Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Doreen Kutschke

    Peitz - eine Stadt im Wandel der Zeit
    Der Kampf mit dem Krebs. Haben wir die Nahrung, die wir brauchen?
    Glas in der Antike. So verbreitete sich Glas um das Mittelmeer
    Friedrich Wilhelm Nietzsche: Intellekt jenseits von Gut und Böse
    Exemplarische Kulturlandschaften
    Cancer, a lifestyle disease
    • Cancer, a lifestyle disease

      Does our food make us ill?

      Exploring the ethical implications of consumer behavior, this research paper examines how supermarkets present a vast selection of food products, often leading shoppers to overlook the origins and processing methods of their purchases. It delves into the disconnect between consumer choices and the underlying ethical considerations in food sourcing, highlighting the need for greater awareness in shopping habits. The study received high marks for its insightful analysis and relevance to contemporary discussions in practical philosophy.

      Cancer, a lifestyle disease
    • Die Arbeit untersucht, wie Kulturlandschaften das menschliche Verständnis von Natur widerspiegeln. Sie analysiert die Wechselwirkungen zwischen Kultur und Natur und beleuchtet, inwiefern diese Landschaften als Ausdruck menschlicher Wahrnehmung und Interpretation fungieren. Die Studie vermittelt dabei tiefere Einblicke in interkulturelle Aspekte und deren Einfluss auf die Gestaltung von Lebensräumen. Mit einer herausragenden Note von 1,0 an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus zeigt die Arbeit eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema.

      Exemplarische Kulturlandschaften
    • Die Studienarbeit analysiert den Wandel von Friedrich Nietzsche, der als gottesgläubiger Junge aus einem familiär geprägten Umfeld stammt und sich zu einem antichristlichen Erwachsenen entwickelt. Diese Transformation wird im Kontext der Philosophie des 19. Jahrhunderts betrachtet und beleuchtet die tiefgreifenden Veränderungen in Nietzsches Denken und Weltanschauung. Die Arbeit bietet Einblicke in die Wechselwirkungen zwischen persönlichen Erfahrungen und philosophischen Überzeugungen.

      Friedrich Wilhelm Nietzsche: Intellekt jenseits von Gut und Böse
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 2011 behandelt die zentrale Rolle von Glas im Alltag und in verschiedenen Bereichen wie Medizin und Industrie. Sie hebt die Vielseitigkeit und Langlebigkeit des Materials hervor und beleuchtet seine historische Entdeckung sowie die fortlaufende Entwicklung durch menschliche Innovation.

      Glas in der Antike. So verbreitete sich Glas um das Mittelmeer
    • Die Studienarbeit aus 2010 thematisiert die ungesunde Verarbeitung von Lebensmitteln und die Verwendung von Medikamenten in der Tierhaltung. Sie kritisiert die Inhaltsstoffe von Wurst, Obst und Gemüse sowie die ungesunde Zusammensetzung von Brot und Joghurt. Zivilisationskrankheiten sind Folgen einer ungesunden Lebensweise und mangelnden Aufklärung.

      Der Kampf mit dem Krebs. Haben wir die Nahrung, die wir brauchen?
    • Die Studienarbeit analysiert die historische Entwicklung der Stadt Peitz von ihrem Ursprung 1301 über die Renaissance im 16. Jahrhundert bis zur industriellen Entwicklung im 20. Jahrhundert. Schlüsselereignisse verdeutlichen den kontrastreichen Wandel der Stadt und ihre Bedeutung für die Region Brandenburg.

      Peitz - eine Stadt im Wandel der Zeit
    • Die Studienarbeit analysiert die Entwicklung der Kernenergie in Deutschland seit 1961, als das erste Kernkraftwerk in Betrieb genommen wurde. Sie beschreibt den Anstieg der Leistung, die Anzahl der weltweit und in Deutschland betriebenen Atomkraftwerke sowie die wirtschaftliche Bedeutung der Branche. Die Kritik an der Kernenergie nahm nach dem Tschernobyl-Unfall 1986 zu.

      Reaktionen auf den Beschluss der Bundesregierung zur Verlängerung der Laufzeiten für Atomkraftwerke in Deutschland
    • Was Kinder brauchen

      • 72 páginas
      • 3 horas de lectura

      Wir legen diese Welt, in der wir alt werden wollen, in die Hände unserer Kinder und hoffen und vertrauen auf ihr Vermögen eine positive Zukunft zu kreieren. Das bedeutet, dass wir vorher dafür sorgen sollten, dass diese Generation von morgen mit dem nötigen Verständnis für ihre Mitmenschen ausgestattet ist, ein Bewusstsein für ihre Umwelt besitzt und über Fähigkeiten wie Empathie, Verantwortung und Vertrauen verfügt.

      Was Kinder brauchen
    • In "Der Antichrist" kritisiert Nietzsche das Christentum als Schöpfer einer Scheinwelt, die die Realität verfälscht. Er sieht den Machtmissbrauch der Priester als Unterdrückung des Individuums. Der Essay reflektiert über die Relevanz von Wissenschaft und Religion im 21. Jahrhundert und hinterfragt den Glauben des modernen Menschen.

      Der Christ von Heute - Intentionen auf Grundlage: Friedrich Nietzsche "Der Antichrist"