+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Hannes Etzlstorfer

    1 de enero de 1959
    Hannes Etzlstorfer
    Maria Theresia. Kinder, Kirche & Korsett
    Tafeln mit dem Kaiser
    Maria Theresia
    Die Reisen der Habsburger
    Fritz Aigner
    Empress Elisabeth
    • Empress Elisabeth

      It would be easy, if she were as good as she was beautiful

      • 120 páginas
      • 5 horas de lectura

      Die Darstellung von Kaiserin Elisabeth durch ihre Vertraute, die Gräfin Marie Festetics, offenbart ein ambivalentes Bild der Monarchin. Während sie von Bewunderern als Inbegriff von Schönheit und Emanzipation gefeiert wird, kritisieren andere sie als launische und exzentrische Frau, die sich mehr für persönliche Vergnügungen als für ihre Pflichten interessiert. Ihre Leidenschaft für Sport und Tiere verleiht ihr ein modernes Flair, doch ihre Freizeitgestaltung und der übertriebene Schönheitskult werfen Fragen nach ihrer Verantwortung als Herrscherin und Mutter auf.

      Empress Elisabeth
    • Fritz Aigner can be seen as one of the most well-known and controversial Linz painters. This monograph explores and explains his life as an artist using numerous paintings, graphics, drawings, sketches, photographs and letters which illuminate the unique history of the artist. His career began as a drawing child prodigy, continued through the Art Academy of Vienna with Sergius Pauser, his intense dialogues with Altdorfer, Rembrandt and Rudolf Hausner. Spirited and amusing - sometimes a little too raucous and tainted with erotic obsession - he uses his brush to comment on his surroundings. His virtuosity in painting comes to light in his numerous surrealistic pictures as well as his perceptive portraits. The texts of the artist prove that a sensitive creature hid behind this social enfant terrible. This book contains comments by his companions, critics and contemporaries as well as being enhanced by comments of his own family. The opulent core of this review is however the artistic oeuvre.

      Fritz Aigner
    • Die Reisen der Habsburger

      Von Kavalierstouren, Brautschau und hoher Diplomatie

      • 222 páginas
      • 8 horas de lectura

      In seinem Streifzug durch die Jahrhunderte erzählt Kunst- und Kulturhistoriker Hannes Etzlstorfer von den Reisen gekrönter Häupter: Von Friedrich III., der auf seiner beschwerlichen dreimonatigen Reise im kalten Winter 1451/52 zur Kaiserkrönung nach Rom gleich auch Eleonore von Portugal heiratete. Von Rudolf II., der 1563 zu Bildungszwecken nach Spanien verschickt wurde. Das von der Inquisition vergiftete Klima tat ihm nicht gut: Als er nach acht Jahren nach Wien zurückkehrte, war er ein scheuer und wortkarger junger Mann geworden. Im Barock wurde das Reisen Teil der Repräsentation: Als Marie Antoinette am 21. April 1770 von Wien nach Paris aufbrach, umfasste der Tross 263 Gäste in 57 Kutschen, darunter allein 76 Personen Küchenpersonal – Mundköche, Brandköche, Küchenträger, Spießtreiber, Hofzuckerbäcker, Silberdiener, Tafeljungen und Kellermeister. Mit der Erfindung von Eisenbahn und Dampfschiff wurde das Reisen bequemer. Kaiser Franz Josef und Kaiserin Elisabeth nutzten diese neuen Verkehrsmittel extensiv, nicht zuletzt bei ihren Erholungsfahrten nach Bad Ischl. Das letzte Kapitel lautet „Endstation Kaisergruft“: Die Reise, an deren Ziel auch die gekrönten Häupter nur mehr als „sterblicher, sündiger Mensch“ gelangen.

      Die Reisen der Habsburger
    • Maria Theresia

      • 223 páginas
      • 8 horas de lectura

      Maria Theresia – Was nicht in den Geschichtsbüchern steht Maria Theresia war volksnahe Landesherrin, unerbittliche Erzieherin und Regentin, feinfühlige Ehefrau und Mutter. Abseits von Protokoll und Etikett zeigte sie sich erfreut, verärgert, gerührt, betrübt – mit Einwänden, Rücksichten, Bedenken und Zweifeln, wie sie auch uns manchmal zu schaffen machen. Sie war eine außerordentlich fleißige Briefschreiberin – neben der beruflichen Korrespondenz stand sie auch in regem Kontakt mit ihren Töchtern und Söhnen und mit Damen der Gesellschaft, denen sie bisweilen ihr Herz ausschüttete. Hannes Etzlstorfer, profunder Kenner der Geschichte des Hauses Habsburg, erzählt, thematisch gegliedert, von den Freuden und Leiden der Kaiserin und vom Leben bei Hofe im 18. Jahrhundert. Ihre Briefe, Meinungen von Zeitgenossen und Zitate aus der damaligen Tagespresse sind das Material, mit dem er ein vielseitiges Bild der Zeit und der Persönlichkeit Maria Theresias zeichnet.

      Maria Theresia
    • Tafeln mit dem Kaiser

      Alltag und Geschichte rund um das Schönbrunner Menübuch von Mai 1913 bis Januar 1914

      • 214 páginas
      • 8 horas de lectura

      Was war die Lieblingsspeise des Kaisers? Was aß er am 24. Dezember? Wie wirkten sich politische und gesellschaftliche Ereignisse auf seine Mahlzeiten aus? Auf Grundlage des Menüheftes von Mai 1913 bis Januar 1914, das der legendäre Fernsehkoch Franz Ruhm von einem der Hofköche Kaiser Franz Josephs erhielt und das im Buch auszugsweise im Faksimile abgedruckt wird, verwebt Kunst- und Kulturhistoriker Hannes Etzlstorfer das kulinarische Tagesprotokoll mit aktuellen Ereignissen und der Welt der großen Politik. Die Eröffnung der Adria-Ausstellung, die schließlich 560.000 Besucher anzog, ist ebenso Thema wie das Bankett für den deutschen Kaiser Wilhelm II., der Besuch von Graf Zeppelin ebenso wie die diplomatischen Bemühungen um eine Beendigung der Balkan-Kriege. Letztere kulminierten natürlich in einem prunkvollen Galadiner, das Hannes Etzlstorfer detailliert beschreibt. Garniert wird das Buch mit ausgewählten Rezepten aus der k. u. k.-Hofküche – wie wäre es, bei der nächsten Einladung zu Hause einmal ein „Diner à la Kaiser Franz Joseph“ zu servieren?

      Tafeln mit dem Kaiser
    • Die Habsburger und ihre Schlösser – ein prachtvolles Geschenkbuch. Die Geschichte der Habsburger spiegelt sich auch in ihren Residenzen. In so manchem markanten Wohnsitz hat sich das Schicksal von großen, bedeutenden oder auch kuriosen Habsburgern vollendet. Geschickt verquickt Kunsthistoriker Hannes Etzlstorfer kunst- und kulturhistorische Informationen mit der Geschichte des Hauses Habsburg und schicksalhaften Episoden aus dem Leben einzelner Mitglieder dieser Familie. Auf jeweils zwei bis vier Doppelseiten wird jedes Schloss dargestellt. Die prachtvollen Gesamt- und Detailansichten der 40 beschriebenen Schlösser, kombiniert mit Porträts von Protagonisten des Kaiserhauses, historischen Ansichten, Stichen und Plänen, sind ein Fest für das Auge. In der Gesamtschau entsteht daraus ein facettenreiches, lebendiges Bild der Habsburger und ihrer Residenzen.

      Habsburg. Die schönsten Residenzen
    • Granit

      Stein für die Ewigkeit

      Granit