Hans Corsten Libros






Das Buch vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements, insbesondere der Projektorganisation (Grundformen und Formen der unternehmungsübergreifenden und internationalen Projektorganisation) und der Projektplanung und -steuerung. Neben der deterministischen und stochastischen Netzplantechnik werden auch EDV-gestützte Planungsinstrumente in anschaulicher Weise dargestellt. In der Neuauflage wurden Übungsaufgaben in das Werk integriert und detaillierte Musterlösungen erarbeitet, die der Leser am Ende des Buches findet. Damit wird es möglich, den erarbeiteten Stoff unmittelbar zu üben. Das Buch richtet sich insbesondere an Studierende der Wirtschaftswissenschaften und des Wirtschaftsingenieurwesens sowie an interessierte Praktiker.
Ziel des vorliegenden Lehrbuches ist es, dem an produktionswirtschaftlichen Fragestellungen interessierten Studenten eine Einführung in das industrielle Produktionsmanagement zu geben. Dabei richtet sich das Buch sowohl an Studenten des Grundstudiums als auch an diejenigen, die im Rahmen einer speziellen Betriebswirtschaftslehre im Hauptstudium produktionswirtschaftliche Problemstellungen vertiefen möchten. Aus dem Inhalt: Grundlagen. Produktionsprogrammgestalltung. Potentialgestaltung. Prozessgestaltung.
Die Produktionswirtschaft stellt im Rahmen des betriebswirtschaftlichen Grundstudiums ein zentrales Lehrgebiet dar. Das vorliegende Übungsbuch ermöglicht einen Einstieg in produktionswirtschaftliche Fragestellungen auf der Basis von Übungsaufgaben, ersetzt jedoch kein Lehrbuch. Grundlage dieses Übungsbuches ist das ebenfalls im Oldenbourg Wissenschaftsverlag erschienene Lehrbuch „Produktionswirtschaft - Einführung in das industrielle Produktionsmanagement“ von Professor Corsten, das nun in der 13. Auflage vorliegt. Das Übungsbuch weist eine Zweiteilung auf: Im ersten Teil findet der Leser eine umfangreiche Zusammenstellung von Übungsaufgaben. Im zweiten Teil werden dann zu den einzelnen Aufgaben ausführliche Lösungen vorgestellt. Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und wesentlich erweitert.
Produktions- und Logistikmanagement
Eine prozessorientierte Einführung
Dem Lehrbuch liegt eine prozessuale Sicht der Produktion und Logistik zugrunde, wobei neben einer unternehmungsfokussierten auch eine unternehmungs bergreifende Betrachtung vorgenommen wird. Durch die unternehmungs bergreifende Sicht werden Aspekte des Supply Chain Management einbezogen. Damit wird der zunehmenden Komplexit t von Wertsch pfungsprozessen Rechnung getragen.
Das Lehr- und Handbuch bietet den Studierenden einen umfassenden Einstieg in das Innovationsmanagement, ohne dabei die spezifischen Sichtweisen und die instrumentelle Ebene zu vernachlässigen. Grobgliederung - Grundlegungen (Forschung & Entwicklung, Innovation, der Unternehmer als Innovator, Diffusion von Innovationen) - Quellen innovativen Wissens (Kreativität, Zugang zu externem Wissen) - Strategisches Innovationsmanagement (Aufgabenfelder, Ziele, Innovations- und Imitationsstrategien, Instrumente) - Instrumente der Produkt- und Prozessentwicklung (Wertanalyse, Quality Function Deployment, Fehler-Möglichkeits- und Einflussanalyse, Ishikawa-Diagramm, Target Costing) - Organisation und Planung von Innovationsprojekten (Projektberichtswesen, Projektkontrolle und -steuerung, Beurteilung von Innovationsprojekten) Für Studierende der Betriebswirtschaftslehre an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, F& E- und Innovationsmanager.
Operations Research
Eine problemorientierte Einführung
Methoden des Operations Research kamen bei der Lösung vieler betriebswirtschaftlicher Problemstellungen zum Einsatz. Jeder Student der BWL oder des Wirtschaftsingenieurwesens wird sich deshalb mit ihnen beschäftigen. In Grundlagenveranstaltungen wirkt dabei eine stark formalisierte Darstellung auf die Studierenden eher abschreckend. Deshalb bietet das Lehrbuch eine leichtverständliche Einführung mit einem ausgewogenen Verhältnis von verbalen Erklärungen und formalen Darstellungen, die zudem durch ausführliche Erklärungen und zahlreiche Beispiele ergänzt oder schrittweise entwickelt werden. Damit ist dieses Lehrbuch auch für Leser geeignet, die mit mathematischen Darstellungen weniger vertraut sind. Die Stoffauswahl orientiert sich an den Einführungsveranstaltungen zum Operations Research. So werden nach einer kurzen Einführung die Themenkomplexe lineare Optimierung, ganzzahlige Optimierung, einschließlich der binären Optimierung, nichtlineare Optimierung und Simulation behandelt.
Handbuch Produktions- und Logistikmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken
- 1340 páginas
- 47 horas de lectura
In dem Handbuch werden die wichtigsten Themenkomplexe des Produktions- und Logistikmanagements sowohl theoretisch fundiert als auch mit Blick auf ihre praktische Relevanz behandelt. Hierzu zählen: Leistungsprogramm-, System- und Prozessgestaltung, Organisation und Personal, Energie- und Ressourceneffizienz, Controlling sowie Digitalisierung.
