+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Sandra Waldermann-Scherhak

    Achtsamkeitsbasierte Interventionsplanung nach dem transaktionalen Stressmodell. Verbesserung des subjektiven Erlebens und Verhaltens von Krebspatienten
    Boreout. Unterforderung am Arbeitsplatz
    Selbstorganisierte Projektteams ohne Projektleitung. Kritische Betrachtung im Fall des Sozialprojekts #Zeigdichecht
    Das OKR-Modell als innovatives Führungsinstrument. Erfolgreich mit Objectives & Key Results
    Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten
    Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie. Risikomarker und Frühsymptom einer Krebserkrankung?
    • Das Essay beleuchtet die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie (TTC) und deren potenziellen Zusammenhang mit Krebserkrankungen. Nach einer detaillierten Analyse der Definition, Epidemiologie und Ätiologie der TTC werden Symptome, Diagnostik und Therapie behandelt. Ein zentrales Thema ist die Untersuchung, ob eine Krebserkrankung die Entstehung von TTC begünstigt und ob TTC als Risikomarker für unentdeckte Krebserkrankungen dienen kann. Abschließend wird die Verbindung zwischen TTC und Krebs kritisch gewürdigt und es werden Perspektiven für zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.

      Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie. Risikomarker und Frühsymptom einer Krebserkrankung?
    • Die Studienarbeit analysiert das Case Management für schwerkranke und sterbende Menschen, insbesondere im Kontext des Entlassmanagements in die häuslich-ambulante Palliativversorgung und der Überleitung ins stationäre Hospiz. Zentrale Themen sind die Begriffsklärung, das Konzept und die Relevanz des Case Management Modells (CMM). Zudem werden die verschiedenen Phasen, der Regelkreis sowie die Funktionen und Aufgabenbereiche des Case Managers detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Lösungen im Gesundheits- und Sozialwesen zu bieten.

      Case Management im Gesundheitswesen und Sozialwesen. Anwendung des CMM in der Arbeit mit sterbenden Patienten
    • Die Untersuchung analysiert die OKR-Methode als Führungsinstrument und deren Einfluss auf die Mitarbeitermotivation sowie die Produktivität. Dabei wird erörtert, wie die Implementierung dieser Methode in Unternehmen dazu beitragen kann, die Leistung der Mitarbeiter zu steigern. Die Arbeit basiert auf akademischen Standards und bietet eine fundierte Bewertung der Thematik im Kontext der Führung und Personalmanagement.

      Das OKR-Modell als innovatives Führungsinstrument. Erfolgreich mit Objectives & Key Results
    • Die Analyse konzentriert sich auf die Dynamik eines selbstorganisierten Teams im Kontext eines Projekts im Gesundheits- und Sozialwesen. Es werden die Rollen des Projektleiters und der Projektteilnehmer detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Fähigkeiten und Aufgaben. Anschließend wird das Praxisprojekt #ZDE retrospektiv betrachtet, um die Herausforderungen und Chancen des selbstorganisierten Ansatzes zu beleuchten. Die kritische Betrachtung umfasst eine Bewertung der Risiken und Vorteile, die sich aus dem Fehlen einer klaren Projektleitung ergeben, und bietet somit wertvolle Einblicke in effektives Projektmanagement.

      Selbstorganisierte Projektteams ohne Projektleitung. Kritische Betrachtung im Fall des Sozialprojekts #Zeigdichecht
    • Das Buch behandelt das Boreout-Syndrom, ein bislang wenig bekanntes Phänomen, das aus beruflicher Unterforderung resultiert. Es werden die Ursachen, Symptome und Folgen dieser psychischen Erkrankung analysiert, die zunehmend zu krankheitsbedingten Ausfällen in Unternehmen führt. Während Überforderung oft im Fokus steht, wird die Problematik der Unterforderung am Arbeitsplatz häufig ignoriert. Die Arbeit zeigt auf, wie monotone Tätigkeiten und ein Mangel an Herausforderungen zu einem Person-Job-Mismatch führen, der langfristig zu Langeweile und Unzufriedenheit bei den Beschäftigten führt.

      Boreout. Unterforderung am Arbeitsplatz
    • Die Arbeit untersucht die emotionalen Auswirkungen von Krebserkrankungen auf das subjektive Erleben und Verhalten betroffener Patienten. Dabei wird das Transaktionale Stressmodell nach Lazarus erläutert, das in der Gesundheitspsychologie von großer Bedeutung ist. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie emotionale Unterstützung und Bewältigungsstrategien in die Therapie integriert werden können, um Patienten zu empowern und ihnen zu helfen, sich nicht hilflos ihrer Erkrankung ausgeliefert zu fühlen.

      Achtsamkeitsbasierte Interventionsplanung nach dem transaktionalen Stressmodell. Verbesserung des subjektiven Erlebens und Verhaltens von Krebspatienten
    • Der Essay beleuchtet die komplexe Dilemma-Situation des "würdevollen Sterbens in der Coronazeit". Er ist in vier Kapitel gegliedert, wobei das zweite Kapitel die theoretischen Grundlagen und die spezifische Problematik erläutert. Im dritten Kapitel erfolgt eine Analyse der Situation aus verschiedenen ethischen Perspektiven, darunter Utilitarismus, Deontologie und Tugendethik. Das abschließende Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und bietet eine reflektierte Stellungnahme unter Berücksichtigung der ethischen Aspekte, die in der aktuellen Gesundheitskrise relevant sind.

      Der Schutz vor Covid-19 als Gegensatz zur würdevollen Sterbebegleitung?
    • Das Kartenset bietet 56 Affirmationen, die die Kraft des Herzens stärken und helfen, die eigenen Herzenswünsche zu verwirklichen. Es unterstützt dabei, die persönliche Bestimmung und das Lebensglück zu manifestieren. Ein wertvolles Werkzeug für die Gestaltung des Lebens nach eigenen Sehnsüchten.

      Das Herzresonanz-Prinzip, Affirmationskarten