Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Karl-Heinz Mayer

    Die Forstgeschichte des Fichtelgebirges
    Intuition and Reasoning in Moral Judgment
    Latent and Manifest Orientalism as Seen by Edward Said and his Critics
    Hasok Changs Active Scientific Realism in the Context of Realist Scientific Paradigms
    Wittgenstein and Moyal-Sharrock on Hinge Certainties
    Religion in Wittgenstein's "On Certainty"
    • Exploring the complexities of religious belief, this seminar paper addresses the challenges faced by individuals who struggle to comprehend religious concepts within a predominantly scientific framework. It highlights the difficulties encountered by those who do not share beliefs in miracles or divine intervention, particularly in a society where scientific reasoning prevails in various domains such as economics, technology, and politics. The work reflects on the philosophical implications of these contrasting worldviews, making it a valuable contribution to the study of 20th-century philosophy.

      Religion in Wittgenstein's "On Certainty"
    • The paper explores Wittgenstein's concept of "hinges," referring to intrinsic certainties that underpin our actions without justification. This notion has ignited significant debate in contemporary epistemology, particularly regarding his later work, "On Certainty." It highlights the contributions of Danièle Moyal-Sharrock, who has been pivotal in the secondary literature surrounding this topic, especially through her book "Understanding Wittgenstein’s On Certainty." The discussion emphasizes the implications of these ideas for understanding knowledge and certainty in philosophical discourse.

      Wittgenstein and Moyal-Sharrock on Hinge Certainties
    • The book delves into the philosophical implications of scientific definitions, particularly exploring the nature of water and its chemical composition as H2O. Hasok Chang challenges traditional views and encourages a deeper understanding of scientific concepts through the lens of pluralism and the philosophy of science. This examination not only addresses the complexities of scientific classification but also invites readers to consider the broader implications of how we define and understand the natural world.

      Hasok Changs Active Scientific Realism in the Context of Realist Scientific Paradigms
    • Focusing on Edward Said's contributions to post-colonial theory, this seminar paper explores his significant influence on the field. It highlights his critical perspectives and the impact of his work on contemporary philosophical discussions. The analysis reflects on Said's legacy and the relevance of his ideas in understanding the complexities of cultural representation and power dynamics in a post-colonial context. The paper showcases a deep engagement with philosophical texts and theories beyond the Western tradition.

      Latent and Manifest Orientalism as Seen by Edward Said and his Critics
    • This seminar paper explores the interplay between intuition and conscious reasoning in moral decisions, drawing on recent neurobiological and psychological research. It examines the debate between Jonathan Haidt's Social Intuitionist Approach, which prioritizes intuition, and the counterarguments from Pizarro and Bloom advocating for the role of reasoning.

      Intuition and Reasoning in Moral Judgment
    • Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno

      Ästhetische Theorie, Musiksoziologie und Aufklärung als Massenbetrug

      Die Arbeit analysiert zentrale Aufsätze von Theodor W. Adorno, um dessen Ansichten zur Musik und Kulturindustrie zu beleuchten. Dabei wird versucht, seine komplexen und dichten Gedanken mit aktuellen Perspektiven aus der Sekundärliteratur zu vergleichen. Aufgrund des anspruchsvollen Stils Adornos gestaltet sich die Zusammenfassung seiner Ideen als herausfordernd. Die Bachelorarbeit bietet somit einen Einblick in die philosophischen Überlegungen Adornos zur Musik, während sie gleichzeitig die Relevanz seiner Theorien in der heutigen Zeit untersucht.

      Musik und Kulturindustrie aus der Sicht von Theodor W. Adorno
    • Die Masterarbeit untersucht alternative Ansätze zur Bewältigung von Kontingenz, indem sie den christlichen Vorsehungsglauben mit säkularen Konzepten von Zufall und Wahrscheinlichkeit vergleicht. Dabei werden verschiedene Ausprägungen des Vorsehungsglaubens sowohl theologischer als auch philosophischer Natur analysiert und deren Verbindungen zu Zufall und Wahrscheinlichkeit beleuchtet. Zudem wird die Teleologie als spezifische Form der Vorsehung betrachtet und auch die naturwissenschaftliche Perspektive auf Zufall und Wahrscheinlichkeit in die Diskussion einbezogen.

      Der Vorsehungsglaube aus theologischer und philosophischer Sicht. Die Rolle von Zufall und Wahrscheinlichkeit. Wege der Kontingenzbewältigung
    • Der Konflikt zwischen Philosophie und Neurowissenschaft steht im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit, die die Spannungen und Auseinandersetzungen zwischen beiden Disziplinen beleuchtet. Namhafte Philosophen kritisieren Neurowissenschaftler dafür, dass sie wesentliche philosophische Fragestellungen ignorieren, was zu potenziellen Fehlschlüssen führen könnte. Die Arbeit reflektiert die Auswirkungen dieser Debatte auf das Verständnis des Geistes und die Herausforderungen, die sich aus der Interaktion zwischen philosophischen und wissenschaftlichen Ansätzen ergeben.

      Die Neurowissenschaften im Kreuzfeuer der Philosophie: Schwerpunkte der philosophischen Kritik an den Neurowissenschaften
    • Der Autor fasst seine drei Dienstreisen nach Kasachstan in einem Reisebild aus Fotos und Texten zusammen. Er beschreibt Eindrücke und Erlebnisse während seiner Aufenthalte in Astana und Bukhtarma, wobei der berufliche Hintergrund nur kurz erwähnt wird. Der Bericht enthält etwa 140 Farbfotos.

      Reisebilder. Band 1 Kasachstan, Astana und Bukhtarma