Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Andrea Oberheiden

    Neuplatonismus und Christentum
    Antisemitismus im Spielfilm des Nationalsozialismus
    Heimat und Fremde im Spielfilm des Nationalsozialismus
    Christianity versus Judaism in Shakespeare's Merchant of Venice
    The Role of the Chorus in Shakespeare's Henry V
    • The Chorus in Shakespeare's Henry V plays a crucial role beyond mere narration; it guides the audience through the narrative while shaping perceptions of King Henry V. The essay explores these dual functions, highlighting how the Chorus enhances the understanding of the play's themes and the complexities of its central character. Through this analysis, it reveals the deeper significance of the Chorus in connecting the audience to the unfolding drama.

      The Role of the Chorus in Shakespeare's Henry V
    • Shylock, a complex Jewish character in Shakespeare's Merchant of Venice, draws on biblical narratives to highlight themes of justice, mercy, and prejudice. The essay explores how these references illuminate Shylock's motivations and the societal attitudes toward Jews in the context of the play. It examines the interplay between Shylock's identity and the broader cultural implications, revealing the enduring relevance of Shakespeare's work in discussions of tolerance and discrimination. The analysis is rooted in a modern understanding of these themes, making it pertinent to contemporary audiences.

      Christianity versus Judaism in Shakespeare's Merchant of Venice
    • Die Studie untersucht die Konzepte von Heimat und Fremde in nationalsozialistischen Spielfilmen, betrachtet diese als binäres Modell und analysiert deren Verhältnis zueinander. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Heimat, wobei die Hierarchie zwischen Heimat und Fremde, die durch die nationalsozialistische Ideologie geprägt ist, herausgearbeitet wird. Ziel ist es, die Merkmale des Fremden in Bezug auf die Heimat zu identifizieren und zu klären, ob sich genrespezifische oder genreübergreifende Modelle in den analysierten Filmen manifestieren.

      Heimat und Fremde im Spielfilm des Nationalsozialismus
    • Die Studienarbeit untersucht den Antisemitismus im Unterhaltungsfilm des Nationalsozialismus und analysiert dessen psychologische Wurzeln, die nicht bei den Juden selbst, sondern bei ihren Feinden liegen. Sie beleuchtet, wie der rassistische Antisemitismus, der auf die vollständige Ausrottung der europäischen Juden abzielte, in die filmische Darstellung integriert wurde. Die Arbeit reflektiert die Rolle des Films als Propagandainstrument und kritisiert die ideologischen Mechanismen, die zur Verbreitung von Judenhass führten.

      Antisemitismus im Spielfilm des Nationalsozialismus
    • Die Studienarbeit untersucht die Wiederaufnahme der platonischen Philosophie im Neuplatonismus und deren Einfluss auf das frühe Christentum. Sie analysiert die Berührungspunkte zwischen beiden Denktraditionen, insbesondere in Bezug auf Trinität, negative Theologie und das Böse, und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren mystizistischen Bestrebungen.

      Neuplatonismus und Christentum