+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Georg Eichholz

    6 de abril de 1909 – 22 de diciembre de 1973
    Landschaften der Bibel
    Herr, tue meine Lippen auf 5
    Gleichnisse der Evangelien
    Das Rätsel des historischen Jesus und die Gegenwart Jesu Christi
    Einführung in die Gleichnisse. Biblische Studien 37
    Tema con variazioni
    • Tema con variazioni

      • 218 páginas
      • 8 horas de lectura

      Das Letzte Abendmahl von Leonardo da Vinci zählt zu den bekanntesten Kunstwerken der Welt und zieht jährlich Tausende von Kunstinteressierten nach Mailand. Über 500 Jahre alt, gilt es als Inbegriff christlicher Kunst und wird von Philosophen, Dichtern, Theologen und Kunsthistorikern intensiv diskutiert. Der Theologe Georg Eichholz beschreibt, dass das Gemälde den innersten Kern der christlichen Botschaft verkörpert. Doch was genau ist dieser Kern? Stellt das Bild den Verrat dar, den Jesus ankündigt, oder die Einsetzung der Eucharistie? Die Aufregung unter den Jüngern wirft weitere Fragen auf. In einer bemerkenswerten Korrespondenz, die Eichholz bis kurz vor seinem Tod im August 2008 vorbereitete, kommen verschiedene Experten zu Wort. Darunter der amerikanische Kunstwissenschaftler Leo Steinberg, der evangelische Theologe Martin Bregenzer, der Kunst- und Philosophiefreund Leonhard Salleck, der deutsche Kunsthistoriker Frank Zöllner und der Kunstwissenschaftler Michael Ladwein. Sie teilen ihre Gedanken und Beobachtungen, reflektieren über die Wahrheit und Botschaft des Bildes und laden den Leser ein, sich an diesem offenen Dialog zu beteiligen. So entsteht eine Chance, dem Geheimnis dieses bedeutenden Kunstwerks näher zu kommen.

      Tema con variazioni
    • Leonardo da Vincis Letztes Abendmahl im Refektorium von S. Maria delle Grazie in Mailand zählt zu den bedeutendsten Kunstwerken der Geschichte. Anlässlich der 500-jährigen Wiederkehr seiner Fertigstellung unternimmt der Autor eine umfassende Analyse der künstlerischen Vielfalt und geistigen Universalität dieses Meisterwerks. Leonardo versucht, durch expressive Gestik Bewegung in die statische Malerei zu bringen und den Figuren ein komplexes seelisches Innenleben zu verleihen. Mit seiner distanzierten Menschensicht und ausgeklügelten perspektivischen Raumkonstruktion weist das Wandbild bereits auf moderne Ansätze hin. Symbolische Verweise lenken den Blick des Betrachters auf die zentrale Figur Christi, die sowohl mit ihrer Umgebung verbunden als auch von ihr getrennt bleibt. Der Autor beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Werkes und geht auf zeitgenössische sowie moderne Interpretationen religiöser Kunst ein, ergänzt durch eigene Thesen. Fragen zur Wahrnehmung des Gesamtkunstwerks und philosophisch-psychologische Betrachtungen nehmen einen breiten Raum ein. Die Einleitung bietet einen informationstheoretischen Zugang zur Analyse des Bildes, seiner Struktur und Gestaltungselemente. Diese umfassende Werkmonographie, die internationale Literatur einbezieht, bietet Kunstwissenschaftlern und Interessierten eine Fülle von Informationen und neue Denkansätze.

      Das Abendmahl Leonardo da Vincis