+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Karoline von Günderode

    Un poeta romántico alemán y amigo de Bettina von Arnim. Su obra es una parte integral del panorama literario alemán.

    Gedichte, Prosa, Briefe
    Udohla / Magie und Schicksal / Nikator
    Der Schatten eines Traumes
    "Ich sende Dir ein zärtliches Pfand"
    Günderode
    Poetic Fragments
    • Poetic Fragments

      • 356 páginas
      • 13 horas de lectura

      This bilingual English-German edition showcases the second collection of works by Karoline von Günderrode, a notable German poet, dramatist, and philosopher from the late 18th century. The collection highlights her unique literary voice and philosophical insights, reflecting the cultural and intellectual currents of her time. Readers can appreciate her contributions to literature while engaging with the text in both languages, enhancing the experience of her profound themes and artistic expression.

      Poetic Fragments
    • Eine tiefe Seelenverwandtschaft verbindet die wohl bekannteste deutschsprachige Gegenwartsautorin, Her-ausgeberin dieser Ausgabe, mit der intelligenten und hochsensiblen Dichterin aus der Frühromantik. Der vorliegenden Auswahl an Gedichten, Prosa und Briefen der Günderrode stellt Christa Wolf ein brillantes Porträt ihrer Vorgängerin voraus.

      Der Schatten eines Traumes
    • Karoline von Günderode: Udohla / Magie und Schicksal / Nikator. Drei Dramen Udohla: Erstdruck unter dem Pseudonym Tian in: Studien. Herausgegeben von Carl Daub und Friedrich Creuzer. Frankfurt und Heidelberg (J.C.B. Mohr) 1805. Magie und Schicksal: Erstdruck unter dem Pseudonym Tian in: Studien. Herausgegeben von Carl Daub und Friedrich Creuzer. Frankfurt und Heidelberg (J.C.B. Mohr) 1805. Nikator: Erstdruck unter dem Pseudonym Tian in: Taschenbuch für das Jahr 1806. Frankfurt (Friedrich Wilmans) 1805. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Herausgegeben von Leopold Hirschberg. Band 1–3, Berlin-Wilmersdorf: Bibliophiler Verlag von O. Goldschmidt-Gabrielli, 1920–1922. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Karoline von Günderrode, Anonymes Gemälde, um 1800. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Udohla / Magie und Schicksal / Nikator
    • Gedichte, Prosa, Briefe

      • 147 páginas
      • 6 horas de lectura

      Karoline von Günderrode ist berühmt durch ihre „romantische“ Lebensgeschichte: ein adeliges Fräulein, befreundet mit der ganzen Clique der jungen Romantiker um die Familie Brentano, selbst hochbegabt, die Frau, die immer falsch verliebt war, mit 26 Jahren Selbstmord beging und in den Erinnerungen der Freunde gefeiert wurde als etwas fremdartig, aber unvergesslich. Zuletzt hat Christa Wolf in „Kein Ort. Nirgends“ sie in Erinnerung gerufen. Auch ihr Werk aber, das nur Zeit hatte, sich in Ansätzen zu entwickeln, verdient eine Neuvorstellung, wie sie Hannelore Schlaffer in dieser Auswahlausgabe von Gedichten, Prosa- und Dramentexten sowie einigen Briefen unternimmt.

      Gedichte, Prosa, Briefe
    • Gedichte (Großdruck)

      Gedichte und Phantasien / Poetische Fragmente / Melete / Gedichte aus dem Nachlaß

      • 284 páginas
      • 10 horas de lectura

      Karoline von Günderode: Gedichte. Gedichte und Phantasien / Poetische Fragmente / Melete / Gedichte aus dem NachlaßLesefreundlicher Großdruck in 16-pt-SchriftGroßformat, 210 x 297 mmBerliner Ausgabe, 2023Durchgesehener Neusatz mit einer Biografie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Theodor BorkenGedichte und Phantasien: Entstanden zwischen 1801 und 1804, vermutlich überwiegend im letzten Teil dieses Zeitraum. Erstdruck (unter dem Pseudonym »Tian«): Hamburg und Frankfurt (J.C. Hermannsche Buchhandlung) 1804.Poetische Fragmente: Erstdruck unter dem Pseudonym Tian: Frankfurt (Friedrich Wilmanns) 1805.Melete: Der Band sollte 1806 unter dem Pseudonym Ion bei J.C.B. Mohr in Tübingen erscheinen. Der Satz wurde jedoch unmittelbar nach dem Tod der Günderrode abgebrochen, so daß von diesem Druck nur ein fragmentarischer Abzug überliefert ist. Acht Texte aus dem Band wurden 1896 durch Erwin Rohde, die übrigen 1899 durch Ludwig Geiger veröffentlicht. Den ersten vollständigen Druck des Bändchens besorgte Leopold Hirschberg (Berlin 1906).Textgrundlage sind die Ausgaben:Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Herausgegeben von Leopold Hirschberg. Band 1-3, Berlin-Wilmersdorf: Bibliophiler Verlag von O. Goldschmidt-Gabrielli, 1920-1922.Umschlagabbildung: Karoline von Günderrode, Anonymes Gemälde, um 1800Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Gedichte (Großdruck)