Der Ratgeber "Nie mehr Migräne" ermutigt Frauen, auf die Signale ihres Körpers zu achten und Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Er stellt natürliche Heilmethoden wie Akupunktur und Entspannungstechniken vor und empfiehlt das Führen eines Migräne-Tagebuchs, um individuelle Auslöser zu erkennen. Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben ohne Schmerzen.
Angela Von Büdingen Libros






Achtzehn kurze Geschichten entführen in die Welt der Phantasie und beleuchten verschiedene Lebensentwürfe sowie Krisen. Die Erzählungen zeigen Menschen in Konfliktsituationen und deren Lösungsansätze. Die Intensität dieser Geschichten verspricht eine spannende Lektüre mit vielfältigen Themen aus dem Leben.
Diese „Arzneimittellehre in Versen“ bietet eine ungewöhnliche und humorvolle Einführung in die Homöopathie. Die Verse dienen als roter Faden durch die Arzneimittelbilder und machen das Lernen unterhaltsam für alle homöopathisch Interessierten.
Pit lebt mit seinen Eltern in einem kleinen Haus. Sein Vater, ein Nordpolforscher, bringt ihm ein riesiges Ei mit, aus dem ein kleiner Drache schlüpft. Die Nachricht über Pits außergewöhnliches Haustier verbreitet sich schnell, und bald stehen drei Herren vor der Tür: der Museums-, Zoodirektor und Zirkusdirektor.
Der Ratgeber von Heilpraktikerin Angela von Büdingen bietet praktische Ansätze zur Linderung von Migränebeschwerden. Er erläutert, wie Stress, Ernährung und Hormone Migräne auslösen können und zeigt natürliche Heilmethoden und Therapien, um ein migränefreies Leben zu führen.
Die Märchen für Minuten bieten zeitknappen Eltern eine ideale Möglichkeit, kurze und überraschende Geschichten vorzulesen. Mit einundzwanzig Märchen über einen quirliger Kobold, einen kleinen Zauberer, eine Hexe und viele Fabelwesen sind sie perfekt für Gute-Nacht-Geschichten.
Die kleine Schnecke Eduard verlässt ihren schönen Kräutergarten, um die Welt zu erkunden und erlebt dabei viele Abenteuer. Doch letztendlich kehrt sie zu ihren Verwandten und Freunden zurück, denn daheim ist es am schönsten.
Die Jahreszeiten-Gedichte für 3-6-Jährige begleiten Kinder mit Reimen durch das Jahr. Sie thematisieren kindliche Erlebnisse in Frühling, Sommer, Herbst und Winter und sind ideal zum Vorlesen und Anschauen im Kindergarten und zuhause.
Des Kramlädche
Gedichte in Frankfurter Mundart
Die Gedichte in Frankfurter Mundart, inspiriert von Ferdinand Happs "Knoppschachtel", bieten humorvolle Einblicke in Erinnerungen an Frankfurt. Sie feiern Freunde, Verwandte, Hundebesitzer, Musikanten und sogar Räuber, und versprechen viel Schmunzeln.
In einem kleinen Haus am Rande der Stadt wohnt Pit mit seinen EItern. Pits Vater ist Nordpolforscher. Eines Tages, als er von einer seiner Expeditionen zurück kommt, bringt er Pit etwas mit: Ein riesengroßes Ei, das er im ewigen Eis gefunden hat. Pit freut sich. Er nimmt sich vor, das Ei auszubrüten. Plötzlich macht es „Ping!“, die Eierschale springt entzwei, und aus dem Ei schlüpft – nicht etwa ein Vogel – sondern ein kleiner Drache. Bald weiß die ganze Stadt, was für ein außergewöhnliches Haustier der kleine Pit hat. Darum stehen eines Nachmittags drei Herren vor der Tür des Häuschens am Stadtrand. Sie läuten Sturm. Es waren: der Museumsdirektor der Zoodirektor und der Zirkusdirektor. Als der kleine Pit hatte. Darum standen eines Nachmittags drei Herren vor der Tür des Häuschens am Stadtrand. Sie läuteten Sturm: der Museumsdirektor der Zoodirektor und der Zirkusdirektor.