+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Thomas Pöpper

    Dinge im Kontext
    Cranach in Zwickau
    Das Bild des neuen Glaubens
    Michelangelo. Das zeichnerische Werk
    Michelangelo
    Michelangelo. Complete Works
    • Michelangelo. Complete Works

      • 768 páginas
      • 27 horas de lectura

      This work examines Michelangelo Buonarroti's life and achievements before age thirty, highlighting his iconic sculptures David and Pieta. It features texts and images showcasing his paintings, sculptures, drawings, and architectural plans.

      Michelangelo. Complete Works
    • Michelangelo

      • 736 páginas
      • 26 horas de lectura

      "This most extraordinary edition celebrates Michelangelo's graphic work with a selection of his most masterful and mesmerizing of drawings" Graphic beauty Breathtaking drawings Few artists can claim such tenacious fame across continents and centuries as Michelangelo Buonarroti (1475�'1564). His achievements as a sculptor, painter, draftsman, and architect remain unrivalled and unique. This fresh edition celebrates the artist's graphic work, with a selection of his most masterful and mesmerizing drawings. Gathered from some of the world's most prestigious collections, these works show the full ambition and reach of Michelangelo's practice, spanning architectural elements, facial expressions, and countless, meticulous anatomical drawings. Whether finely tuned or left unfinished, each and every drawing testifies to the artist's dedicated scrutiny of the world around him and his compelling mastery of line, form, and detail. There is an intimacy in these works, too. As differ

      Michelangelo
    • Auch sein monumentaler Adam fing einmal als Skizze an. Diese erweiterte Neuausgabe widmet sich ganz dem grafischen Werk des Renaissancemeisters und zeigt die Entwicklung seines zeichnerischen Stils von frühesten Jugendwerken bis hin zu den Kreuzigungsszenen des über achtzigjährigen Künstlers.

      Michelangelo. Das zeichnerische Werk
    • Das Bild des neuen Glaubens

      Das Cranach-Retabel in der Schneeberger St. Wolfgangskirche

      • 227 páginas
      • 8 horas de lectura

      Gestaltet in der Tradition spätmittelalterlicher Wandelretabel und platziert im Zentrum des 1540 vollendeten »Bergmannsdoms«, einer der größten spätgotischen Hallenkirchen Sachsens, gesteht das erst 1996 wiederhergestellte Retabel dem Bild auf neuartige Weise eine Identität stiftende Funktion zu. Der Band thematisiert dieses Faktum aus interdisziplinärer Sicht in 14 Beiträgen von Kunsthistorikern, Theologen und Denkmalpflegern. Gestützt u. a. auf neue Quellenfunde wird das Altarwerk dabei als ein künstlerisch innovatives, (bild-) theologisch und politisch aufgeladenes sowie visuell und liturgisch argumentierendes Medium diskutiert. Eigens für den Band hergestellte Farbaufnahmen vermitteln einen staunenswert detaillierten Einblick in die Cranach’sche Bildwelt. Zentrales Werk lutherischer Bildkultur im Kontext des theologischen und politischen Wandels im 16. Jahrhundert. Aktuelle interdisziplinäre Forschungsergebnisse.

      Das Bild des neuen Glaubens
    • Cranach in Zwickau

      Das Retabel in der St. Katharinenkirche

      • 259 páginas
      • 10 horas de lectura

      Wie kaum ein zweites Denkmal ist das Zwickauer Retabel zum Zeugnis von Reformation, Migration und Konversion geworden. Jüngst kunsttechnologisch untersucht und restauriert, gibt das faszinierende Altarbild der Wissenschaft zahlreiche Rätsel auf: Ist es ein Werk ‚aus einem Guss‘ oder vielmehr ein Mixtum compositum aus drei oder vier bislang unbekannten Cranach’schen Altären? Ist seine Genese zu einem ikonografisch und theologisch konzisen Bildmanifest geradlinig verlaufen oder führte die bisherige Lesart der Quellenüberlieferung in die Irre? Deuten die Befundspuren auf nachträgliche Gemäldekompilationen, etwa zum Zwecke der Lutherisierung des Bildprogramms? Und wenn ja, wie wäre der Gang der Objektgeschichte vor der Kulisse der soziohistorischen Verwerfungen in der ersten Hälfte des 16. Jh. neu zu rekonstruieren? Die spannende Diskussion wird von Fachwissenschaftlern aus Kunst- und Baugeschichte, Restaurierungs- und Geschichtswissenschaft sowie Denkmalpflege kontrovers geführt, ergänzt durch eine Quellenedition und eine eigens angefertigte Fotodokumentation.

      Cranach in Zwickau
    • Der Sammelband fügt dem Diskurs um die Mensch-Ding-Beziehungen einen neuen Aspekt hinzu: Erstmals wird das Artefakt beziehungsweise Design-Objekt mit dem habituellen, spezifisch gestischen Gebrauchsverhalten seiner Nutzer zusammengesehen und die solcherart manifeste Haltung beziehungsweise motorische Handlung als Handhabung und als Quasi-Bild, kurz als ikonisches Gebrauchsmuster analysiert und zwar nicht nur in theoretischer und künstlerisch-forschender Traktierung, sondern auch in einer Reihe von Fallstudien. Der Band bietet damit einen umfassenden Einblick in die Fragestellungen aktueller Forschung und vermittelt zahlreiche neue Erkenntnisse zu einer Vielzahl von Objekten der Kunst- und Designgeschichte zwischen Mittelalter und Gegenwart.

      Dinge im Kontext