Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Arno Schmidt

    18 de enero de 1914 – 3 de junio de 1979

    Arno Schmidt se estableció como el modernista preeminente de la literatura alemana del siglo XX a través de su prosa experimental. Buscó desarrollar formas modernas que reflejaran más de cerca el funcionamiento de la mente consciente e inconsciente, revitalizando un lenguaje literario que sentía degradado. Influenciado por James Joyce y Sigmund Freud, sus complejas obras exploran los morfemas del lenguaje que traicionan los deseos subconscientes. Rico en humor rabelesiano y un profundo compromiso con los logros intelectuales de la humanidad, su inventiva escritura es un testimonio de su vasta y autodidacta erudición.

    Stürenburg- und andere Geschichten
    Zettel's Traum
    Republika učenců
    Die Ritter vom Geist
    Zweite Bargfelder Kassette
    Leviathan und Schwarze Spiegel
    • Leviathan und Schwarze Spiegel

      • 141 páginas
      • 5 horas de lectura

      Zwei Endspiele, die das Grauen des Krieges vergegenwärtigen. In LEVIATHAN würfeln die letzten Kriegstage des Jahres 1945 eine Schar Verlorener zusammen. Der Schauplatz: ein Güterwaggon, der am Schluß der Katastrophe auf einer zerstörten Brücke hängenbleibt und die todgeweihten Insassen zwischen Himmel und Abgrund aussetzt. In SCHWARZE SPIEGEL durchstreift der letzte Überlebende des drit-ten Weltkriegs die von A-, B- und C-Waffen verwüstete Gegend zwischen Hamburg und Soltau. In beiden Texten - LEVIATHAN war die erste Publikation Arno Schmidts 1949, SCHWARZE SPIEGEL erschien zuerst 1951 - verarbeitet der Autor Kriegserfahrungen und räsoniert über die Chancen der menschlichen Gattung. Rückblickend im einen, mit unheilvoller Prophetie im anderen Fall. In der besten aller Welten bleibt der Mensch des Menschen schlimmster Feind.

      Leviathan und Schwarze Spiegel
    • Republika učenců

      • 158 páginas
      • 6 horas de lectura

      „Krátkým“ románem Republika učenců z roku 1957 pokračuje nakladatelství Opus ve vydávání děl jednoho z nejpodivuhodnějších solitérů německé literatury Arno Schmidta (1914–1979). Pro čtenáře, kteří jeho tvorbu sledují, bude tento román nesporným překvapením, pro ty, kdož ho ještě nečetli, fascinujícím úvodem do jeho osobitého světa.

      Republika učenců
    • Vor 40 Jahren veröffentlichte Arno Schmidt sein wichtigstes Werk, Zettel's Traum: 1334 DIN-A-3-Seiten stark, über zehn Kilogramm schwer und als Faksimile vervielfältigt. Schmidts eigene Befürchtung – »Es wird sich nicht mehr setzen lassen« – hatte sich bewahrheitet. Vor dem komplexen Layout des dreispaltigen Romans mit seinen zahlreichen Randglossen kapitulierten Setzerei und Verlag. Nun endlich erscheint Zettel's Traum, das Werk, das Arno Schmidt auf einen Schlag berühmt machte, als gesetztes Buch. Jahrelange Arbeit von Setzern, Editoren und Korrektoren war nötig, um einen lesefreundlichen Schriftsatz herzustellen, ohne den Charakter des »Überbuchs« (Arno Schmidt) zu verändern und seine Eigenheiten zu glätten. Mit dieser Ausgabe gilt es, einen Riesenroman neu zu entdecken: Er erzählt die Liebesgeschichte zwischen dem alternden Schriftsteller Daniel Pagenstecher und der sechzehnjährigen Franziska Jacobi und von Leben und Werk Edgar Allan Poes. Er entwirft eine eigene Literaturtheorie in der Nachfolge Sigmund Freuds und entwickelt wie nebenbei eine neue Rechtschreibung, die zum Beispiel die wahren Eigenschaften eines »Pleas'-see=Rocks« enthüllt. In Zettels' Traum finden Arno Schmidts Bemühungen um eine moderne Prosaform und eine angemessene sprachliche Abbildung des menschlichen Bewusstseins ihren vorläufigen Höhepunkt.

      Zettel's Traum
    • Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden

      Karl Ferdinand Gutzkow, Heinrich Albert Oppermann, Theodor Fontane, Karl May, Paul Scheerbart, Gustav Frenssen, Gottfried Benn, Ernst Kreuder, Rudolf Krämer-Badoni, Alfred Andersch

      • 4 volúmenes

      Bd. 1. Barthold Heinrich Brockes, Johann Gottfried Schnabel, Friedrich Gottlieb Klopstock, Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Johann Karl WezelBd. 2. Johannes von Müller, Karl Philipp Moritz, August Heinrich Julius Lafontaine, Wilhelm Friedrich von Meyern, Ludwig TieckBd. 3. Samuel Chriistian Pape, Friedrich de la Motte Fouqué, Leopold Schefer, Carl Spindler, Adalbert StifterBd. 4. Karl Ferdinand Gutzkow, Heinrich Albert Oppermann, Theodor Fontane, Karl May, Paul Scheerbart, Gustav Frenssen, Gottfried Benn, Ernst Kreuder, Rudolf Krämer-Badoni, Alfred Andersch, Arno Schmidt.

      Das essayistische Werk zur deutschen Literatur in 4 Bänden