+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Andrea D. Bührmann

    Das authentische Geschlecht
    Entrepreneurial diversity - Unternehmerinnen zwischen Businessplan und bricolage
    Management ohne Grenzen
    Frauen in Top-Management-Teams
    Reflexive Diversitätsforschung
    Arbeit, Sozialisation, Sexualität
    • Dieses Buch macht für StudienanfängerInnen nachvollziehbar, wie sich die Frauen- und Geschlechterforschung in der Auseinandersetzung mit den realen Lebensverhältnissen von Frauen, sozialwissenschaftlichen Denktraditionen und eigenen Konzepten ihren Gegenstand geschaffen hat. Damit wird deutlich, dass Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre als ein unabgeschlossenes Projekt zu vermitteln ist, dessen Geschichte um seiner Zukunft willen wichtig wird. Der Band konzentriert sich auf drei zentrale Themen: Arbeit, Sozialisation und Sexualität. Zu den einzelnen Themen werden Auszüge aus solchen Texten ausgewählt und kommentiert, die die Diskussionen nachhaltig beeinflussten, Kontroversen bündelten oder neue Perspektiven eröffneten. Damit wird eine Problemgeschichte des jeweiligen Themas skizziert.

      Arbeit, Sozialisation, Sexualität
    • Reflexive Diversitätsforschung

      Eine Einführung anhand eines Fallbeispiels

      Dieses Buch bietet eine Einführung in die Diversitätsforschung, illustriert durch die Fallstudie der University of California, Berkeley. Es behandelt zentrale theoretische Perspektiven und zeigt die praktische Umsetzung der Diversitätsstrategie, einschließlich intersektionaler Ansätze und eines multi-method Forschungsdesigns.

      Reflexive Diversitätsforschung
    • Management ohne Grenzen

      Grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich gestalten

      • 208 páginas
      • 8 horas de lectura

      Die Zusammenarbeit im Unternehmensalltag wird immer bunter: Personen und Organisationen haben immer häufiger unterschiedliche Hintergründe. Wie kann für solche bereichsübergreifenden Vorhaben eine effektive Organisation und Steuerung von Zusammenarbeit erfolgen? Wie lässt sich grenzüberschreitende Zusammenarbeit erfolgreich managen?

      Management ohne Grenzen
    • Das Forschungsprojekt „Vielfalt in der Unternehmerschaft - Facetten des UnternehmerInnenbildes in Deutschland“ untersucht Selbst- wie Fremdbild von UnternehmerInnen und das Zusammenspiel beider Perspektiven ausgehend von der folgenden Arbeitshypothese: Insbesondere Frauen fühlen sich von dem in Deutschland hegemonialen unternehmerischen Leitbild nicht angesprochen. Denn dieses Bild wird der zu beobachtenden Heterogenität unternehmerischer Aktivitäten insgesamt nicht gerecht. Zur Erforschung dieser Arbeitshypothese werden unterschiedliche Methoden angewandt und hierdurch vier Typen von UnternehmerInnen identifiziert, die neben dem „Normalunternehmertum“ bestehen. Über die Ergebnisse des Forschungsprojektes hinaus sind in diesem Buch die Ergebnisse anderer zentraler Studien dokumentiert und eingeordnet.

      Entrepreneurial diversity - Unternehmerinnen zwischen Businessplan und bricolage
    • Hybride Erwerbsformen

      Digitalisierung, Diversität und sozialpolitische Gestaltungsoptionen

      • 352 páginas
      • 13 horas de lectura

      Der Band nimmt Erwerbsformen und -verläufe in den Blick, die zwischen abhängiger und selbstständiger Beschäftigung changieren. Sie haben – u. a. getrieben durch die digitale Transformation der Arbeitswelt – einen großen Variantenreichtum ausgebildet. Ihnen gegenüber stoßen wissenschaftliche Kategorien und politische Gestaltungskonzepte an ihre Grenzen, da sie entweder auf Selbstständigkeit und Unternehmertum oder auf Abhängigkeit und Beschäftigtenstatus ausgelegt sind. Mit dem Band werden neue Möglichkeiten der Erfassung, Beschreibung und der politischen Gestaltung von hybriden Erwerbskonstellationen ausgelotet.

      Hybride Erwerbsformen
    • Arbeit - Sozialisation - Sexualität

      Zentrale Felder der Frauen- und Geschlechterforschung

      • 450 páginas
      • 16 horas de lectura

      Dieses Buch macht für Studienanfänger_innen nachvollziehbar, wie sich die Frauen- und Geschlechterforschung in der Auseinandersetzung mit den empirisch-praktischen Lebensverhältnissen, sozialwissenschaftlichen Denktraditionen und eigenen Konzepten ihren Gegenstand geschaffen hat. Damit wird deutlich, dass Frauen- und Geschlechterforschung in der Lehre als nicht abgeschlossenes Projekt zu vermitteln ist, dessen Geschichte um seiner Zukunft willen wichtig wird. Der Band konzentriert sich auf drei zentrale Themen: Arbeit, Sozialisation und Sexualität. Zu den einzelnen Themen werden Auszüge aus solchen Texten ausgewählt und kommentiert, die die Diskussionen nachhaltig beeinfluss(t)en, Kontroversen bündel(te)n oder neue Perspektiven eröffne(te)n. Damit wird eine Problemgeschichte des jeweiligen Themas skizziert.

      Arbeit - Sozialisation - Sexualität
    • Die Förderung einer neuen Kultur der Selbstständigkeit ist seit einigen Jahren eines der zentralen Themen in der bundesdeutschen Öffentlichkeit. In den vergangenen Jahren wurden vielfältige Maßnahmen zur Förderung von Existenzgründungen aufgelegt, einige davon gezielt für Frauen und Migrantinnen. Denn alle Statistiken zeigen: Die Gründungsquote von Frauen liegt nach wie vor deutlich unter der von Männern und die von Migrantinnen unter der von deutschstämmigen Gründerinnen. Das vorliegende Buch bündelt qualitative wie quantitative Beiträge zur Erforschung der Gründungsaktivitäten von Unternehmerinnen mit türkischem und polnischem Migrationshintergrund. Auf der Grundlage der Forschungsergebnisse werden Vorschläge für eine kulturell und geschlechterpolitisch kompetente Gründungsberatung unterbreitet.

      Migrantinnen gründen Unternehmen