Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Harald Löberbauer

    Rechtsextremismus in der BRD: Die DDR (Ostdeutschland) im Vergleich zur Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung
    Autoritarismus als gesellschaftliches Phänomen
    The Privatized Military Industry from a postinternational perspective
    The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century
    The elusive quest for security continues - The European Union's foreign policy and it's implications to transatlantic relations
    Migration from Mexico to the United States between 1900 and 1986
    • Focusing on Mexican migration patterns, this thesis explores the influx that began in the early 20th century, tracing its roots to late 19th-century immigration policies. It highlights the temporary guestworker movement up to World War II, followed by the bracero program from 1942 to 1964, and the subsequent liberalization of U.S. immigration policy until 1986. The analysis emphasizes the evolving nature of migration and policy impacts, while noting that the neo-restrictive trends post-1986 are outside the scope of this study.

      Migration from Mexico to the United States between 1900 and 1986
    • Focusing on the theoretical implications of a common European foreign policy, this analysis examines security and defense matters within the context of the European Union. Although inspired by Simon Duke's work, it diverges significantly in content and addresses different research questions. The thesis, completed at the University of Vienna, contributes to the political discourse surrounding European integration and foreign policy strategies.

      The elusive quest for security continues - The European Union's foreign policy and it's implications to transatlantic relations
    • Focusing on the OSCE, this research paper explores its role as the largest regional security organization, encompassing 56 member states across Eurasia and North America. It examines the organization's structure, its mechanisms for conflict management, and anticipates future developments. The study aims to provide a comprehensive understanding of how the OSCE operates within the context of international relations and its significance in maintaining regional security.

      The OSCE system: Institutional design and conflict management in the 21st century
    • The rise of the Privatized Military Industry (PMI) is examined, highlighting its emergence in the 1990s and its implications for international relations. The paper analyzes the politicization of PMI and employs a policy-analysis approach to understand its impact on global politics. This scholarly work reflects on existing research and contributes to the discourse on the role of privatized military entities in contemporary international affairs.

      The Privatized Military Industry from a postinternational perspective
    • Die Seminararbeit analysiert das Phänomen des Autoritarismus und bietet eine differenzierte Betrachtung seiner Definitionen und Erklärungsmöglichkeiten. Sie unterscheidet Autoritarismus von verwandten Begriffen wie Autorität und Totalitarismus, um eine vergleichende Analyse zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der gesellschaftlichen Dimension des Autoritarismus, wobei verschiedene Perspektiven und Ansätze erörtert werden. Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis des Autoritarismus zu entwickeln und dessen Merkmale klar herauszuarbeiten.

      Autoritarismus als gesellschaftliches Phänomen
    • Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der aktuellen Weltwirtschaftslage und der hohen Arbeitslosenraten auf das politische Verhalten in Europa. Sie beleuchtet, wie diese Faktoren ein Umfeld schaffen, in dem extreme politische Haltungen sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Spektrums gedeihen. Die Arbeit bietet einen Vergleich politischer Systeme und untersucht das Phänomen des Protestwählerverhaltens, das in der gesamten europäischen Region zu beobachten ist.

      Rechtsextremismus in der BRD: Die DDR (Ostdeutschland) im Vergleich zur Bundesrepublik vor und nach der Wiedervereinigung
    • Die Arbeit analysiert die UN-Inspektionen im Irak zwischen Oktober 2002 und März 2003, wobei sie sowohl den zeitlichen Verlauf als auch die Ergebnisse der Inspektoren beleuchtet. Ein zentraler Aspekt ist die Wiederaufnahme der Waffeninspektionen und die Gründe dafür. Darüber hinaus wird der organisatorische Rahmen der UN-Inspektionen detailliert untersucht. Die Arbeit enthält auch Begriffserklärungen, um das Verständnis der Inspektionsprozesse zu fördern. Insgesamt bietet sie eine umfassende Betrachtung der Rolle der UNO in der zweiten Irak-Krise.

      Inspektionstätigkeit der Vereinten Nationen im Irak (2002/2003)
    • Die Arbeit analysiert die Regelsetzung und Regelanwendung im Rahmen des Policy-Ansatzes, wobei sie sich auf die Policy-Analyse nach Adrienne Windhoff-Héritier konzentriert. Ein zentraler Teil der Untersuchung ist die Verbindung von Systemtheorie und Policy-Making-System (PMS), wobei Input- und Output-Faktoren im Fokus stehen. Zudem wird ein Modell der Erweiterten Policy-Analyse (EPAM) nach Wolfgang Schumann vorgestellt, das die Politikfelder der EU typisiert und deren Wechselwirkungen untersucht. Die Arbeit bietet somit eine umfassende Betrachtung der politischen Prozesse in den Bereichen Justiz und Innere Sicherheit der EU.

      Regelsetzung und Regelanwendung: Der Policy-Ansatz