabe und definieren ihre ethischen Werte selbst. Diese gemeinsamen Grundwerte verleihen dem Weltethos eine dynamische Basis und machen es zu einem bedeutenden Projekt der politischen Ethik.
Involution oder Revolution
Vorlesungen über Medien, »Bildung und Politik« an der Universität Innsbruck 2013-17
- 480 páginas
- 17 horas de lectura
Das Buch thematisiert das Konzept der Involution als einen Aufruf zur Teilhabe, der nicht auf Kosten von Privilegierten geht. Es wird argumentiert, dass die Aktivitäten der Zivilgesellschaft, wie Bürgerrechts-, Frauen-, Umwelt-, Friedens- und Schwulenbewegungen, nicht revolutionär sind, sondern vielmehr auf Integration und Mitbestimmung abzielen. Im Gegensatz dazu wird der Rechtspopulismus als eine Bewegung dargestellt, die gegen die Werte von Rot-Grün und die gesellschaftliche Moral gerichtet ist.
Sexyness als Kommunikation
Die Geburt der Sexualität aus dem Geist der Massenmedien
- 188 páginas
- 7 horas de lectura
Die Auseinandersetzung mit Sexualität wird als Kommunikationsmittel betrachtet, das seit etwa 300 Jahren durch Massenmedien geprägt ist. Der Autor analysiert, wie Menschen Sexualität nutzen, um ihre Identität zu formen, Erfolge zu feiern und Misserfolge zu verarbeiten. Dabei wird die Genussfähigkeit in den Vordergrund gerückt, um sich gegen diskriminierende Vorstellungen zu wehren, die Sexualität ausschließlich mit Fortpflanzung verbinden. Die Verschiebung von Symbolen und Zeichen ermöglicht es Individuen, ihre eigene Sexualität selbstbestimmt zu leben und sich von gesellschaftlichen Normen zu emanzipieren.
Staat und Kapitalismus bei Max Weber
Vom Poststrukturalismus zur Rezeption im 21. Jahrhundert
- 172 páginas
- 7 horas de lectura
Das Werk bietet einen tiefen Einblick in die Denkweise von Max Weber und beleuchtet seine Theorien im Kontext der heutigen Zeit. Es analysiert, wie Webers Ideen in der modernen Gesellschaft wahrgenommen und interpretiert werden, und untersucht deren Relevanz für aktuelle gesellschaftliche und politische Fragestellungen. Die Verbindung zwischen Webers Ansichten und zeitgenössischen Debatten wird umfassend erörtert, wodurch ein besseres Verständnis für sein Erbe und dessen Einfluss auf die Gegenwart entsteht.
Politik zwischen Verstehen und Werten
Hermeneutik als politische Philosophie. Vorlesungen am Geschwister-Scholl-Institut 2002/2003
- 256 páginas
- 9 horas de lectura
Die politische Ontologie wird durch universelle Ansprüche, sei es aus säkularen oder religiösen Kontexten, destabilisiert. In der politischen Philosophie wird das politische Denken und Handeln mittels hermeneutischer Methoden als dynamisches Ereignis betrachtet. Auf den Gedanken von Nietzsche, Heidegger und Gadamer basierend, sowie den psychoanalytischen Ansätzen von Freud und Lacan, wird Politik als interpretatives Geschehen beschrieben. Der Begriff der Verantwortung wird als ethischer Wille zur Macht verstanden, während ein mediales und technisches Begehren diese Dynamik antreibt. Die Frage bleibt, wie die geschwächte politische Ontologie in der hermeneutischen Moderne wieder stabilisiert werden kann.
Der Fokus des Buches liegt auf Nietzsches Bestrebungen, das Christentum zu überwinden und eine neue Ära einzuleiten, die parallelen Züge zur französischen Revolution aufweist. Es wird untersucht, wie Nietzsches Ideen sowohl radikale als auch affirmativ gedachte Strömungen im politischen und sozialen Denken beeinflussen. Der Autor beleuchtet Nietzsches Wunsch, den Kaiser in der Hand zu haben und anstelle des Gekreuzigten zu treten, was auf einen tiefgreifenden Wandel in der Gesellschaft hindeutet.
Max Weber, ein bedeutender deutscher Denker der Jahrhundertwende, verbindet westlichen Rationalismus mit liberalen und patriotischen Werten. Als Jurist und Nationalökonom erforscht er Soziologie, Ökonomie und engagiert sich politisch. Seine These zur Ethik des Protestantismus und deren Einfluss auf den Kapitalismus ist zentral. Hans-Martin Schönherr-Mann schildert Webers Überzeugungen und biografische Stationen.