Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

D. Starck

    Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage
    Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage
    Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage
    • Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage

      Band 1: Theoretische Grundlagen. Stammesgeschichte und Systematik unter Berücksichtigung der niederen Chordata

      • 276 páginas
      • 10 horas de lectura

      Alle Spezialdisziplinen der Biologie beruhen letzten Endes auf dem festen Fundament der Systematik und Morphologie. Kein Biologe arbeitet mit der "lebenden Masse" schlechthin. Studien objekt sind stets bestimmte Organismen, also im Laufe der Erd geschichte historisch gewordene Gestalten. Die Vielfalt und die nicht chaotische sondern graduell abgestufte Mannigfaltigkeit der Lebewesen stellt uns vor ein Problem, das der Erforschung in seiner eigenen Dimension bedarf. Eine wissenschaftliche Formen kunde kann sich nicht auf das Beschreiben und Ordnen von Fak ten beschränken. Sie erfordert eine Theorie, die der Verifizierung und Falsifizierung ausgesetzt werden muß und, wenn sie sich bewährt, zum Verständnis von Zusammenhängen führt. Eine der artige allgemeine Theorie, die auch für die vergleichende Anato mie grundlegend ist, liegt in der neuen synthetischen Evolutions theorie vor. Moderne Vergleichende Anatomie ist dementspre chend Evolutionsmorphologie. Das sprunghafte Anwachsen neuer Forschungsbereiche, aus gelöst durch neue Technologien und Methoden, hat zu einer im mer stärkeren Spezialisierung und Aufsplitterung wissenschaft licher Tätigkeit geführt. Das Aufkommen einer großen Anzahl neuer Disziplinen hat zwar zeitweise das Interesse an morphologi schen, phylogenetischen und taxonomischen Disziplinen beein trächtigt, hat aber andererseits auch durch die Entwicklung neuer Theorien und Ideen die Möglichkeiten der Vergleichenden Anato mie wesentlich erweitert. So erwachsen die zahlreichen Ergebnisse in der Vergleichenden Anatomie der vergangenen 50 Jahre einer seits aus neuen Entdeckungen und Funden, andererseits aber, und das nicht zum geringsten Teil, aus neuentwickelten Konzep ten und Forschungsansätzen. Inhaltsverzeichnis A. Einleitung.- I. Historische Einführung.- 1. Exkurs über den Typusbegriff in der Morphologie.- 2. Darwin und die Morphologie seit 1859.- II. Homologie und Analogie.- III. Konvergenz und Parallelbildungen.- IV. Merkmalswertung, Methoden der Phylogenetik.- 1. Bedeutung der Verhaltensforschung (Ethologie) für die Erforschung der Phylogenese.- 2. Karyologische Methoden (Chromosomenforschung).- 3. Biochemische und immunbiologische Methoden.- 4. Parasitologie und Phylogenese.- V. Ontogenie und Phylogenie.- Rudimentäre Organe, Funktionswechsel, Präadaptation, Rekapitulationsregel, Fetalisation.- VI. Abschließende Bemerkungen zur historischen Entwicklung der theoretischen Grundlagen.- VII. Die Bedeutung der Größenbeziehungen, Proportionen, Allometrie.- Perioden der Erdgeschichte.- Literatur.- B. Übersicht über Systematik und Stammesgeschichte der niederen Chordata.- I. Die Chordata und der Ursprung der Wirbeltiere.- II. Acrania.- III. Tunicata.- IV. Hemichordata.- V. Tentaculata und Pogonophora.- VI. Die stammesgeschichtlichen Beziehungen der Chordata zueinander und der Ursprung der Wirbeltiere.- Literatur.- C. Stammesgeschichte und Klassifikation der Vertebrata.- Vorbemerkungen.- I. Die niederen, wasserlebenden Craniota (Agnatha und Pisces).- 1. Agnatha (Cyclostomata).- a) Ostracodermata.- (1) Osteostraci (Cephalaspidae).- (2) Anaspida.- (3) Heterostraci (Pteraspidomorphi).- (4) Thelodonti.- b) Cyclostomata.- (1) Petromyzontida (Hyperoartia).- (2) Myxinoidea (Hyperotreta).- 2. Gnathostomata (Kiefermäuler), Pisces (Fische).- a) Placodermi.- b) Chondrichthyes (Knorpelfische).- (1) Elasmobranchii (Selachii, Rajiformes).- (2) Holocephali.- c) Osteichthyes (Knochenfische).- (1) Actinopterygii (Chondrostei, Polypteriformes, Holostei, Teleostei).- (2) Crossopterygii (Quastenflosser).- (3) Dipnoi (Lungenfische).- Tetrapoda.- II. Die Herkunft der Landwirbeltiere und die stammesgeschichtliche Aufspaltung der Amphibia (Klasse 7, Amphibia, Lurche).- 1. Stegocephalia.- 2. Urodela.- 3. Gymnophiona.- 4. Anura (Salientia).- III. Stammesgeschichte und System der Reptilia (Klasse 8, Reptilia, Kriechtiere).- 1. Cotylosauria (Stammreptilien).- 2. Chelonia (Schildkröten).- 3. Lepidosauria.- a) Eosuchia.- b) Rhynchocephalia (Brückenechsen).- c) Squamata (Schuppenechsen).- (1) Lacertilia (Eidechsen).- (2) Amphisbaenia (Doppelschleichen).- (3) Ophidia (Serpentes, Schlangen).- 4. Archosauria.- a) Thecodontia.- b) Crocodylia.- c) Saurischia.- d) Ornithischia.- e) Pterosauria.- f) Mesosauria.- g) Ichthyopteygia.- 5. Euryapsida.- 6. Synapsida.- a) Pelycosauria.- b) Therapsida.- IV. Stammesgeschichte und System der Ayes (Klasse 9, Ayes, Vögel).- V. Stammesgeschichte und System der Mammalia (Klasse 10, Mammalia, Säugetiere).- 1. Prototheria.- 2. Allotheria ( Multituberculata).- 3. Theria.- a) Triconotheria.- (1) Triconodonta.- (2) Symmetrodonta.- b) Pantotheria (Trituberculata).- c) Metatheria.- Marsupialia (Beuteltiere).- d) Eutheria (Placentalia).- (1) Insectivora.- (2) Macroscelididae.- (3) Dermoptera.- (4) Chiroptera.- (5) Scandentia (Tupaiidae).- (6) Primates.- (7) Tillodontia.- (8) Taeniodonta.- (9) Lagomorpha.- (10) Rodentia (Simplicidentata).- (11) Cetacea (Wale).- (12) Carnivora (Raubtiere) (C. fissipedia, C. pinnipedia).- (13) Pholidota (Schuppentiere).- (14) Condylarthra.- (15) Litopterna.- (16) Notungulata.- (17) Astrapotheria.- (18) Tubulidentata (Erdferkel).- (19) Pantodonta.- (20) Dinocerata.- (21) Pyrotheria.- (22) Xenungulata.- (23) Desmostylia.- (24) Proboscidea (Elefanten).- (25) Embrithopoda.- (26) Hyracoidea (Schliefer).- (27) Sirenia (Seekühe).- Einige allgemeine Bemerkungen über Huftiere .- (28) Perissodactyla, Mesaxonia (Unpaarhufer).- (29) Artiodactyla, Paraxonia (Paarhufer).- (30) Xenarthra (Zahnarme).- Literatur.- Tiernamenregister.

      Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage
    • Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage

      Band 2: Das Skeletsystem: Allgemeines, Skeletsubstanzen, Skelet der Wirbeltiere einschlie?lich Lokomotionstypen

      • 796 páginas
      • 28 horas de lectura

      Inhaltsverzeichnis A. Stützsubstanzen.- Allgemeines.- I. Knorpelgewebe.- II. Mineralisierte Gewebe, Knochengewebe, Dentin, Schmelz.- 1. Erscheinungsformen mineralisierter Gewebe bei Wirbeltieren.- a) Knochengewebe.- b) Knochenentwicklung (Osteogenese).- c) Deckknochen Ersatzknochen, Exoskelet Endoskelet.- d) Dentin.- e) Schmelz.- 2. Beanspruchung und funktioneller Bau der Skelet-elemente.- 3. Skeletverbindungen, Gelenke.- 4. Gliederung des Wirbeltierskeletes.- Literatur.- B. Skelet des Rumpfes.- I. Chorda dorsalis (Notochord).- 1. Entwicklung und Herkunft der Chorda dorsalis.- 2. Struktur der Chorda dorsalis, Chordascheiden.- 3. Chorda dorsalis der Acrania.- II. Die Wirbelsäule.- 1. Die Entstehung der Wirbelsäule.- 2. Die Wirbelsäule der Cyclostomata.- 3. Die Wirbelsäule der Fische.- a) Die Wirbelsäule der Chondrichthyes.- b) Die Wirbelsäule der Osteichthyes.- (1) Die Wirbelsäule der Teleostei.- (2) Die Wirbelsäule der Holostei und das Problem der Diplospondylie.- (3) Die Wirbelsäule der Dipnoi.- (4) Die Wirbelsäule der Crossopterygii.- 4. Allgemeines über die Wirbelsäule und den Wirbelbau der Tetrapoda.- a) Die Wirbel der ältesten Landwirbeltiere.- b) Die Wirbel der rezenten Amphibia.- c) Die Wirbel der Amniota.- (1) Allgemeines über die Wirbel der Amniota.- (2) Die Wirbelsäule der Reptilien.- (3) Die Spezialisationen der beiden ersten Halswirbel bei Amnioten.- (4) Wirbelzahl und Regionenbildung bei Reptilien.- (5) Die Wirbelsäule der Vögel.- (6) Die Wirbelsäule der Mammalia.- (7) Wirbelzahl und Regionenbildung der Wirbelsäule bei Säugetieren.- (8) Mechanische Beanspruchung und Konstruktionsprinzip der Wirbelsäule bei tetrapoden Säugetieren.- III. Die Rippen.- 1. Rippen der Fische.- 2. Rippen der Tetrapoda.- 3. Rippen der Amphibia.- 4. Rippen der Reptilia.- 5. Rippen der Vögel.- 6. Rippen der Mammalia.- IV. Die Sternalbildungen der Wirbeltiere.- 1. Das Sternum der Tetrapoda.- 2. Das Sternum der Amphibia.- 3. Die Sternalbildungen der Reptilien.- 4. Das Sternum der Vögel.- 5. Das Sternum der Säugetiere.- a) Monotremata.- b) Metatheria und Eutheria.- 6. Parasternalia.- 7. Bauchrippen (Gastralia).- Literatur.- C. Das Kopfskelet.- I. Einleitung, Kopfproblem.- 1. Segmenttheorie des Wirbeltierkopfes.- 2. Neue Theorien zur Kephalogenese.- II. Cranium der Agnatha.- 1. Allgemeines und fossile Agnatha.- 2. Das Cranium der rezenten Cyclostomata.- III. Cranium der Gnathostomata.- 1. Allgemeines, Gliederung, Hauptlinien der stammesgeschichtlichen Entwicklung.- 2. Das Cranium der Chondrichthyes.- 3. Das Cranium der Osteichthyes.- a) Allgemeines.- b) Das Dermatocranium der Altfische und der primitiven Tetrapoda.- c) Munddach (sog. palatinaler Komplex) der Altfische und primitiven Tetrapoda.- d) Das Neurocranium der Altfische und primitiven Tetrapoda.- e) Deckknochen des Kiemendeckels (Opercularia).- f) Besonderheiten und Spezialisationen des Craniums in den verschiedenen Stammeslinien der jüngeren Osteichthyes.- (1) Chondrostei (Acipenseridae, Polyodontidae).- (2) Holostei, Polypteriformes, Teleostei.- (3) Der Schädel der Lungenfische (Dipnoi).- (4) Das Cranium der rezenten Coelacanthidae (Latimeria).- (5) Das Splanchnocranium der Knochenfische (Unterkiefer und Branchialapparat).- (6) Suspensionsform, Bau des Kiefer-Gaumen-Apparates und Schädelkinetik bei den Osteichthyes.- 4. Der Schädel der Amphibia.- a) Allgemeines. Schädel der Stegocephalen.- b) Der Schädel der rezenten Amphibia. Allgemeines.- c) Besonderheiten des Schädels der Urodela.- d) Besonderheiten des Schädels der Anura.- e) Besonderheiten des Schädels der Gymnophiona (Apoda).- f) Der Unterkiefer der Amphibia.- g) Der Hyobranchialapparat der Amphibia.- 5. Der Schädel der Reptilia.- a) Allgemeine Charakteristik.- b) Das neurale Endoskelet (Chondrocranium und Ossifikationen) der Reptilien.- c) Ersatzknochenbildung im neuralen Endocranium der Reptilia.- d) Palatoquadratum.- e) Schädeldach (Exocranium), Jochbögen und Schläfendurchbrüche.- f) Das Munddach.- g) Die Kinetik des Reptilschädels.- Zur Entstehung der Kinetik des Reptilschädels.- h) Die Nerven- und Gefäßlöcher des Reptilschädels.- i) Besonderheiten des Schädels im ganzen bei den verschiedenen Ordnungen der Reptilien.- (1) Lepidosauria.- (2) Archosauria.- (3) Ichthyopterygia.- (4) Chelonia.- k) Der Unterkiefer der Reptilien.- l) Das Hyobranchialskelet (Zungenbein) der Reptilien.- 6. Der Schädel der Vögel.- a) Allgemeine Charakteristik.- b) Das Chondrocranium.- c) Der Hirnschädel der Vögel.- d) Der Kiefer-Gaumen-Apparat und die Kinetik des Vogelschädels.- e) Kopfzierden und Helmbildungen am Vogelschädel.- f) Der Unterkiefer der Vögel und die Streptognathie.- g) Das Zungenbein.- 7. Der Schädel der Synapsida und der Mammalia. Übergang vom Reptil- zum Säugerschädel.- a) Allgemeine Charakteristik des Säugerschädels.- b) Bildung des sekundären Gaumens.- c) Vergrößerung des Neurocraniums, Aufbau einer sekundären Schädelseitenwand.- d) Die Umbildungen am Kiefergelenk und die Gehörknöchelchen-Frage. Die Reichert-Gauppsche Theorie.- e) Die Occipitalregion.- f) Das Chondrocranium der Mammalia.- (1) Eutheria.- (2) Metatheria (Marsupialia).- (3) Prototheria (Monotremata).- g) Das Osteocranium der Mammalia.- (1) Allgemeines und Eutheria.- (2) Die Deckknochen des Hirnschädels und der Jochbogen.- (3) Die Deckknochen des Gesichtsschädels und des Munddaches.- (4) Der Unterkiefer. Struktur des definitiven Kiefergelenkes.- h) Besonderheiten des Osteocraniums der Monotremata.- i) Das Osteocranium mesozoischer Säugetiere.- k) Über einige allgemeine Probleme der Schädelmorphologie bei den Theria.- (1) Beziehungen zwischen Schädelform, absoluter Körpergröße, Kauapparat und Gehirn.- (2) Pneumatisation.- (3) Horn- und Geweihbildungen.- (4) Einflüsse des Kauapparates im besonderen. Funktioneller Schädelbau.- (5) Form- und Gestaltswandel der Schädelbasis. Basisknickungen.- (6) Über einige Besonderheiten des Schädels der Primaten.- (7) Besonderheiten des Schädels der Wale (Cetacea). Schädelasymmetrien.- (8) Einflüsse der Domestikation auf die Schädelform. Das Problem der Wuchsform und der Fetalisation.- (9) Jahreszeitliche Schwankungen der Schädelform bei einigen Kleinsäugern.- l) Das Hyobranchialskelet der Säugetiere.- 8. Die Gehörknöchelchen der Tetrapoda.- a) Allgemeines.- b) Die Columella auris der Amphibia.- c) Die Columella auris der Sauropsida.- d) Die Homologien.- e) Die Gehörknöchelchen der Säugetiere.- Literatur.- D. Die unpaaren Flossen und ihr Skelet.- 1. Flossensäume ohne Skeleteinlagerungen.- 2. Schwanzflossen der Fische.- 3. Zur Funktion der Schwanzflossen.- 4. Skelet in den unpaaren Flossen.- 5. Die Entstehung der Radien.- 6. Unpaare Flossen bei Tetrapoda.- 7. Über einige Sonderanpassungen der unpaaren Flossen.- 8. Den unpaaren Flossen analoge Bildungen bei höheren Wirbeltieren (sekundäres Schwimmen).- Literatur.- E. Die paarigen Extremitäten.- I. Gliedmaßen bei Agnatha.- II. Der Schultergürtel der Fische.- Besondere Anpassungen am Schultergürtel der Teleostei.- III. Der Schultergürtel der Tetrapoda.- 1. Der Schultergürtel der Amphibia.- 2. Der Schultergürtel der Sauropsiden.- a) Cotylosauria.- b) Rhynochocephalia.- c) Lacertilia.- d) Chamaeleontidae.- e) Crocodylia.- f) Dinosauria.- g) Pterosauria.- h) Aves.- i) Sauropterygia.- k) Chelonia.- 3. Der Schultergürtel der Therapsida und der Mammalia.- a) Pelycosauria.- b) Therapsida.- c) Monotremata.- d) Marsupialia und Eutheria.- e) Spezielle Form und funktionelle Beanspruchung der Scapula der Säugetiere.- f) Zusammenfassung über den Schultergürtel.- IV. Der Beckengürtel.- 1. Der Beckengürtel der Fische.- 2. Das Becken der Tetrapoda.- a) Primitive Tetrapoda, Amphibia.- b) Das Becken der Sauropsida.- (1) Archosauria (Dinosauria, Crocodylia).- (2) Pterosauria.- (3) Crocodylia.- (4) Aves.- c) Der Beckengürtel der Therapsida und Mammalia.- d) Das Becken der Primaten und die Evolution der menschlichen Beckenform.- e) Die funktionelle Beanspruchung des Beckens der Säugetiere.- V. Die paarigen freien Gliedmaßen (Pterygia) der Fische.- 1. Die paarigen Flossen der Crossopterygii und Dipnoi.- 2. Die paarigen Flossen der Knorpelfische (Chondrichthyes).- 3. Die paarigen Flossen der Polypteriformes und der Actinopterygii.- 4. Die Entstehung der paarigen Extremitäten. Extremitäten-Theorien.- VI. Die paarigen, freien Gliedmaßen der Tetrapoden.- 1. Allgemeines.- 2. Die Stellung der Gliedmaßen bei den Tetrapoda zur Körperlängsachse.- 3. Die Ableitung des Chiropterygiums vom Ichthyopterygium.- 4. Die paarigen Extremitäten der Stegocephalen.- 5. Die paarigen Gliedmaßen der rezenten Amphibia.- 6. Die paarigen Gliedmaßen der Sauropsiden.- a) Allgemeines.- b) Die speziellen Anpassungen der Gliedmaßen bei den Sauropsida.- (1) Sphenodon, Lacertilia.- (2) Chamaeleontidae.- (3) Chelonia.- (4) Anpassungen an das Wasserleben bei verschiedenen Seereptilia.- (5) Crocodylia.- (6) Extremitäten der Dinosauria.- (7) Extremitäten der Pterosauria.- (8) Phylogenetische Reduktion der Extremitäten bei Wirbeltieren.- Lokomotion der Schlangen und Amphis-baenen.- c) Die paarigen Extremitäten der Vögel.- (1) Der Vogelflügel.- (2) Der Flug der Vögel.- (3) Flugverlust und Umkonstruktion der Flügel bei den Vögeln.- (4) Die hintere Extremität der Vögel.- (5) Spezielle Anpassungen, bes. Klammer- und Kletterfuß, Schwimmfuß, sekundäres Schwimmen.- 7. Die Gliedmaßen der Synapsida.- a) Der Fuß und seine Evolution in der Therapsidenreihe.- b) Die Extremitäten der Säugetiere.- (1) Allgemeines. Die funktionelle Beanspruchung des Femur.- (2) Hand und Fuß der ancestralen Säugetiere.- (3) Spezielle Anpassungen und besondere Bewegungsweisen.- Monotremata.- Marsupialia.- Anpassung an das Bodenleben bei Eutheria. Schreiten, Laufen, Rennen.- Carnivora.- Proboscidea, Hyracoidea.- Ungulata (Huftiere i.w.S.).- Hüpfende und springende Fortbewegung.- Grabanpassung bei Säugetieren.- Schwimmanpassung bei Säugetieren (sekundäres Schwimmen).- Anpassungen an den passiven Fallschirmflug und an den aktiven Flug bei Säugetieren.- Sonderanpassungen der Extremitäten bei Primaten.- Die Bipedie und der aufrechte Gang des Menschen.- Literatur.- Tiernamenregister.

      Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere auf evolutionsbiologischer Grundlage