Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Günter Blechschmidt

    Sehnsüchte
    Die Fußballsaison 2011/2012
    Die deutsche Kulturlandschaft
    Voll im Leben
    In wenigen Stunden um die Erde. Durch drei Ozeane
    Epochenwende
    • Epochenwende

      Gedichte und Aufsätze zu Vergangenheit, Gegenwart und Zufunft

      • 280 páginas
      • 10 horas de lectura

      Die Gedichte bieten eine tiefgehende Reflexion über verschiedene Aspekte des Lebens und fangen die Essenz einer bestimmten Epoche ein. Sie thematisieren sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Erfahrungen und laden den Leser ein, über die vielschichtigen Facetten des menschlichen Daseins nachzudenken. Mit einer einfühlsamen Sprache und eindrucksvoller Bildsprache wird die Verbindung zwischen individuellen Emotionen und historischen Kontexten erforscht.

      Epochenwende
    • Eine Reise um die Erde auf dem Wasserweg führt zu wenig bekannten Inseln und Küsten, begleitet von Stürmen und der Vielfalt der Natur. Der Autor, ein Geografielehrer und Poet, möchte das Wissen über Natur- und Kulturlandschaften erweitern und die Freude an der Schönheit der Alpen teilen.

      In wenigen Stunden um die Erde. Durch drei Ozeane
    • Günter Blechschmidt eröffnet in seinen Gedichten und Kurzgeschichten eine lebensbejahende Perspektive, die sowohl Freude als auch Trauer umfasst. Er vermittelt, dass das Leben durch Liebe und Erotik lebenswert ist. Seine verständlichen Texte eignen sich ideal für gesellige Abende und betonen die Kraft der Poesie.

      Voll im Leben
    • Das Buch bietet einen Rückblick auf die gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands nach der Einheit, beleuchtet ernsthafte und heitere Aspekte des Lebens und integriert Heinrich Heines kritische Perspektiven. Im zweiten Teil werden Gedichte präsentiert, die die Schönheit der deutschen Jahreszeiten feiern.

      Die deutsche Kulturlandschaft
    • In drei Abschnitten widmet sich der Autor dem Thema Fußball und äußert 'allgemeine und spezielle Gedanken'. Zuerst lesen wir in der Titelgeschichte von der gerade vergangenen Saison 2011/12, wenn sich die Experten Heinz Mehlhorn und Rudi Amthor über den Gartenzaun zu den einzelnen Spieltagen austauschen. In der Geschichte „Das Benefizspiel“ geht es um ein solches zwischen den fiktiven Orten Affenhausen und Heinersgereuth, durchaus ein wenig ins Bizarre abgleitend. Schließlich steuert Blechschmidt noch ein paar Gedichte über die 'wichtigste Nebensache der Welt' bei. Ein unterhaltsames Buch für Fußballfans.

      Die Fußballsaison 2011/2012
    • Ein Buch über Liebe, in Prosa und Lyrik, erzählt von der Vielfalt im Liebesleben, nimmt dabei die Erotik an die Hand, als Stimulator in der zwischenmenschlichen Beziehung. Die Liebe zeigt sich manchmal ernst, dann wieder fröhlich, gleich dem Autor, erzeugt Sehnsüchte, kurz oder lang anhaltend, die wohl meist versteckt in den meisten Menschen schlummern. Unterhaltsam und nachdenklich entführen einige Kurzgeschichten weit weg in die Südsee, in das alte Pompeji, nach Florenz und in die Provence, wobei historische und geografische Kenntnisse mit einfließen. Eine Nachtlektüre, die in kurzen Schritten genossen werden sollte, mit Liebesgedichten, deren Inhalt aus dem Leben schöpft.

      Sehnsüchte
    • Reisen ist sehr unterschiedlich, vor allem unterliegen die Ziele und Möglichkeiten nicht nur den Angeboten, auch der Motivation, aus seinem traurigen Alltag auszubrechen, dabei interessante Eindrücke von Landschaften, Men-schen und Städten mitzunehmen, sobald der Reisende sich die Zeit nimmt, ohne Hektik einer Reisegruppe zu verwei-len und selbst die interessante Auswahl zu den Highlights zu bestimmen. Friedhelm Kuhnert hatte dafür eine kulturelle Schneise gegraben, zuerst mitten durch, danach am Rande Deutsch- lands entlang, mit Fortbewegungsmitteln, die einen Cam-per im bequemen Reisewagen abstoßen; ganz sicher. Die Begegnungen waren ihm ein Gewinn, Gedanken und Meinungen auszutauschen, dazu nahm er überall Wissen auf, mit einem Begleiter, dem er viel gab, er aber auch von ihm profitierte. Die Tour begann mit einem alten Esel, bitte, mit keinem Dummkopf, mit einem Tier, was seinen Beitrag zu dem Bekannten und Unbekannten in Franken und Baden-Würt-temberg leistete. Im zweiten Teil des Buches werden die deutschen Alpen durchquert, mit wunderschönen Bildern und mit einmaligen Erlebnissen, was immer einem Gesundbrunnen gleichkommt.

      Der Weg war ein Gewinn
    • Gedichte sind die Perlen und Edelsteine der Literatur und damit Besonderheiten unserer Sprache, steht geschrieben. Sie sind die Musik des Wortes, werden aus den Gefühlen der Menschen geboren, wobei ihnen Liebe, Schönheit und Demut vor der Natur die Spur angeben, sie beschreiben, loben, verdammen oder Fragen stellen, die manchmal be-antwortet werden, wobei nur Gedichte den Leser errei-chen, die verständlich geschrieben sind, ohne ein langes Suchspiel nach einer Erklärung. Gedichte entspringen der Seele, um in eine andere Seele zu finden. Die Verse sind nur der Rahmen, der Inhalt umfasst die Gedanken, selbst bei der Beschreibung einer Landschaft oder einer Fankur-ve in einem Stadion. Sie werden Lieder der Sprache und des Herzens genannt, mit dem Ziel, sie melodisch klingen zu lassen, im Reim, in der Metrik, mit einem unterschied-lichen Rhythmus, mit Themen, die so verschieden sind wie das Leben selbst. Deshalb kann man sie nicht wie einen Roman lesen. Die Gedichte wollen nicht nur mit dem Verstand, dazu mit dem Herzen erfasst werden, gelegentlich, falls es die gei-stige Aufnahmefähigkeit erlaubt.

      Die Welt
    • Das Mädchen Anja hatte ihre sportliche Begabung sehr zei-tig entdeckt, dazu auch die Freude am Musizieren gefunden, sich mit Ehrgeiz, Interesse, Willenskraft und Konzentration anderen Dingen gewidmet, die zusammen mithalfen, aus einem ehemals zurückhaltendem Kind eine Persönlichkeit zu formen. So geht sie viele Jahre später mit einem Baby im Kinder-wagen spazieren, in Gedanken versunken, ob dieses junge Leben auch so sein wird wie sie, ob es ihr gelingt, den Sohn so zu formen, wie es die Mutter mit ihren Kindern prak-tiziert hat, mit Geschick, mit Freiräumen, aber auch durch Konsequenz. Solch eine Mutter wollte sie ebenfalls werden. Aber eine gesunde Familie ist schon der halbe Schritt dazu. Darüber macht sich Anja oft Gedanken, auch über die gesellschaftlichen Verhältnisse. Eine Familiengeschichte, die auf dem Lande spielt, mit einer heilen Welt, wo die kleinen Problemchen auch zu-sammen gelöst werden, wo es hilfsbereite Nachbarn gibt und all die Kinder mit Tieren aufwachsen, und im Ziel der Erziehung Intellekt und Gefühle ein Ganzes ergeben.

      Anja
    • Am Ufer der Saale

      Weißenfels vor 300 Jahren

      Am Ufer der Saale“ Ein Roman, der uns die Herzogzeit in Weißenfels näher bringt, weniger die Herrschenden auf dem Schloss, denn die Protagonisten sind die Fischer am Fluss. Eingebunden ist ein erschlagener Hauptmann der Schlosswache, sind die Studenten des Gymnasium illustre Augusteum, sind Liebesgeschichten, der Brand von 1718, der Durchzug Salzburger Emigranten im Jahre 1732, aber auch eine Legende zu der Wassernixe, da die Menschen jener Zeit an vielerlei Märchen glaubten. Weißenfels zu seiner Glanzzeit, bis sie abrupt ein Ende fand. Was nun? Wie überleben? Ein Stück sächsische Geschichte wird greifbar. Im Anhang erkundet ein Liebespaar die schöne Landschaft des Saale-Unstrut-Triaslandes, als Anregung, per Rad, zu Fuß oder mit einem Paddelboot eigene Erlebnisse nach Hause zu tragen, auch auf den Spuren der Herzogzeit.

      Am Ufer der Saale