Die Geschichte dreht sich um die komplexen Beziehungen und Herausforderungen der Protagonisten Kirstin und Hans Berthold sowie ihrer Nachkommen Mareike und Frederick. Während Mareike und Frederick in die Fußstapfen ihrer Vorgänger treten und ihre Leidenschaft für Musik ausleben, müssen sie sich auch mit persönlichen Konflikten und schmerzhaften Entscheidungen auseinandersetzen. Mareikes riskante Entscheidung, einen nachteiligen Vertrag zu unterschreiben, führt zu einem tiefen Vertrauensbruch zwischen den beiden. Die Themen Liebe, Verrat und die Suche nach Vergebung stehen im Mittelpunkt dieser bewegenden Erzählung.
Gabriele Kluge Libros




Hans, ein erfolgreicher Rockmusiker, und Kirstin, Besitzerin einer Boutique, finden in ihrer Liebe zueinander Erfüllung. Ihre Beziehung inspiriert Hans zu Hits wie "Kirstins Blues". Trotz Herausforderungen, wie Hans' Alkoholproblemen und gesundheitlichen Rückschlägen, schaffen sie es, gemeinsam stark zu bleiben. Nach 10 Jahren Ehe schreiben sie den persönlichen Hit "Die Liebe meines Lebens", der schließlich ein Welthit wird und Hans seinen Traum erfüllt, in der Royal Albert Hall zu spielen.
In Gabriele Kluges Roman bringt Marlis Riener durch eine Lüge Johannes Nössel dazu, sie zu heiraten, obwohl er Editha liebt. Als die Wahrheit ans Licht kommt, verwandelt sich Marlis' Liebe in Hass und Rache, was zu Psychohorror und einem Mordanschlag führt. Am Ende wird sie für schuldunfähig erklärt und in eine psychische Einrichtung eingewiesen, während Editha und Johannes in Sicherheit sind.
Editha, eine Sängerin in der DDR, findet in Johannes in Bukarest die Liebe, doch die Grenze zwischen Ost und West trennt sie. Nach der Geburt ihres Sohnes leben sie getrennt, heiraten andere Partner, bis die Grenzöffnung 1989 neue Hoffnung bringt. Johannes sucht Editha und trotz Intrigen bleiben sie unzertrennlich und planen ein gemeinsames Leben in Wien.