The book explores the impact of Zulfiqar Ali Bhutto's Land Reforms and nationalization efforts in post-independence Pakistan. It examines how these reforms aimed to challenge feudalism and redistribute land to benefit small farmers and tenants, despite the enduring power of landlords. Additionally, the study investigates the effectiveness of nationalization in diminishing the wealth of industrialists and identifies the obstacles faced by the government in implementing these reforms. Through this analysis, it sheds light on the broader socio-economic changes in Pakistan during Bhutto's tenure.
The book delves into the complex history of the Kashmir conflict between India and Pakistan, highlighting key events such as the wars of 1948, 1965, and 1971, and the significant Kargil conflict in 1999. It examines pivotal agreements like the Shimla Accord and the Lahore Declaration, alongside the evolving Kashmir policy under General Pervaz Musharaf. The narrative addresses accusations of terrorism and the quest for self-determination, illustrating the ongoing tensions and differing perspectives surrounding the Kashmir issue in the context of regional and global politics.
Klimawandel und die Auswirkungen auf Pakistan sowie die mögliche Reaktion der Regierung
60 páginas
3 horas de lectura
Der Klimawandel war schon immer ein Teil des Lebens auf der Erde; eines der offensichtlichsten Beispiele ist die Entwicklung des Planeten von der Eiszeit bis zum heutigen Tag; all diese Veränderungen und Entwicklungen werden durch den Klimawandel verursacht. Aufgrund des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel sind die in den letzten Jahren beobachteten Veränderungen jedoch stärker ausgeprägt und ändern sich schneller. Dazu gehört u. a. der Ausstoß von Treibhausgasen. Um es für diejenigen Leser zusammenzufassen, die mit dem Klimawandel nicht vertraut sind: Es handelt sich um die statistische Veränderung des Klimas über bestimmte Zeiträume; diese Veränderung kann natürlich sein oder durch menschliche Eingriffe beschleunigt werden. Die pakistanische Regierung und die internationale Gemeinschaft starten mehrere Programme, um dieses Problem anzugehen, und investieren in Pakistan, um Klimakatastrophen zu verhindern.
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Erforschung der Fakten, die die Hauptursache für die politische Instabilität in Pakistan seit 1947-1956 waren. Der Mangel an effektiver Führung in der Regierungspartei PML und den politischen Führern machte es dem Generalgouverneur leichter, die politische Szene zu dominieren. Auch die Opposition schaffte es nicht, eine effektive politische Alternative anzubieten. Die Verfassung, die Nazimuddin der Nation Ende 1952 zu geben versuchte, war für die meisten Politiker nicht akzeptabel. Die islamischen Bestimmungen der vorgeschlagenen Verfassung, die Vertretung der beiden Flügel im zukünftigen Parlament und die Sprachenkontroverse waren die Hauptstreitpunkte. Solange Nazim- ud- Din Premierminister war, blieben diese Fragen ungelöst. Er war zweifellos ein Gentleman, aber er versagte in der Politik. Der Gouverneur entließ den Nazim- ud- Din, der das Vertrauen der Versammlung hatte. Nach ihm folgte Muhammad Ali Bogra. Der Gouverneur entließ die Regierung Nazim ud Din ohne stichhaltigen Grund und erklärte, er habe das Vertrauen der Öffentlichkeit verloren und die Probleme nicht in den Griff bekommen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Erforschung der Fakten, die die Hauptursache für die politische Instabilität in Pakistan seit 1947-1956 waren. Der Mangel an effektiver Führung in der Regierungspartei PML und den politischen Führern machte es dem Generalgouverneur leichter, die politische Szene zu dominieren. Auch die Opposition schaffte es nicht, eine effektive politische Alternative anzubieten. Die Verfassung, die Nazimuddin der Nation Ende 1952 zu geben versuchte, war für die meisten Politiker nicht akzeptabel. Die islamischen Bestimmungen der vorgeschlagenen Verfassung, die Vertretung der beiden Flügel im zukünftigen Parlament und die Sprachenkontroverse waren die Hauptstreitpunkte. Solange Nazim- ud- Din Premierminister war, blieben diese Fragen ungelöst. Er war zweifellos ein Gentleman, aber er versagte in der Politik. Der Gouverneur entließ den Nazim- ud- Din, der das Vertrauen der Versammlung hatte. Nach ihm folgte Muhammad Ali Bogra. Der Gouverneur entließ die Regierung Nazim ud Din ohne stichhaltigen Grund und erklärte, er habe das Vertrauen der Öffentlichkeit verloren und die Probleme nicht in den Griff bekommen.
Verbesserte nationale Politik zum Klimawandel für Pakistan - Lückenanalyse und Umsetzung der neuen Politik
56 páginas
2 horas de lectura
Als Reaktion auf die Auswirkungen des Klimawandels auf der ganzen Welt beschloss die pakistanische Regierung 2009, eine nationale Klimaschutzpolitik für Pakistan zu initiieren. Diese Initiative war ein Vorzeigeprogramm des Umweltministeriums mit Partnerorganisationen der UN. Obwohl die Klimawandelpolitik 2009 erfolgreich entwickelt, dokumentiert und vom Parlament gebilligt wurde, schien sie einige Lücken aufzuweisen. Eine weitere Analyse dieser Politik zeigte, dass, wenn Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen würden, diese Lücken minimiert werden könnten und ein besserer Rahmen zur Bekämpfung dieser globalen Bedrohung entwickelt werden könnte. Das vorliegende Papier ist der erste Schritt in dieser Initiative. Auf den folgenden Seiten wird die aktuelle nationale Politik zum Klimawandel in Pakistan detailliert analysiert und es werden Korrekturmaßnahmen vorgeschlagen, die dazu beitragen werden, diese Politik in ein realistischeres Dokument zu verwandeln.