Tägliche Reflexionen eines Magdeburger Rechtsanwalts, die persönliche Erinnerungen, Erlebnisse und Erkenntnisse aus dem Juli 2015 umfassen. Das Werk bietet eine einzigartige literarische Perspektive auf das echte Leben und erfordert Konzentration beim Lesen.
Michail Kinschal Libros






Immer häufiger treten unerklärliche Verhaltensstörungen auf, die in Gewalttaten umschlagen. Diese Phänomene werden in den Medien oft schwer einzuordnen. Es handelt sich um dissoziale Persönlichkeitsstörungen, deren Ursachen im menschlichen Verhalten und im Gehirn liegen.
Tägliche Reflexionen eines Magdeburger Rechtsanwalts, die persönliche Erinnerungen, Erlebnisse und Erkenntnisse aus dem Oktober 2015 umfassen. Das Werk bietet eine einzigartige literarische Perspektive auf das Leben und erfordert Konzentration, da es auf realen Erfahrungen basiert.
Wiki, die beste Freundin von Julija, will Rache an Volker Strube, der Julija erwürgt hat und nach einer kurzen Haftstrafe freikommen könnte. Sie bittet ihren Geliebten um Unterstützung, um einen Plan gegen den Mörder zu entwickeln.
Yokhanan stiehlt den Leichnam seines Freundes Jehoschua aus dem Grab. Mariham ist schwanger und hat die Verurteilung ihres Geliebten miterlebt. Yokhanan denkt über die Fortsetzung seiner Taufen nach und erinnert sich an seine Zusammenarbeit mit Jehoschua, dessen unschuldiger Tod ihn belastet.
Michael Volkert sucht nach Halt in seinem Leben und flüchtet sich in eine Beziehung zu Svetlana aus Jaroslawl. Als Dozent für Altenpflegeschüler in der Altmark wird er mit deren Dummheit konfrontiert, während er weiterhin über seinen Lebensweg nachdenkt.
Michael Volkert erwacht im Recovery-Zentrum Tegel in einem veränderten Berlin mit Alpha- und Omega-Zonen. Während er versucht, sich zu erholen, entdeckt er, dass Informationen kontrolliert werden. Nach zwei Wochen will er nach Magdeburg, doch es gibt Probleme mit der Gentherapie, die auch ihn betreffen. Sein Zug wird in den Wilden Feldern angegriffen.
Michael Volkert zieht sich nach seiner Reha zurück und arbeitet im Garten, um sein altes Leben zu vergessen. Trotz Ablenkungen durch Affären wird er von seiner Vergangenheit eingeholt. Sein Weg zurück zu sich selbst ist lang und endet in einem Ausraster, der Konsequenzen hat. Vieles bleibt eine Frage der Perspektive.
Tägliche Reflexionen eines Magdeburger Rechtsanwalts, die persönliche Erinnerungen, Erlebnisse und Erkenntnisse aus dem März 2015 umfassen. Das Werk bietet eine einzigartige literarische Perspektive auf das echte Leben und erfordert Konzentration beim Lesen.
Ein humorvoller Ratgeber, der mit Erwartungen spielt und die Ernsthaftigkeit des Lebens thematisiert. Es geht darum, dass Glück keine Schlüssel benötigt, sondern oft eine Frage der Einstellung ist. Wir leben jeden Tag und sollten die offenen Türen nutzen.