+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Dr. Florian Huber

    28 de agosto de 1975
    Dr. Florian Huber
    Tauchgang ins Totenreich
    Hinter den Türen warten die Gespenster
    Consumer data protection in Brazil, China and Germany
    Ordo et mensura IX
    Promise Me You'll Shoot Yourself
    Padres desconectados
    • En este libro, un padre de familia y un chico informatizado se han unido en torno a una inquietud comú el abismo que se abre entre padres e hijos cuando estos últimos se sumergen en el mundo del ordenador.

      Padres desconectados
    • Promise Me You'll Shoot Yourself

      • 304 páginas
      • 11 horas de lectura

      The extraordinary German bestseller on the final days of the Third Reich One of the least understood stories of the Third Reich is that of the extraordinary wave of suicides, carried out not just by much of the Nazi leadership, but also by thousands of ordinary Germans, during in the war's closing period. Some of these were provoked by straightforward terror in the face of advancing Soviet troops or by personal guilt, but many could not be explained in such relatively straightforward terms. Florian Huber's remarkable book, a bestseller in Germany, confronts this terrible phenomenon. Other countries have suffered defeat, but not responded in the same way. What drove whole families, who in many cases had already withstood years of deprivation, aerial bombing and deaths in battle, to do this? In a brilliantly written, thoughtful and original work, Huber sees the entire project of the Third Reich as a sequence of almost overwhelming emotions and scenes for many Germans. He describes some of the key events which shaped the period from the First World War to the end of the Second, showing how the sheer intensity, allure and ferocity of Hitler's regime swept along millions. Its sudden end was, for many of them, simply impossible to absorb.

      Promise Me You'll Shoot Yourself
    • The rapid development of new information and communication technologies has changed people’s everyday life and consumption patterns significantly. The worldwide spread of those technologies provides many innovations for consumers, but it can also bear risks, such as the indiscriminate collection, storage and cross-border flow of personal data, illegal spying on Internet activities, dissemination of personal information, and abuse of user passwords. The study deals with the current state of consumer data protection law in Brazil, China and Germany from a comparative perspective. It covers the main legal issues of consumer privacy and data protection in these countries and seeks to explain current issues and case law concerning consumer data protection from a practical perspective.

      Consumer data protection in Brazil, China and Germany
    • Nach dem Zusammenbruch des »Dritten Reiches« gab es einen unverrückbaren Ort, der Halt und Geborgenheit versprach: die Familie. Sie erwies sich als der einzige Wert, der den Nationalsozialismus weitgehend unversehrt überdauert hatte. Eines aber konnte die Familie nicht - sie konnte nicht jene Widersprüche und Konflikte aussperren, die im ersten Nachkriegsjahrzehnt die Gesellschaft begleiteten. Zu ihrer vielleicht größten Hypothek wurde das Verdrängen und Verschweigen. Sie waren der Nährboden für die berüchtigten Familiengeheimnisse der deutschen Gesellschaft nach 1945, an deren Gift bisweilen noch die Enkelgeneration laborierte. So wurden aus großen Erwartungen nicht selten große Enttäuschungen, die bis heute nachwirken. Der deutsche Familienkosmos der Nachkriegszeit war eine historisch einzigartige „Versuchsanordnung“. Florian Huber liefert den Schlüssel zum Verständnis dieser Zeit und der folgenden Generationen.

      Hinter den Türen warten die Gespenster
    • Tauchgang ins Totenreich

      Archäologie unter dem Meeresspiegel

      Abenteuer in der Unterwasserwelt Kaum etwas fasziniert den Menschen so sehr wie das Ungewisse, das sich in den Tiefen unserer Ozeane verbirgt, seien es jahrhundertealte Schiffswracks oder versunkene Städte – denn die Welt unterhalb des Meeresspiegels hält Überraschungen parat, die den Inhalt der Geschichtsbücher dramatisch verändern könnten. Florian Huber ist leidenschaftlicher Unterwasserarchäologe und versucht, dem Meer diese Geheimnisse zu entlocken. Er taucht seit Jahren nach Schiffen, in Höhlen, in Brunnen und Seen, immer auf der Suche nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. In seinem reich bebilderten Buch berichtet Huber von seinen spannendsten und riskantesten Forschungsexpeditionen: zum schwedischen Handelsschiff Mars, das 1564 mit 800 Mann Besatzung sank, zu den japanischen Schiffswracks im Pazifik vor Truk Lagoon und in die wassergefüllten Höhlen Yucatáns auf der Suche nach Überresten der Maya. Seine Geschichten sind wie Reisen in eine völlig fremde Welt.

      Tauchgang ins Totenreich
    • Meine DDR. Leben im anderen Deutschland

      • 285 páginas
      • 10 horas de lectura

      Florian Huber, Dr. phil., geboren 1967 in Nürnberg, studierte Geschichte und Volkswirtschaft in Köln und arbeitete von 1998 bis 2006 als Redakteur und Regisseur beim NDR-Fernsehen. Er ist Autor zahlreicher Dokumentarfilme, unter anderem «Der Bombenkrieg» (ARD, 2004), «Wenn Tote stören. Vom Sterben an der Mauer» (ARD, 2007) und «Duell in den Wolken – Der letzte Flug des kleinen Prinzen» (ZDF, 2008). Zuletzt erschien «Meine DDR. Leben im anderen Deutschland » (2008).

      Meine DDR. Leben im anderen Deutschland
    • Schabowskis Irrtum

      • 220 páginas
      • 8 horas de lectura

      Der Tag, der die Welt verändert hat – das Begleitbuch zur ARD-Sendung «Schabowskis Zettel» Kaum ein Ereignis hat die Deutschen so bewegt wie der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Florian Huber erzählt, anhand umfangreicher Recherchen und bisher unerschlossener Quellen, auf packende Weise den dramatischen Ablauf des Geschehens: von der morgendlichen Sitzung im DDR-Innenministerium, wo über eine neue Reiseregelung beraten wurde, über die legendäre Pressekonferenz bis zur Öffnung der Grenzbäume kurz vor Mitternacht. Eine besondere Rolle spielt dabei jener ominöse Zettel, den Günter Schabowski auf der Pressekonferenz hervorkramte und der den Lauf der Geschichte für immer verändert hat. Die atemberaubende Biographie eines Schicksalstages – und ein Leseabenteuer ersten Ranges.

      Schabowskis Irrtum
    • Po zhroucení třetí říše existovalo poslední místo, které slibovalo bezpečí: rodina. Platila za jedinou hodnotu, která bez větší úhony přetrvala nacismus. Jedno ovšem nedokázala ani rodina – odstranit protiklady, které byly charakteristické pro německou poválečnou společnost. Jejími největšími hypotékami se stalo mlčení a vytěsňování. To byla živná půda pro pověstná rodinná tajemství po roce 1945, s jejichž jedem zápasí ještě i generace vnuků. A tak se z velkých očekávání nezřídka stávala velká zklamání, která se projevují dodnes. Florian Huber rozvíjí rodinné drama poválečné doby jako v románu, z pohledu účastníků. Jsou mezi nimi váleční navrátilci žijící dvojím životem; mladá matka se zaplétá do svých tajemství, školák odhaluje lži dospělých, dívka se odváží ke vzpouře proti svému otci vojákovi. V těchto osudech, které vyprávějí o druhé straně počestné společnosti v době obnovy, cítíme hloubku i propasti epochy. Jsou to dojemné příběhy, jakých se v Německu odehrály miliony.

      Za dveřmi číhají přízraky: Německé rodinné drama poválečné doby