+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Günter Fandel

    1 de enero de 1943
    Produktionsmanagement
    Multiple criteria decision making
    Modern concepts of the theory of the firm
    Rational inefficiencies
    Beiträge zur Theorie der Unternehmung
    University level distance education in Europe
    • Beiträge zur Theorie der Unternehmung

      • 152 páginas
      • 6 horas de lectura

      Dieses Special Issue umfasst unterschiedliche Beiträge zur Theorie der Unternehmung, unter anderem aktuelle Themen, z. B. Erfolgsfaktoren privater Hochschulen oder die Betreuung wissenschaftlicen Nachwuches.

      Beiträge zur Theorie der Unternehmung
    • Rational inefficiencies

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Analytical considerations in production theory usually aim for finding the technically efficient productions of a technology in order to fulfil the principle of rational economic behaviour not to waste scarce good. This special issue contains seven papers which report on new results of this research area.

      Rational inefficiencies
    • Modern concepts of the theory of the firm

      • 647 páginas
      • 23 horas de lectura

      The authors analyse the New Economy from a scientific point of view. The success and the failure of enterprises of the new economy form a challenge to the modern business management and to the theory of the firm. This conference transcript answers the question in which way well-established concepts of the theory of the firm should be modified or new approaches should be created, in order to run enterprises of the new economy successfully. The discussion includes various fields of the theory of the firm and is therefore divided into the six essential disciplines of economic research, which are Production and Procurement, Finance, Marketing, Accounting, Human Resource Management and Economic Organization and Corporate Governance. The international orientation of the book addresses the world-wide scientific community.

      Modern concepts of the theory of the firm
    • Multiple criteria decision making

      • 678 páginas
      • 24 horas de lectura

      The organizers of the 12th International Conference on Multiple Cri teria Decision Making (MCDM) held June 19-23, 1995 in Hagen received the second time the opportunity to prepare an international conference on MCDM in Germany; the first opportunity has been the 3rd International Conference on MCDM in Konigswinter, 1979. Quite a time ellapsed since then and therefore it might be interesting to compare some indicators of the development of the International Society on MCDM, which has been founded in Konigswinter. Stanley Zionts has been elected first president and all 44 participants of that Conference became founding members. Today our Society has over 1200 members and its own Journal (MCDM World Scan). In Hagen, 1996, we had 152 participants from 34 countries. It is interesting to mention that also other Groups established their organi zation, like the European Working Group on Multiple Criteria Decision Aid, the German Working Group on Decision Theory and Applications, the Multi Objective Programming and Goal Programming Group, ESIGMA, and some others. It is also interesting to note that the intersection of members of all these Groups and Societies is not empty and there is quite a cooperation among them.

      Multiple criteria decision making
    • Produktionsmanagement

      • 923 páginas
      • 33 horas de lectura

      Das Lehrbuch behandelt mikrotheoretische Ansätze zur Planung und Entscheidungsfindung in der betrieblichen Produktion. Die Entscheidungsalternativen werden deutlich herausgearbeitet, wobei die Lösungsmethoden das Ziel einer Optimallösung mit der Notwendigkeit einer schnell verfügbaren Entscheidung verbinden. Damit das Produktionsmanagement von einer effektiven Informationsverarbeitung begleitet wird, orientieren sich die Lösungsschritte am System des Enterprise Resource Planning. Der Stoff wird anhand vieler Beispiele und Übungsaufgaben vertieft.

      Produktionsmanagement
    • Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Gesamtüberblick über die traditionellen Stoffinhalte der Kostenrechnung und über neuere Entwicklungen. Als Methoden der Kostenrechnung werden Systeme der Istkostenrechnung, der Plankostenrechnung und der Prozeßkostenrechnung behandelt. Von besonderem Interesse ist es dabei für innerbetriebliche Entscheidungen, inwieweit eine Aufteilung der Kosten in variable und fixe Bestandteile gelingt und daran Abweichungsanalysen festgemacht werden können, die der besseren Kontrolle des Betriebsgeschehens dienen. Die Einordnung der Stoffinhalte in den größeren Bezugsrahmen von Kostenrechnung, Produktionsplanung sowie Produktions- und Kostentheorie erschließt dem Leser größere thematische Zusammenhänge. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen fördern die Stoffvermittlung illustrativ und beispielhaft. Zu jedem Kapitel stehen dem Leser Übungsaufgaben und Lösungen zur schrittweisen Erfolgskontrolle im Hinblick auf die erlernten Kostenrechnungssysteme zur Verfügung.

      Kostenrechnung
    • PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme

      Grundlagen, Methoden, Marktanalyse

      • 984 páginas
      • 35 horas de lectura

      Dieses Buch befaßt sich mit den Grundlagen, Methoden und neueren Entwicklungen von Produktionsplanungs- und steuerungssystemen (PPS-Systeme) sowie integrierten betrieblichen Softwarelösungen und enthält eine aufwendige PPS-Marktstudie, die 210 Softwaresysteme anhand von über 500 Kriterien eingehend untersucht. Neben den Methoden und Konzepten der Produktionsplanung und -steuerung werden auch Fragen der Rechnersystem-Anforderungen, der Datenverwaltung, der Benutzerführung, des Einkaufs, des Vertriebs, der Lagerverwaltung, der Betriebsdatenerfassung, der Kostenrechnung und des Controlling sowie weiterer Bereiche berücksichtigt, die mit der PPS-Problematik in einem unmittelbaren Zusammenhang zu sehen sind, wenn man eine computerintegrierte Fertigung bzw. eine integrierte Softwarelösung verwirklichen möchte. Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme.- I. Struktur und Inhalt.- II. Elemente des Systems und ihre Beziehungen.- III. Eine Marktstudie als Grundlage.- IV. PPS-Systeme und Lean Management.- Zweites Kapitel: Produktangaben zu PPS- und integrierten betrieblichen Softwaresystemen.- I. Anwendungsbranche.- II. Ergebnisse der Marktstudie zu den Anwendungsbranchen.- III. Darstellung ausgewählter Produktionsmerkmale.- 1. Erzeugnisspektrum und Fertigungsart.- 2. Dispositionsart der Fertigung.- 3. Fertigungstyp und Betriebsgröße.- IV. Ergebnisse der Marktstudie zu ausgewählten Produktionsmerkmalen.- V. Konditionen und programmspezifische Aspekte.- 1. Preise der PPS-Produkte und Preisgestaltung.- 2. Programmlieferung und Programmiersprache.- 3. 4-GL Tools.- VI. Ergebnisse der Marktstudie zu Konditionen und programmspezifischen Aspekten.- VII. Betriebssysteme und Netzwerksoftware.- VIII. Ergebnisse der Marktstudie zu den Betriebssystemen und zur Netzwerksoftware.- Drittes Kapitel: Implementierte Methoden der Primärbedarfsplanung.- I. Einführung.- II. Methoden der Primärbedarfsplanung.- 1. Bildung einfacher Mittelwerte.- 2. Bildung gleitender Mittelwerte.- 3. Exponentielle Glättung erster Ordnung.- 4. Exponentielle Glättung zweiter Ordnung.- 5. Methode der kleinsten Quadrate.- 6. Modell von Winters.- III. Ergebnisse der Marktstudie.- Viertes Kapitel: Implementierte Methoden der Materialbedarfsplanung und Materialwirtschaft.- I. Methoden zur Festlegung der Dispositionsart.- II. Programmgebundene Materialbedarfsermittlung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Analytische Verfahren (Stücklistenauflösung).- A. Gozintoverfahren.- B. Matrizenverfahren (lineare Gleichungssysteme).- C. Fertigungsstufenverfahren.- D. Dispositionsstufenverfahren.- E. Renettingverfahren.- 3. Synthetische Verfahren (Teileverwendungsnachweis).- 4. Vorgehensweise zur Bedarfsauflösung.- III. Verbrauchsgebundene Materialbedarfsermittlung.- IV. Ergebnisse der Marktstudie zu den Methoden der Materialbedarfsplanung.- V. Losgrößenplanung.- 1. Vorbemerkungen..- 2. Exakte Verfahren zur einstufigen Losgrößenplanung.- A. Harris/Andler-Verfahren.- B. Wagner-Whitin-Verfahren.- 3. Heuristiken zur einstufigen Losgrößenplanung.- 4. Mehrstufige Losgrößenverfahren.- VI. Ergebnisse der Marktstudie zu den Methoden der Losgrößenplanung.- VII. Sonderaspekte der Materialwirtschaft.- 1. Make-or-Buy-Entscheidung für Materialien.- 2. Verschnittoptimierung.- 3. Chargenverwaltung und-verfolgung.- 4. Rezepturverwaltung.- 5. Gefahrklassenverwaltung und Schadstoffberechnung.- 6. Einsatz der Variantenstücklisten in der Produktionsplanung und -steuerung.- VIII. Ergebnisse der Marktstudie zu den Sonderaspekten der Materialwirtschaft.- Fünftes Kapitel: Implementierte Methoden der Durchlaufterminierung.- I. Vorbemerkungen.- II. Methoden der Durchlaufterminierung.- III. Ergebnisse der Marktstudie.- Sechstes Kapitel: Implementierte Methoden des Kapazitätsabgleichs.- I. Aufgaben des Kapazitätsabgleichs.- II. Veränderung der vorhandenen Kapazität.- III. Veränderung der Kapazitätsbelastung.- IV. Methoden des Kapazitätsabgleichs.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Siebtes Kapitel: Implementierte Methoden der Auftragsfreigabe.- I. Vorbemerkungen.- II. Verfügbarkeitsprüfung innerhalb der Auftragsfreigabe.- III. Konventionelle und Belastungsorientierte Auftragsfreigabe.- IV. OPT-System der Auftragsfreigabe.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Achtes Kapitel: Implementierte Methoden der Reihenfolgeplanung.- I. Einleitende Bemerkungen.- II. Übersicht über Lösungsverfahren zur Reihenfolgeplanung.- III. Einfache und kombinierte Prioritätsregeln.- IV. Weitere Methoden der Reihenfolgeplanung.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Reihenfolgeplanung mit Hilfe der Simulation und der Expertensysteme.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Neuntes Kapitel: Implementierte Methoden der Betriebsdatenerfassung und -kontrolle.- I. BDE-Daten.- II. Methoden der Betriebsdatenerfassung.- III. Methoden der Betriebsdatenkontrolle.- IV. Sicherungsmaßnahmen und Methoden der Abweichungsanalyse.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Zehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Lagerverwaltung.- I. Methoden der Lagerplatzverwaltung.- II. Methoden der Lagerbestandsfuhrung.- III. Methoden der Inventur.- IV. Methoden zur Bewertung des Lagerbestandes.- V. Materialklassifikation im Lagerbereich.- VI. Ergebnisse der Marktstudie.- Elftes Kapitel: Allgemeine Methoden zur Unterstützung der Produktionsplanung und-steuerung.- I. Expertensysteme in der Produktion.- II. Simulation in der PPS.- III. Just-in-Time.- IV. Leitstandkonzept.- V. Weitere Konzepte und Methoden.- VI. Ergebnisse der Marktstudie.- Zwölftes Kapitel: Datenverwaltung in PPS- und integrierten betrieblichen Softwaresystemen.- I. Einführung.- II. Datenbanksysteme und konventionelle Dateiverwaltung.- III. Datenmodelle.- 1. Hierarchisches Datenmodell.- 2. Netzwerk-Datenmodell.- 3. Relationales Datenmodell.- 4. Objektorientiertes Datenmodell.- IV. Tendenzen in der Grunddatenverwaltung von PPS-Systemen.- V. Ergebnisse der Marktstudie.- Dreizehntes Kapitel: Implementierte Methoden der Benutzerfiihrung.- I. Datenvolumen, Antwort- und Rechenzeiten.- II. Benutzerfreundlichkeit und Flexibility.- III. Textverarbeitungsmöglichkeiten in PPS-Systemen.- IV. Ergebnisse der Marktstudie.- Vierzehntes Kapitel: Implementierte Methoden des Datenschutzes, der Datensicherung und der Betriebssicherheit.- I. Darstellung der Methoden.- II. Ergebnisse der Marktstudie.- Fünfzehntes Kapitel: PPS und betriebswirtschaftliche Funktionen.- I. Vorbemerkungen.- II. PPS und die Funktion Einkauf.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und der Funktion Einkauf.- III. PPS und die Funktion Vertrieb.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und der Funktion Vertrieb.- IV. PPS und die Funktionen Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Buchhaltung.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und den Funktionen Lohn- und Gehaltsabrechnung sowie Buchhaltung.- V. PPS und die Funktionen Kostenrechnung und Controlling.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und den Funktionen Kostenrechnung und Controlling.- VI. PPS und Führungsinformationssystem, Investitionsplanung sowie Projektplanung.- 1. Darstellung des Methodeneinsatzes.- 2. Ergebnisse der Marktstudie zu PPS und Fuhrungsinformationssystem, Investitionsplanung sowie Projektplanung.- Sechzehntes Kapitel: PPS und CAx-Funktionen.- I. Vorbemerkungen.- II. Schnittstellen von CAE innerhalb von CIM.- III. Schnittstellen von CAD innerhalb von CIM..- 1. Informationsfluß zwischen CAD und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAD und anderen CAx-Techniken.- IV. Schnittstellen von CAP innerhalb von CIM.- 1. Informationsfluß zwischen CAP und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAP und anderen CAx-Techniken.- V. Schnittstellen von CAM innerhalb von CIM.- 1. Informationsfluß zwischen CAM und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAM und anderen CAx-Techniken.- VI. Schnittstellen von CAQ innerhalb von CIM.- 1. Informationsfluß zwischen CAQ und PPS.- 2. Informationsfluß zwischen CAQ und anderen CAx-Techniken.- VII. Ergebnisse der Marktstudie.- Anbieterverzeichnis.- Produktverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

      PPS- und integrierte betriebliche Softwaresysteme
    • Industrielle Produktionsentwicklung

      Eine empirisch-deskriptive Analyse ausgewählter Branchen

      • 317 páginas
      • 12 horas de lectura

      Das Buch präsentiert eine umfassende Untersuchung zur dynamischen Produktionstheorie, die die Entwicklung von geschlossenen Ansätzen und deren methodische Herausforderungen beleuchtet. Es bietet eine detaillierte Analyse von Input-Output-Beziehungen und Produktionsverfahren, um eine einheitliche Analysemethode für zukünftige Forschungen zu entwickeln.

      Industrielle Produktionsentwicklung