+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Gina Kaus

  • Andreas Eckbrecht
21 de octubre de 1893 – 23 de diciembre de 1985
Gina Kaus
Die Schwestern Kleh
Katharina die Große. Biografie
Die Front des Lebens
Die Verliebten
Luxusdampfer
Und was für ein Leben ...
  • Der Kurarzt Thomas Wohlmut heuert als Schiffsarzt auf dem Überseeschiff Columbia nach New York an, um seine Ehefrau Sybil, die ihn wegen eines Liebhabers verlassen hat, zur Rückkehr zu bewegen. Aufgrund seiner medizinischen Tätigkeit erhält er Einblick in alle Klassen des Schiffes und lernt Menschen aller Gesellschaftsschichten kennen. Die Schicksale und Wege der Passagiere überschneiden sich immer wieder – und lenken Wohlmut von seinen eigenen Problemen ab: Da ist die nicht mehr junge Sängerin Louise, die sich ein Comeback in den USA erhofft; die schöne Baronesse Friederike von Mergentheim, die 1. Klasse reist, weil sie einen reichen Mann ins Netz locken will, während ihr rauschgiftsüchtiger Bruder in der 3. Klasse reist und Thomas immer wieder um Morphium anfleht. Bei der Ankunft in New York, nach finanziellen Enttäuschungen und persönlichen Niederlagen haben sich die Perspektiven der Passagiere verschoben. Thomas lässt Sybil ziehen. Nicht zu Unrecht wurde der Roman „Luxusdampfer“ oft mit Vicki Baums „Menschen im Hotel“ verglichen.

    Luxusdampfer
  • Das Werk der österreichischen Schriftstellerin Gina Kaus (1893-1985), die als schillernde und geachtete Persönlichkeit der Wiener und Berliner Intellektuellenkreise in der Zeit „zwischen den Kriegen“ in Erscheinung trat, ist tortz vereinzelter Neuausgaben in den letzten Jahren und Jahrzehnten noch immer zu entdecken. Mit ihren zeit- und sozialkritischen, psychologisch orientierten Romanen, Erzählungen, Theaterstücken und Essays, die ästhetischen Ansprüchen gerecht werden und zugleich zu unterhalten vermögen, zählt die Schriftstellerin, „eine Löwin der Literatur“ (Hilde Spiel), zu den bedeutendsten deutschsprachigen Autorinnen der zwanziger und dreißiger Jahre. In ihrem Roman Die Verliebten, der nach seiner Erstveröffentlichung 1928 nun erstmals wieder vorgelegt wird, demonstiret Gina Kaus auf erzählerisch eindrucksvolle Weise die desillusionierende Erkenntnis, daß jeder Mensch auch im gemeinsamen Erlebnis der Liebe einsam bleibt und sein eigenes Schicksal behält.

    Die Verliebten
  • Die Front des Lebens

    • 319 páginas
    • 12 horas de lectura

    In einer Hietzinger Villa gegen Ende des Ersten Weltkriegs: Die Witwe Renate Ebenstein muss sich entscheiden. Für eine zweite Vernunftheirat, für die zur Routine gewordene Liaison mit einem Arzt oder für einen vermeintlichen Verehrer, der ihr Sohn sein könnte. Das Ende hält eine große Überraschung bereit, bis dahin kämpft Ebenstein ums Überleben – um ihr eigenes und das ihrer Kinder. Das Geld zerrinnt ihr zwischen den Fingern, vom gesellschaftlichen Standing will sie dennoch nicht abrücken … Die Front des Lebens ist heute aktueller denn je. Hemmungsloser Schönheits- und Jugendwahn, Finanzspekulation und Betrug bestimmen die Tagesordnung der Protagonisten.

    Die Front des Lebens
  • Eine Gouvernante blickt zurück auf die Jugend ihrer Zöglinge, der Töchter des Juweliers Kleh in Wien. Mit beiden hat es ein tragisches Ende genommen. Die Schwestern Irene und Lotte sind einander liebevoll zugetan. Dabei könnten sie unterschiedlicher nicht sein. Während Irene prädestiniert scheint für ein Leben als Ehefrau und Mutter, träumt die temperamentvolle Lotte zwar von der Liebe, möchte aber vor allem Schauspielerin werden und die Welt bereisen. Bei der Irenes Verlobung begegnen sich der Bräutigam und die schöne Lotte zum ersten Mal. Und sie verlieben sich auf den ersten Blick unsterblich ineinander. Auf Drängen der Gouvernante verleugnen beide ihre Gefühle und gehen getrennte Wege – doch das Schicksal nimmt seinen Lauf. Elegant erzählt Gina Kaus ein Liebesdrama voller Verstrickungen und Lebenslügen. Dabei spannt sie ihren Bogen von der Jahrhundertwende bis zur Weltwirtschaftskrise. Ein lebendiges Porträt der 'Neuen Frau' des frühen 20. Jahrhunderts.

    Die Schwestern Kleh
  • Mit ihren Romanen, Kurzgeschichten und Betrachtungen hatte Gina Kaus, geboren 1893 in Wien, beträchtlichen Erfolg – ihr Werk fiel unter den Nationalsozialisten jedoch in die Rubrik der ‚dekadenten Literatur’. Die Emanzipation vor allem der sexuellen Beziehungen galt im ‚Dritten Reich’ als schlechterdings unmoralisch. Die Handlung des 1932 erschienenen Romans "Morgen um Neun" führt die Protagonisten, das Ehepaar Kupferschmidt, erst auseinander, dann lange nebeneinander her, und schließlich wieder zusammen. Sämtliche Aktionen stehen unter dem Diktat des verabredeten Scheidungstermins am nächsten Morgen um Neun – nur dass die ständig anvisierte Scheidung am Ende entbehrlich wird. Erst als sich das Paar trennen will, beginnt es, sich ernsthaft miteinander zu beschäftigen. „Sie hatten fürs erste keinen anderen Grund für ihren Wunsch nach Scheidung anzugeben gewußt als ‚unüberwindliche Abneigung’ – eine Formel, die sie wohl mehrfach gehört hatten und von der sie glaubten, daß sie für die Trennung einer Ehe genüge. (…) ‚Das ist eben so gekommen, niemand weiß wie. Eines Tages fragt man sich: wozu sitzen wir eigentlich am selben Tisch? Und dann ist man soweit.’“

    Morgen um Neun