Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jörg Grune

    Umsatzsteuer
    Die Umsatzsteuer-Nachschau gemäß § 27b UStG
    Umsatzsteuer 2023
    Aktuelles Umsatzsteuerrecht 2000/2001
    Umsatzsteuer 2024
    Umsatzsteuer 2022
    • Das Praxiswerk "Umsatzsteuer 2022" bietet eine umfassende Grundlage zur Umsatzsteuer mit aktuellen Materialien, Änderungen und Kommentaren bis zum 1.1.2022. Es behandelt praxisrelevante Neuerungen und enthält wichtige Anmerkungen zu den Verwaltungsanweisungen. Zielgruppen sind Steuerberater, Juristen und Studierende.

      Umsatzsteuer 2022
    • Umsatzsteuer 2024

      Umsatzsteuergesetz (UStG) - Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung (UStDV) - Verwaltungsregelung zur Anwendung des Umsatzsteuergesetzes (UStAE), Stand 1.1.2024, mit aktuellen Anmerkungen - Richtlinie 2006/112/EG des Rates vom 28. November 2006 über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL) - Durchführungsverordnung (EU) Nr. 282/2011 des Rates vom 15. März 2011 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften zur Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStVO), Rechtsstand: 1.1.2024

      Das Praxiswerk „Umsatzsteuer 2024“ bietet umfassende Materialien zu umsatzsteuerlichen Fragen, einschließlich aktueller Gesetze, Anwendungserlass und Änderungen von 2023. Es richtet sich an Steuerberater, Juristen und Studierende und enthält praxisnahe Hinweise sowie Anmerkungen zu relevanten Entwicklungen im Steuerrecht.

      Umsatzsteuer 2024
    • Die aktuelle Arbeitsgrundlage zur Umsatzsteuer Das Praxiswerk »Umsatzsteuer 2023« im übersichtlichen DIN-A4-Format enthält die wichtigsten Materialien für die Bearbeitung umsatzsteuerlicher Fragen: UStG und UStDV mit Rechtsstand 1.1.2023 Umsatzsteuer-Anwendungserlass in konsolidierter Fassung mit Rechtsstand 1.1.2023 mit optischen Hervorhebungen der Änderungen in 2022 kommentierende Hinweise der Autoren zu den Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses bis einschließlich 1.1.2023 Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie mit Rechtsstand 1.1.2023 Durchführungsverordnung zur Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie mit Rechtsstand 1.1.2023 Wichtige Neuerungen in 2022 Im Laufe des Jahres 2022 hat es im Bereich der Umsatzsteuer wieder viele praxisrelevante Änderungen gegeben. Darüber hinaus sind ab 1.1.2023 wichtige gesetzliche Neuerungen in Kraft getreten. Der Leitfaden geht auf alle Änderungen mit praxisorientierten Gestaltungsmöglichkeiten ein. Aktuelles aus Finanzverwaltung und Rechtsprechung einschließlich Hinweise auf anhängige Verfahren (Vorabentscheidungsersuchen) beim EuGH und BFH vervollständigen das Werk. Umsatzsteuer-Anwendungserlass: Alle Änderungen in 2022 Die Praxis orientiert sich vor allem an dem Umsatzsteuer-Anwendungserlass. Er enthält kommentarähnliche Anweisungen der Finanzverwaltung mit einer Auswertung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In dem im Werk abgedruckten Text sind die im Laufe des Jahres 2022 erfolgten Änderungen der Verwaltungsanweisungen durch Fettdruck hervorgehoben, damit den Leserinnen und Lesern die aktuellen Entwicklungen ins Auge springen. Umsatzsteuer-Anwendungserlass: Umfangreiche Anmerkungen Die jeweiligen Abschnitte des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses haben die Verfasser um grau hinterlegte und damit deutlich von den amtlichen Texten abgesetzte Anmerkungen ergänzt. Diese Anmerkungen stellen keine umfassende Kommentierung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses dar. Vielmehr geht es darum, aktuelle Entwicklungen zu verdeutlichen und Hinweise auf noch nicht in den Umsatzsteuer-Anwendungserlass eingearbeitete Rechtsprechung zu geben. Außerdem stellen die Verfasser vor allem dort die Rechtslage ausführlich dar, wo die Verwaltung auf Positionen verharrt, die durch die Rechtsprechung überholt sind. Zielgruppen: Steuerberaterinnen und Steuerberater Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht Finanzverwaltung Finanzrichterinnen und Finanzrichter Dozentinnen und Dozenten für Steuerrecht Studierende Steuerrecht Inhaltsverzeichnis (PDF) Leseprobe (PDF)

      Umsatzsteuer 2023
    • Der Missbrauch im Umsatzsteuerrecht führt deutschlandweit zu Steuerausfällen von mindestens 10 Mrd. Euro jährlich, während europaweit Schätzungen über 100 Mrd. Euro ausweisen. Mit der Regelung der Umsatzsteuer-Nachschau in § 27b UStG versucht der Steuergesetzgeber, diesem Missbrauch entgegenzuwirken. Diese Vorschrift stellt eine Neuerung dar, da sie verfahrensrechtliche Aspekte im UStG behandelt und es Finanzbeamten ermöglicht, ohne Vorankündigung die steuerlichen Verhältnisse von Steuerpflichtigen zu überprüfen. Dadurch unterscheidet sich die Nachschau von anderen Prüfungen der Finanzbehörden. Der neue Leitfaden analysiert intensiv § 27b UStG und wirft zahlreiche materielle und verfassungsrechtliche Fragen auf, insbesondere hinsichtlich des Grundrechts auf Schutz der Wohnung (Art. 13 GG) und des Zitiergebots (Art. 19 Abs. 1 GG). Zudem werden steuerstrafrechtliche Aspekte im Zusammenhang mit der strafbefreienden Selbstanzeige thematisiert. Auch die Vereinbarkeit von § 27b UStG mit den Regelungen der MwStSystRL wird behandelt. Die umfassende Auseinandersetzung mit der Umsatzsteuer-Nachschau bietet dem Rechtsanwender zahlreiche Beispiele und eine praktische Anleitung zum Umgang mit dieser Vorschrift.

      Die Umsatzsteuer-Nachschau gemäß § 27b UStG
    • Umsatzsteuer

      • 250 páginas
      • 9 horas de lectura

      Die Umsatzsteuer als indirekte Steuer ist in der Beratungs- und Gestaltungspraxis in den vergangenen Jahren immer mehr in den Blickpunkt gerückt. Durch Gesetzgebung und Rechtsprechung von EuGH und BFH hat es tiefgreifende Veränderungen gegeben. Die Anwendung der umsatzsteuerlichen Tatbestände ist oft nur schwer zugänglich. Das Werk erläutert die in der Praxis am häufigsten gestellten Fragen anhand einer Vielzahl von Beispielfällen und Übersichten. Schwerpunkte im Werk sind: - Umsetzung der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in das nationale Umsatzsteuerrecht - Innergemeinschaftliche Erwerbs- und Liefervorgänge - Unternehmereigenschaft, Beteiligungsverhältnisse und Organschaft - Vorsteuerabzug, Rechnungsvoraussetzungen und Vorsteuerberichtigung - Leistungsaustausch - Umsatzsteuersonderprüfung und Umsatzsteuernachschau - Ausblick auf mögliche Reformen des nationalen Umsatzsteuerrechts

      Umsatzsteuer