Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Paul Vierkant

    Michelangelo, ein bloßer Hofkünstler? Eine kritische Sicht auf Michelangelos Rime
    Die wandernde Grenze Nordamerikas: Vom Exceptionalism zum Selbstverständnis - Die amerikanische Ausnahme der demokratischen Regel
    Dante und der verdammte Bonifatius VIII.
    Of Pharisees and Lawyers or And it is easier for heaven and earth to pass, than one tittle of the law to fail. (Luke 16.17)
    Imagined communities - What Makes a Readership Share a Certain Idea of Newspapers
    James Brown and the Black Power Movement or Was America's Soul Brother Number One a Black Nationalist?
    • The seminar paper explores the multifaceted persona of James Brown, highlighting his significant impact on the Black Power Movement. It examines how he resonated with African Americans through his music and performances, serving as a role model during a pivotal time of cultural redefinition. The paper discusses the emergence of a black aesthetic that sought to transform the Western cultural landscape, illustrating Brown's role as a key figure in this movement.

      James Brown and the Black Power Movement or Was America's Soul Brother Number One a Black Nationalist?
    • The enduring significance of the written word is explored through a historical lens, tracing its evolution from ancient cave inscriptions to contemporary digital communication. The author reflects on a personal anecdote involving a high school physics teacher's motto, which highlights the legacy of the printing industry. This seminar paper emphasizes the role of written records in capturing human thoughts and opinions across time, underscoring their importance in cultural and historical contexts.

      Imagined communities - What Makes a Readership Share a Certain Idea of Newspapers
    • Focusing on the intersection of religion, law, and politics in the USA, this essay examines Stephen L. Carter's stance on the separation of church and state. It argues that despite his self-identification as a separatist, Carter's writings reveal an accommodationist perspective, characterized by his dichotomization of church and state and claims of religious oppression. The analysis critiques his biased interpretations of legal cases and suggests that his frequent references to divine authority undermine his separatist claims, positioning God above the state.

      Of Pharisees and Lawyers or And it is easier for heaven and earth to pass, than one tittle of the law to fail. (Luke 16.17)
    • Die Studienarbeit analysiert die politischen Dimensionen in Dantes "Göttlicher Komödie", insbesondere im 19. Gesang des Inferno. Sie beleuchtet Dantes Auseinandersetzung mit der Macht zwischen Papst und Kaiser im späten Mittelalter und seine kritische Haltung gegenüber Bonifatius VIII. Zunächst werden die Vitae von Dante und Bonifatius betrachtet, gefolgt von einer Analyse spezifischer Verse und deren Bedeutungen. Die Arbeit schließt mit einem Vergleich der politischen Ansichten Dantes und des Papstes, um deren Einfluss auf die literarische Darstellung in Dantes Werk zu verdeutlichen.

      Dante und der verdammte Bonifatius VIII.
    • Die Arbeit untersucht die wandernde Grenze Nordamerikas und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Vereinigten Staaten. Sie analysiert die nationale und weltgeschichtliche Bedeutung dieser Grenze, insbesondere im Kontext von Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft und technologischem Fortschritt seit dem 19. Jahrhundert. Ein zentraler Aspekt ist das Verhältnis zwischen Siedlern und Indianern, das ethnologisch beleuchtet wird. Die abschließende Synthese verknüpft die verschiedenen Themenfelder und zeigt deren Einfluss auf das amerikanische Selbstverständnis und den Begriff des American Exceptionalism auf.

      Die wandernde Grenze Nordamerikas: Vom Exceptionalism zum Selbstverständnis - Die amerikanische Ausnahme der demokratischen Regel
    • Die Studienarbeit analysiert Michelangelo Buonarottis weniger beachtete poetische Werke und Briefe, die Einblicke in seine Gedanken über Liebe, Kunst und seine Beziehungen zu Mäzenen geben. Sie untersucht, wie Michelangelo sich selbst sah und welche Rolle er in der Gesellschaft einnahm, um ein differenzierteres Bild des Künstlers zu zeichnen.

      Michelangelo, ein bloßer Hofkünstler? Eine kritische Sicht auf Michelangelos Rime