Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Stephanie Krüger

    Gesundheitswissenschaften. Ein Überblick über Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
    Krankenkassen in Deutschland. Private und gesetzliche Krankenversicherung
    Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Die zwölf Teile des Sozialgesetzbuches (SGB)
    Operatives Krankenhausmanagement. Chancen und Risiken des Prozessmanagements
    Merkmale und Konzepte des Dienstleistungsmarketings. Einflüsse auf die Dienstleistungserstellung, Kommunikationspolitik und die Idee der Service Dominant Logic
    Poems About Life and Living
    • 2022

      Im Fokus der Arbeit stehen drei zentrale Aspekte des operativen Krankenhaus-Managements. Zunächst wird das Prozessmanagement in Verbindung mit klinischen Behandlungspfaden analysiert. Anschließend werden die Chancen und Risiken des "Pay for Performance"-Modells für Krankenhäuser beleuchtet. Schließlich wird ein Vergleich verschiedener Qualitätsmanagementsysteme angestellt, wobei deren Vor- und Nachteile herausgearbeitet werden. Die umfassende Betrachtung dieser Themen bietet wertvolle Einblicke für das Management im Gesundheitswesen.

      Operatives Krankenhausmanagement. Chancen und Risiken des Prozessmanagements
    • 2021

      Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und fokussiert sich dabei auf die zwölf Teile des Sozialgesetzbuches (SGB). Sie bietet eine detaillierte Untersuchung der relevanten gesetzlichen Bestimmungen und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen in Deutschland. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Grundlagen zu vermitteln, die die Gesundheitsversorgung und -politik beeinflussen.

      Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen. Die zwölf Teile des Sozialgesetzbuches (SGB)
    • 2021

      Die Arbeit analysiert drei zentrale Themen der qualitativen Forschung: die Entwicklung und Anwendung von Interviewleitfäden, die Durchführung gruppenbasierter Interviewverfahren und die relevanten Gütekriterien für qualitative Studien. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Methodik und die Erziehungsziele gelegt, um die Qualität und Validität der Forschungsergebnisse zu sichern. Die Untersuchung bietet somit wertvolle Einblicke für die Didaktik und die praktische Umsetzung qualitativer Methoden in der Bildungsforschung.

      Konzeption eines qualitativen Interviewleitfadens, gruppenbasierte Interviewverfahren und Gütekriterien qualitativer Forschung
    • 2021
    • 2020

      Die Einsendeaufgabe behandelt die Themen Offline- und Online-Marketing und gliedert sich in drei Teile. Sie wurde im Jahr 2018 an der SRH Hochschule Riedlingen verfasst und erhielt die Note 1,0. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Marketingstrategien und deren Anwendung in der Praxis, wobei sowohl theoretische als auch praktische Elemente berücksichtigt werden.

      Merkmale und Konzepte des Dienstleistungsmarketings. Einflüsse auf die Dienstleistungserstellung, Kommunikationspolitik und die Idee der Service Dominant Logic
    • 2020

      Die Arbeit behandelt umfassend die Themen Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation im Kontext der Gesundheitswissenschaften. Sie bietet eine detaillierte Analyse und verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Aspekten. Durch die strukturierte Auseinandersetzung mit diesen Bereichen wird die Bedeutung für die Gesundheitsversorgung und die individuelle Gesundheit hervorgehoben. Die hervorragende Note reflektiert die Qualität und Tiefe der Untersuchung.

      Gesundheitswissenschaften. Ein Überblick über Prävention, Gesundheitsförderung und Rehabilitation
    • 2020

      Wissenschaftliche Psychologie, Alltagspsychologie, Soziale Ungleichheit und Plazeboeffekt

      Begrifflichkeiten sozialwissenschaftlicher Grundlagen im Gesundheitsmanagement

      Die Einsendeaufgabe bietet eine prägnante Erklärung zentraler Begriffe der Psychologie, darunter Alltagspsychologie, wissenschaftliche Psychologie, soziale Ungleichheit und Placeboeffekt. Jeder Begriff wird in einen breiteren Kontext eingeordnet, um deren Bedeutung und Relevanz zu verdeutlichen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für diese psychologischen Konzepte zu schaffen und deren Verknüpfungen aufzuzeigen.

      Wissenschaftliche Psychologie, Alltagspsychologie, Soziale Ungleichheit und Plazeboeffekt
    • 2020

      Die Arbeit thematisiert die Bedeutung von Präsentationen als Schlüsselkompetenz in der Kommunikation. Sie bietet eine theoretische Grundlage und entwickelt eine strukturierte Präsentation, die darauf abzielt, die Teilnehmer innerhalb eines festgelegten Zeitrahmens zu schulen. Mit einem Fokus auf Methoden und Forschungslogik wird aufgezeigt, wie effektive Präsentationstechniken die Kommunikationsfähigkeit verbessern können. Die Note 1,7 reflektiert die Qualität und Tiefe der Analyse sowie die praktische Anwendbarkeit der Ergebnisse.

      Wie erstellt man eine Präsentation? Theoretische Analyse und Fallbeispiel
    • 2018

      Die Studienarbeit behandelt die Einführung des Krankenversicherungsgesetzes für Arbeiter unter Otto von Bismarck im Jahr 1883. Sie analysiert die Ziele des Gesetzes, das die gesundheitliche Versorgung der Arbeiter sichern sollte, sowie die Regelungen zu Leistungen und Beiträgen für Versicherte und Arbeitgeber. Zudem wird der Zeitpunkt der Inkraftsetzung am 1. Dezember 1884 thematisiert, was die Einführung der Krankenversicherungspflicht markierte. Die Arbeit bietet einen Einblick in die historischen und gesundheitspolitischen Aspekte dieser wichtigen Reform.

      Krankenkassen in Deutschland. Private und gesetzliche Krankenversicherung
    • 2018

      Die Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2017 behandelt Themen im Bereich Gesundheit und bietet eine fundierte Analyse, die mit einer Note von 2,3 bewertet wurde. Die Arbeit ist an der SRH Hochschule Riedlingen verfasst und thematisiert verschiedene Aspekte des Gesundheitswesens. Sie ist in deutscher Sprache verfasst und liefert wertvolle Einsichten sowie relevante Informationen zu aktuellen Fragestellungen im Gesundheitsbereich.

      Mitarbeiterstruktur und -motivation, Nonprofit-Organisationen und konstitutive Elemente von öffentlichen Unternehmen. Entwicklungen im Gesundheitssektor und Herausforderungen