Focusing on the empowerment of youth in post-conflict societies, the essay explores theoretical frameworks surrounding youth and peacebuilding. It argues for youth empowerment by examining their unique characteristics and practical benefits. Using Bosnia and Herzegovina as a case study, the author illustrates the importance of engaging this demographic in rebuilding efforts. The conclusion reflects on the implications of these findings for the future of youth in similar contexts, highlighting the critical role they play in fostering peace and reconciliation.
Jannike Riesch Libros






The paper explores the implications of Joachim Gauck's criticism of civil disobedience, particularly in relation to the Occupy Wall Street movement and the Stuttgart protests against a controversial construction project. It highlights how Gauck's remarks reflect broader societal attitudes towards protest and the legitimacy of dissent in democratic contexts. By analyzing these events, the work contributes to the ongoing discourse on civil disobedience in Germany, emphasizing its significance in political theory and the history of ideas.
This essay explores European-Turkish relations and political conditionality post the 2016 coup attempt in Turkey. It examines why the EU's democracy promotion tool has faltered in Turkey, analyzing theories of political conditionality, its effectiveness, and the implications for Turkey's democratic future.
Die Studienarbeit analysiert den Eneasroman im Kontext der sich wandelnden Konzepte von Herrschaft und deren Legitimation über die Jahrhunderte. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Darstellung von Herrschaftslegitimation, obwohl aufgrund des begrenzten Umfangs nicht alle Details behandelt werden können. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Literatur und politischen Ideologien zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die historischen Veränderungen in der Wahrnehmung von Macht zu vermitteln.
Identitätskonstruktion und -krise. Betrachtung eines Hauptmotivs in Heinrich von Kleists Werk
Anhand der Erzählungen "Die Verlobung von St. Domingo" und "Der Findling"
Der Autor untersucht das zentrale Thema der Identität in Heinrich von Kleists Werk, das stark von seiner persönlichen Biografie geprägt ist. Aufgewachsen in einer preußischen Junkerfamilie, kämpfte Kleist mit seiner inneren Zerrissenheit, die als charakteristisches Merkmal seines Schreibens gilt. Die Analyse zeigt, wie Kleist seine Selbstfindung und persönliche Krise in seinen literarischen Arbeiten reflektiert, wobei das Motiv der Identität in vielfältiger Form durch seine Stücke verläuft. Diese Erkenntnisse bieten einen tiefen Einblick in Kleists künstlerisches Schaffen und dessen Bedeutung.
Die Arbeit untersucht den politischen Widerstand in der deutschsprachigen Literatur außerhalb des Kontextes des Zweiten Weltkriegs. Sie analysiert exemplarisch zwei Werke von Heinrich von Kleist und Friedrich Schiller, die in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution entstanden sind. Diese Epoche war geprägt von gesellschaftlichen und politischen Umbrüchen, als das Bürgertum aufbegehrte und Deutschland in zahlreiche autonome Fürstentümer gespalten war, während die Napoleonischen Kriege den Verfall des Heiligen Römischen Reiches vorantrieben.