Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Christoph Daxelmüller

    9 de abril de 1948 – 9 de noviembre de 2013
    Christoph Daxelmüller
    Ruth hat auf einer schwarzen Flöte gespielt
    Gewohnheiten. Vom alltäglichen Umgang mit Möbeln
    Zauberer, Hexen und Magie
    Aberglaube, Hexenzauber, Höllenängste
    'Süße Nägel der Passion'. Die Geschichte der Selbstkreuzigung von Franz von Assisi bis heute
    Historia social de la magia
    • El auge del esoterismo en este fin de milenio ha propiciado que resurja de nuevo, con gran fuerza el interés por la magia, el ocultismo y los ritos satánicos.¿Qué es lo que define a la magia y a la hechicería? ¿Cuándo y cómo surgieron tales prácticas? ¿Qué papel han desempeñado en la historia de la magia las ciencias naturales dominantes en cada momento y -de manera muy distinta- las iglesias cristianas? En este magristral estudio, Daxelmüller responde a estos y otros interrogantes claves y analiza las teorías más importantes sobre la magia. Desde los primeros testimonios documentados de los asirios en el siglo VII a.C. y pasando por el esplendor de la magia en la «hechizada» Edad Media, el autor nos transporta hasta las prácticas mágicas contemporáneas.

      Historia social de la magia
    • Hokuspokus - für Zauberlehrlinge ist dieser WAS IST WAS-Band ein Muss. Und nicht nur zu Halloween wird er gern zur Hand genommen. Er schlägt den Bogen von der Antike über die Zauberprozesse des Mittelalters und die Hexenverfolgungen seit dem 16. Jahrhundert bis zu neuen Formen der Magie im 19. und 20. Jahrhundert. Er beschäftigt sich mit Zauberpraktiken und magischen Utensilien, mit Geisterbeschwörungen und mit der Kunst der weisen Frauen, mit berühmten Zauberern und jenen Frauen, die wegen Hexerei verfolgt, angeklagt und hingerichtet wurden. Magie hat, auch wenn wir heute nicht mehr so recht an sie glauben wollen, ihre Spuren in Europa hinterlassen: die blutige Spur der Hexenverfolgung und den Aufbruch in die modernen Naturwissenschaften.

      Zauberer, Hexen und Magie
    • Die 1300-jährige Geschichte Würzburgs ist auch geprägt durch eine lange, wechselvolle Beziehung der Stadt zu den in ihr beheimateten Juden. Beispielhaft für andere deutsche Städte zeichnen die beiden Autoren ein lebendiges Bild von Geschichte und Alltag der Würzburger Juden. Nicht nur im Hinblick auf die in den letzten Jahren stark anwachsende jüdische Gemeinde Würzburgs wird somit ein wichtiger Teil der Vergangenheit wieder bewusst gemacht. Die Texte werden ergänzt durch teilweise unveröffentlichte Bilder zum jüdischen Alltagsleben.

      Ruth hat auf einer schwarzen Flöte gespielt