Focusing on the role of mediation in conflict resolution, this paper explores its significance as a foundational step towards achieving lasting peace. It delves into the complexities surrounding mediation processes and the mediator's influence, highlighting ongoing debates in the field. Additionally, the study examines the relationship between mediation and the concept of spoilers, discussing the implications for effective conflict resolution strategies. Through this analysis, the paper aims to contribute to the understanding of mediation's critical role in fostering durable peace.
Johannes Wander Libros






Understanding the influence of goal-structure on the disbandment of terrorist groups
Don't judge a book by its cover
- 76 páginas
- 3 horas de lectura
The study investigates how the goal-structure of terrorist groups influences their disbandment, focusing on operative versus official goals and their geographical and effectiveness dimensions. It introduces a new framework for understanding these structures and employs a multinomial logistic regression model analyzing 155 groups. Findings reveal that strategic goal-structures correlate with higher chances of splintering and achieving victory, while abstract goal-structures are linked to defeat and a shift towards non-violent political participation.
Die Arbeit untersucht das Konzept der Spoiler in internationalen Friedensmissionen, insbesondere im Kontext asymmetrischer Kriege und innerstaatlicher Konflikte. Spoiler sind Akteure, die aktiv versuchen, Friedensprozesse zu sabotieren und die Beendigung von Konflikten zu verhindern. Die Analyse beleuchtet ihre Motive, Strategien und Ziele, um ein besseres Verständnis für deren Einfluss auf Friedensbestrebungen zu gewinnen. Die Definition von Spoilern nach Stephen John Stedman wird als Grundlage für die Diskussion verwendet, um die komplexen Dynamiken in Konfliktsituationen zu erfassen.
Die Arbeit beleuchtet die verheerenden Auswirkungen von Landminen, die keine Unterscheidung zwischen Zivilisten und Militärs treffen. Sie reflektiert über die gemeinsame Erkenntnis von Regierung, Bundeswehr und NGOs, dass dieses Problem dringenden Handlungsbedarf erfordert. Der Text thematisiert die internationale Zusammenarbeit, die vor 13 Jahren initiiert wurde, um die Gefahren von Landminen zu bekämpfen und das Bewusstsein für deren humanitäre Konsequenzen zu schärfen.
Die Studienarbeit behandelt die aktuelle Problematik der Staatsverschuldung und die damit verbundenen Diskussionen über mögliche Lösungen. Im Fokus stehen die verschiedenen Ansätze zur Bewältigung der Schuldenkrise, einschließlich der Debatten über Rettungspakete und die Option einer Insolvenz von hoch verschuldeten Ländern. Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Staaten, und reflektiert die Herausforderungen, die mit der Verschuldung einhergehen.
Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Weblogs im Onlinewahlkampf in Deutschland, insbesondere während der Bundestagswahl 2005. Sie betrachtet deren Ursprung in den US-Wahlen 2004 und untersucht die Möglichkeiten, Funktionen und den Einfluss von Weblogs auf die Wählerkommunikation und Mobilisierung.
Die Studienarbeit untersucht die Effektivität des Peacebuilding der Vereinten Nationen im Kontext der Friedenskonsolidierung, insbesondere anhand der UNAMSIL-Mission in Sierra Leone. Es wird die Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis analysiert, um zu verstehen, wie erfolgreich die Ansätze des Konfliktmanagements umgesetzt wurden.