Berlin
- 192 páginas
- 7 horas de lectura







Die erstaunliche Vielfalt in der zeitgenössischen Museumsarchitektur weltweit ist gekennzeichnet durch den einzigartigen und individuellen Charakter, der den ganz besonderen Ansprüchen von Museen und Ausstellungsgebäuden gerecht wird. Die Symbiose aus Ausstellungsobjekten und „Außenhaut“ spielt dabei eine besondere Rolle. In der ganzen Welt haben aufstrebende Talente wie internationale Stars außergewöhnliche Objekte geschaffen. Museums-architektur präsentiert durch hervorragende Fotos und Grundrisse die 150 besten und dabei ganz unterschiedlichen Projekte.
Bamboo, one of the fastest-growing plants on earth, is best known to many people as the food of giant pandas – more significant, however, is its long tradition as a construction material, especially in Asia and South America. Recently, it has also become increasingly popular among Western architects, designers, and engineers. Apart from a fantastic carbon footprint, the material’s amazing technical performance is responsible for this popularity. Because it is extremely light yet very hard at the same time it can compete with timber, concrete and steel. This volume presents contemporary projects that show the impressive versatility of its usage. It includes works that are entirely made of bamboo as well as projects that show how bamboo functions in combination with other construction materials.
Fabriken sind radikale Bauten: reine Kästen mit dem absoluten Zweck, Räume mit Maschinen für festgelegte Produktionsabläufe zu umschließen. Wenn Funktionalität alles ist – und das Budget begrenzt –, steht die Architektur vor einer faszinierenden Aufgabe. Factory Design zeigt eindrucksvoll wie kreativ und überraschend sich Architekten aus aller Welt dieser Herausforderung stellen. Wenn Stararchitekten oder ausgewiesene Spezialisten ans Werk gehen, wird die Fabrik zum ästhetischen Objekt und zum Aushängeschild einer jeden Firma. Die präsentierten Projekte sind Fabrikbauten, die weit über die funktionelle Hülle hinaus gehen. In reich illustrierten Projekten wird die Fabrik als Traktat großer Architekten dokumentiert. Der Band zeigt wie subtile Mittel höchste Qualität in Entwurf und Umsetzung erzeugen. Aus dem Inhalt: McLaren Technology Center in Woking, Großbritanien (Foster + Partners) Käsemanufaktur Fifth Town in Picton, Ontario, Kanada (Lapointe Architects) Wilkhan Asia Pacific Factory in Alexandria, Australien (BVN Architecture) Gerätewek Matrei, Österreich (ATP Architects and Engineers) Aplix Fabrik in Le-Cellier-sur-Loire, Frankeich (Dominique Perrault)
Das Auto hat seit der Patentierung von Carl Benz’ dreirädrigem Motorwagen 1886 wie kaum eine andere Erfindung den öffentlichen Raum geprägt und verändert. Neue Bautypen sind erforderlich geworden für das Automobil wenn es immobil ist, also für den Verkauf, zum Betanken und zum Parken. Architekten haben diese Zweckbauten schon früh als besondere Erlebnisorte und regelrechte Wahrzeichen konzipiert. Automobil Architektur stellt die interessantesten zeitgenössischen Showrooms, Tankstellen und Parkhäuser vor. Es wird deutlich, dass sich ein neues Paradigma herausgebildet hat, welches Funktionalität, Ästhetik und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt automobiler Architektur stellt. Präsentiert werden die Entwürfe namhafter Architekturbüros sowie innovative Planungen der Stars von morgen. Aus dem Inhalt: C42 Showroom in Paris, Frankreich (Manuelle Gautrand) Abu Dhabi Automotive, Vereinigte Arbabische Emirate (ONL) Civic Center Parking in in Santa Monica, USA (Moore Ruble Yudell) Shinjuku Gardens in Tokyo, Japan (Cheungvogl) Gloucester Gateway Services, Großbritannien (Glenn Howells Architects)
Das Konzept von Büro hat sich gewandelt und ist heute weit mehr als nur große, monotone Flächen. Es spiegelt die Identität eines Unternehmens wider und schafft inspirierende Arbeitsumgebungen. Büroarchitektur ist zu einer komplexen Disziplin geworden, die innovative Lösungen entwickelt, um die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen und gleichzeitig Kommunikation, Motivation und Leistung zu fördern. Der Band präsentiert über 100 internationale Beispiele, die lokale und firmenspezifische Besonderheiten sowie neueste Erkenntnisse aus der Arbeitsplatzforschung integrieren. Die Vielfalt reicht vom kreativ gestalteten Workspace eines Start-ups bis hin zu multifunktionalen Büros ohne feste Arbeitsplätze und aufwendig ausgestatteten Geschäftsräumen. Jede dieser Bürowelten ist ein einzigartiger Lebensraum, der auf unterschiedliche Weise fasziniert und inspiriert. Die vorgestellten Projekte bieten Einblicke in die Zukunft des Arbeitsalltags und zeigen, wie Bürolandschaften gestaltet werden können. Zu den Beispielen gehören unter anderem Analogfolk in London, Red Rock HQ in Sydney, Optimedia in Moskau, Bosco in Tokio und Zalando in Berlin.
Paris ist seit Jahrhunderten das unumstrittene Zentrum Frankreichs. Und so wie die Hauptstadt die Geschicke des Landes dominiert, nimmt sie auch in der französischen Architekturgeschichte bis heute eine einzigartige und immer richtungsweisende Stellung ein. Der vorliegende Architekturführer schafft einen Zugang zur Baukunst dieser faszinierenden Metropole in all ihren Facetten. Zwei ausgewiesene Experten führen den Leser durch sämtliche architekturgeschichtlichen Epochen – von der Antike bis in die Gegenwart. Die chronologisch gegliederten Kapitel und die farbigen Abbildungen vermitteln auf anschauliche Weise die Charakteristik jeder Ära. Neben den rund 500 Einzelgebäuden werden die prägenden Baumeister von Paris sowie jede Epoche einführend porträtiert. Die Informationsvielfalt wird ergänzt durch Tipps zum Thema Architektur sowie eine Auswahl von Restaurants und Cafés, die Architekturliebhabern besonders gefallen dürften. Aus dem Inhalt: Umfassender architekturgeschichtlicher Abriss Gliederung nach Epochen Mit den wichtigsten Bauwerken auch der Pariser Umgebung Architektenporträts Schwerpunktseiten zu bedeutenden Gebäude-Ensembles Empfehlungen architektonisch bemerkenswerter Cafés und Restaurants
Architektonische Qualität als zentraler Bestandteil von Verkaufsstrategie und damit Erfolgsgarant: Der Einzelhandel hat die Chancen der Qualifizierung und Individualisierung durch hochwertige Gebäude erkannt. Für lange Zeit konzentrierte sich Handelsarchitektur auf die Innenstädte; auf Märkte und Passagen folgten seit Beginn des 20. Jahrhunderts die Warenhäuser. Seit der Nachkriegszeit hat sich der Typus der Shopping Mall an der städtischen Peripherie entwickelt, der durch gastronomische Einrichtungen und einem Freizeitangebot weiterreichende Funktionen für das Gemeinwesen übernahm. Der nächste Entwicklungsschritt waren dann die riesigen Einkaufs- und Unterhaltungszentren, die unabhängig von städtischen Strukturen funktionieren. Malls & Department Stores präsentiert anhand von 101 Bauten aus aller Welt die vielfältigen Tendenzen im Bereich Shopping Architektur in den Innenstädten, an der Peripherie und auf der „Grünen Wiese“. Alle Projekte werden durch Texte, Fotos und Planmaterial umfassend und anschaulich erläutert. Aus dem Inhalt: Selfridges in Birmingham, England (Future Systems) Peek & Cloppenburg in Mannheim, Deutschland (Richard Meier) Galeria Hall West in Seoul, Korea (UNStudio) VivoCity in Singapur (Toyo Ito) Bloomingdales in Washington DC, USA (Mancini Duffy)
Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland löste einen einzigartigen Stadienbauboom aus. Zwölf Stadien wurden umgebaut, erweitert oder neu errichtet – wie das von gmp modernisierte Berliner Olympiastadion oder die spektakuläre Allianz Arena von Herzog & de Meuron vor den Toren Münchens. Alle diese hochmodernen WM-Spielstätten werden in ihren historischen, ästhetischen und technischen Facetten mit großformatigen Fotos, detailliertem Planmaterial und fachkundigen Texten umfassend präsentiert. 2:0 0:6 Die Stadien bietet noch mehr: einen Überblick über zweieinhalb Jahrtausende Sportstättenbau. Das Phänomen „Stadion" wird anhand von über 200 Beispielen reichlich bebildert und fundiert analysiert. Von den ersten Olympischen Spielen der Antike über Stierkampfarenen und Galopprennbahnen spannt sich der Bogen hin zu legendären Fußballtempeln wie San Siro in Mailand oder Wembley in London. Den Abschluss bilden Aufsehen erregende zeitgenössische Bauten sowie Planungen zu den Stadien der Zukunft. Ein Buch für Architekturinteressierte und Kunstgeschichtskenner, Sportler und Fußballfans. Das größte Buch zur WM 2006 die atemberaubende Architektur der 12 WM Stadien die spektakulärsten Fußballszenen der WM Geschichte im Großformat Zweieinhalb Jahrtausende Geschichte des Stadienbaus sensationelle Stadienentwürfe für die Zukunft