Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Margarete Schütte-Lihotzky

    Esta pionera arquitecta austriaca y activista comunista dejó una marca imborrable en la resistencia alemana contra el nazismo. Aunque hoy es recordada principalmente por su icónico diseño de cocina, su obra se extiende mucho más allá de la mera arquitectura. Sus creaciones se caracterizan por un profundo compromiso con las cuestiones sociales y el impulso de conectar el diseño funcional con la vida de la gente común. A través de su enfoque visionario y sus convicciones inquebrantables, moldeó no solo los espacios físicos, sino también la conciencia social.

    Millionenstädte Chinas
    "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"

      Der Gefängnis-Briefwechsel 1941-1945

      • 624 páginas
      • 22 horas de lectura

      Der Briefwechsel zwischen Margarete Schütte-Lihotzky und ihrem Ehemann Wilhelm Schütte bietet einen tiefen Einblick in ihre emotionale Bindung und die Herausforderungen, die sie während des Widerstands gegen das NS-Regime erlebten. Während Wilhelm als Architekt in der Türkei arbeitete, war Margarete inhaftiert und auf den Austausch ihrer Briefe angewiesen. Diese Korrespondenz, ergänzt durch historische Dokumente und Akten, beleuchtet nicht nur ihre persönliche Beziehung, sondern auch die politischen und sozialen Umstände ihrer Zeit, und trägt zur späten Anerkennung von Margarete als bedeutende Architektin und Widerstandskämpferin bei.

      "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • Millionenstädte Chinas

      Bilder- und Reisetagebuch einer Architektin (1958) Herausgegeben von Karin Zogmayer im Auftrag der Universität für angewandte Kunst Wien

      Margarete Schütte-Lihotzky schildert in ihrem Buch von 1956 die vier großen chinesischen Städte Peking, Nanking, Schanghai und Wuhan. Sie zeigt die Unterschiede in Geographie, Architektur und Stadtplanung auf und bietet einen Einblick in ein sich wandelndes Land. Albert Speer ergänzt die Erzählung mit einem Blick auf das heutige China.

      Millionenstädte Chinas