Der Berliner Autor Stephan Sarek beleuchtet den Alltag mit lakonischem Humor und skurrilen Geschichten, die zum Nachdenken und Lachen anregen. Sein Erzählband »Was versteht Horst schon von Lyrik?« vereint seine besten Erzählungen sowie neue, unbekannte Texte und spiegelt sein besonderes Verhältnis zu Katzen wider.
Cornelia Votrubec Libros





In einer fernen Zukunft in Thüringen verliebt sich Student Friedrich in Johanna. Nach dem ersten Kuss stehen Hindernisse zwischen ihnen: Friedrichs Reise nach Arnstadt für seine Abschlussarbeit und Thoralf, der Ränke schmiedet. Während Johanna um ihre Liebe kämpft, müssen sie entscheiden, ob sie in Thüringen bleiben oder ihre Beziehung fortführen.
Caspar starrte auf die Vertiefung. Dann rannte er in seine Kammer, zog den Lederbeutel unterm Kopfkissen hervor und hastete zurück. Seine Hände zitterten, als er den roten Edelstein in die Rundung einfügte. Der verstellbare Rand rastete ein und der Stein saß fest in der Fassung. 'Alle guten Geister', murmelte er, 'das ist das Handwerkszeug des Urahns.' Der Fund eines alten Buches auf dem Dachboden der Großmutter verändert das Leben Caspars, eines sechzehnjährigen Jugendlichen, in ungeahnter Weise. Was er von nun an unternimmt, setzt sowohl in der Menschenwelt als auch in der Welt der guten und bösen Geister eine Kette von Ereignissen in Gang. Waghalsig stürzt Caspar sich gleich anfangs in eine Teufelsbeschwörung und kommt dadurch in den Besitz eines roten Edelsteins, dessen Bedeutung ihm vorerst verborgen bleibt. Bei weiteren Abenteuern stehen ihm zwei verlässliche Freundinnen zur Seite – Grit und Louise. Und ob nun Seine Ungnaden der Teufel die Hexe Brechzahn, den Landstreicher Griffel oder die Wahrsagerin Wissa vorschickt, um des roten Steines habhaft zu werden, gegen die drei Freunde kommt er nicht an. Spannend und humorvoll wird erzählt, wie aus einem Luftikus der 'Hüter des Schlüssels' zur Welt der guten Geister wird, denn im Verlauf der Geschehnisse begreift Caspar, dass es etwas wie den ›Ernst des Lebens‹ gibt und ist bereit, sich auf ihn einzulassen. Schließlich ist auch das ein Abenteuer.
"Fette Jahre" ist eine Lyriksammlung von Ekkehard Schulreich, die das Leben in der Südvorstadt und die Umbrüche im Kohlenland thematisiert. Die Texte spiegeln Zeitgeschichte wider und reflektieren politische Bezüge. Ergänzt werden sie durch Fotografien von Eckhard Zehne, die die Auswirkungen des Braunkohlen-Tagebaus zeigen.
Uwe Stöß präsentiert in seinem dritten Erzählband kraftvolle und ehrliche Geschichten, die einen authentischen Einblick in das Leben von Gestrandeten bieten. Der Autor zeigt eine einfühlsamere Perspektive auf alltägliche Themen und hebt die Bedeutung dieser Erzählungen hervor, die das Buch besonders machen.