Vorteile - Fälle - Formulare - Mit neuester Rechtsprechung und Literatur sowie allen gesetzlichen Änderungen seit der Vorauflage Zum Werk Er ist nicht nur ein Klassiker. Nein, er ist vielmehr der Klassiker auf dem Gebiet des Zwangsvollstreckungsrechts: Der Brox/Walker. Das Standardwerk, das das äußerst komplexe Rechtsgebiet der Zwangsvollstreckung auf rund 900 Seiten übersichtlich und zusammenhängend darstellt, ist unverzichtbare Lektüre und Nachschlagewerk zugleich. Der Stoff ist dabei klar und sorgfältig gegliedert und in einer leicht verständlichen Sprache aufbereitet. Jedem Themengebiet sind anschauliche Fälle vorangestellt, die dem Leser häufig auftretende Problemstellungen des Zwangsvollstreckungsrechts in Prüfung und Praxis eingänglich vermitteln. Zahlreiche ausgefüllte Formulare, die in der Vollstreckungspraxis zum Einsatz kommen, erleichtern das Verständnis der Materie ebenso wie mannigfaltige Beispiele für Entscheidungsformeln. Und falls das noch nicht überzeugend genug sein sollte: Das Werk wird durch ein ebenso umfangreiches wie umfassendes Sach- und Gesetzesregister abgerundet. Zielgruppe Für Studenten, Referndare, Richter und Anwälte.
Hans Brox Libros






Zum Werk Die Grundzüge des Handelsrechts sind Pflichtstoffgebiet der ersten juristischen Staatsprüfung. Auf deren Vermittlung konzentriert sich dieser Grundriss. Erläutert werden im Bereich des Handelsrechts insbesondere das Recht des Kaufmanns, des Handelsregisters, der Firma, der Handelsbücher, des handelsrechtlichen Vertretungsrechts sowie der Handelsgeschäfte. Der Autor legt besonderen Wert auf eine knappe, präzise Darstellung sowie auf die Vermittlung wichtiger Definitionen, die Studenten in der Klausur parat haben müssen. Jedem Abschnitt des Grundrisses sind mehrere Fälle vorangestellt. Vorteile auf einen Blick - Bestseller im Handelsrecht - Spitzenautoren - laufend aktuell - Standardwerk zum günstigen Preis Zielgruppe Für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Das Buch wendet sich an alle, die knapp, klar, zuverlässig und in einfacher Sprache in die Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts eingeführt werden wollen, also nicht nur an Studierende und Rechtsreferendare, sondern ebenso an Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Personalleiter und -mitarbeiter sowie Führungskräfte in allen Bereichen von Wirtschaft und Verwaltung. Das veränderte politische und ökonomische Umfeld hat erneut zu zahlreichen Eingriffen in das Gesetzes- und Richterrecht geführt. Die Neuauflage ist auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur. Eingearbeitet sind u. a. die ? Hartz-Gesetze? für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, das neue Kündigungsrecht und das Drittelbeteiligungsgesetz. Der Stoff ist klar und übersichtlich gegliedert. Zahlreiche Fallbeispiele leiten den Leser zur sachgerechten Lösung praxisrelevanter Probleme an. Der Leser wird anschaulich und lebensnah in den Sinn und Zweck arbeitsrechtlicher Regelungen, in ihre historisch-politischen Hintergründe sowie in die ganz besondere, dominante Rolle des Richterrechts im Arbeitsrecht eingeführt. Behandelt werden alle für Prüfung und Praxis wichtigen Bereiche.
Aus dem Inhalt Dieser »Klassiker« unter den Lehrbüchern zum Allgemeinen Teil des BGB gehört seit nunmehr vier Jahrzehnten zur Standardausrüstung für Studierende der Rechtswissenschaft. Das Werk macht die Strukturen des Privatrechts verständlich und erschließt in konzentrierter Darstellung und sprachlicher Klarheit Sinn und Zweck der Regelungen des BGB AT. Zahlreiche Schaubilder und Prüfungsschemata unterstützen die Lernkontrolle sowie das schnelle Nachschlagen und Wiederholen des Stoffes. Für die Neuauflage wurde das Lehrbuch vollständig überarbeitet und den aktuellen Anforderungen angepasst. Insbesondere wurden die Ausführungen zu den Besonderheiten beim Vertragsschluss im Rahmen von eBay-Aktionen ausgeweitet. Aktuelle Gesetzesänderungen, soweit sie den Allgemeinen Teil des BGB betreffen, sind berücksichtigt. Die Autoren Prof. Dr. Hans Brox (†) war ordentlicher Professor an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Bundesver-fassungsrichter a. D.; Prof. Dr. Wolf-Dietrich Walker ist Inhaber eines Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Zivilprozessrecht an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Die Grundzüge des Handels- und Wertpapierrechts sind Pflichtstoffgebiete der ersten juristischen Staatsprüfung. Auf deren Vermittlung konzentriert sich der Grundriß von Brox. Erläutert werden im Bereich des Handelsrechts insbesondere das Recht des Kaufmanns, des Handelsregisters, der Firma, der Handelsbücher, des handelsrechtlichen Vertretungsrechts sowie der Handelsgeschäfte. Aus dem Wertpapierrecht werden vor allem das Wechsel- und Scheckrecht behandelt. Der Autor legt besonderen Wert auf eine knappe, präzise Darstellung sowie auf die Vermittlung wichtiger Definitionen, die Studenten in der Klausur parat haben müssen. Jedem Abschnitt des Grundrisses sind mehrere Fälle vorangestellt. Das Werk wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Dabei hat der Autor auch die erste Rechtsprechung und Literatur aufgrund des Handelsrechtsreformgesetzes berücksichtigt. Für Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften sowie für Referendare
Zum Werk Dieser Bestseller behandelt neben den vertraglichen auch die gesetzlichen Schuldverhältnisse. Er eignet sich sowohl zur Einarbeitung als auch zur Wiederholung. Die bewährten Einstiegsfälle, die knapp und exakt auf ein konkretes Rechtsproblem zugeschnitten sind, zahlreiche Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern das Lernen und die spätere Anwendung des Gelernten. Das Standardwerk zum Besonderen Schuldrecht ist die ideale Ergänzung zum Grundrissband „Allgemeines Schuldrecht“ von Brox/Walker. Beide Bände behandeln einen Kernbereich des Pflichtfachstoffs zum Bürgerlichen Recht, der in beiden juristischen Staatsexamina beherrscht werden muss. Umfangreiche Paragrafen- und Sachregister ermöglichen eine schnelle Informationsauffindung. Inhalt - Kauf, Tausch, Schenkung - Mietvertrag, Pachtvertrag, Leasing - Leihe - Darlehen - Dienstvertrag - Werkvertrag - Arztvertrag, Reisevertrag - Auftrag, Geschäftsbesorgung, Maklervertrag - Bürgschaft - Geschäftsführung ohne Auftrag - Bereicherungsrecht - Unerlaubte Handlungen Vorteile auf einen Blick - zahlreiche Aufbauschemata und viele kurze Einstiegsfälle - ideale Kombination mit dem „Allgemeinen Schuldrecht“ desselben Autors - großer Inhalt - kleiner Preis Zielgruppe Für Studierende.
Zum Werk Das bestens eingeführte und in mehr als drei Jahrzehnten gereifte Standardwerk zum Allgemeinen Schuldrecht behandelt mit dem ebenfalls von Brox/Walker verfassten Grundriss des Besonderen Schuldrechts einen Kernbereich des Bürgerlichen Rechts. Der Grundriss stellt diese Materie umfassend dar und eignet sich sowohl für das Grundstudium als auch zur Wiederholung. Die bewährten Einstiegsfälle, die knapp und exakt auf ein konkretes Rechtsproblem zugeschnitten sind, zahlreiche Übersichten und Prüfungsschemata erleichtern das Lernen. Inhalt - Begriff und Abgrenzung des Schuldverhältnisses - Entstehung, Inhalt und Erlöschen der Schuldverhältnisse - Verbraucherschutz bei besonderen Vertriebsformen - Verantwortlichkeit des Schuldners - Störungen im Schuldverhältnis (insbesondere Pflichtverletzungen), Schadensersatzpflicht - Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis - Mehrheit von Gläubigern und Schuldner Vorteile auf einen Blick - zahlreiche Aufbauschemata und viele kurze Einstiegsfälle - ideale Kombination mit dem „Besonderen Schuldrecht“ desselben Autors - großer Inhalt - kleiner Preis Zielgruppe Für Studierende.
Handelsrecht
mit Grundzügen des Wertpapierrechts
Dieses Buch bietet einen klaren Überblick über das Handelsrecht, Bilanzrecht und Wertpapierrecht. Es enthält Einstiegsszenarien, zahlreiche Beispiele und hilfreiche Übersichten, die das Lernen unterstützen. Ideal für alle, die sich mit diesen Rechtsgebieten vertraut machen möchten.
Das Arbeitskampfrecht ist in liberalen Verfassungsstaaten ein Kernstück der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Der parlamentarische Gesetzgeber ist seit langem weder willens noch in der Lage, diese brisante Materie zu regeln. Das Arbeitskampfrecht ist weitgehend Richterrecht. Der „Brox/Rüthers“ ist zum klassischen Handbuch für die Theorie und Praxis des Arbeitskampfrechts geworden. Das in der zweiten Auflage erweiterte, unabhängige Autoren-Team hat die vielschichtige, in den sozial-ökonomischen Tatsachen und Wertvorstellungen veränderte Materie völlig neu bearbeitet. Der Benutzer findet eine umfassende und kritische Bestandsaufnahme der maßgeblichen Rechtsprechung und Literatur. Die Autoren vertreten in den vielen offenen Streitfragen dieses dynamischen Rechtsgebietes interessengerechte und praxisnahe Lösungen. Die übersichtliche Gliederung und die ausführlichen Register erlauben eine schnelle und genaue Orientierung in allen Einzelfragen.

