Sandra Fischer Libros






- Süße und pikante Waffeln: schnell gemacht und immer köstlich - mit passender Sauce oder Beilage. - Waffeln für Frühstück, Mittag-, Abendessen, als Pausensnack für Schüler und Berufstätige oder als besonderer Clou für die Kaffeetafel.
Die Corona-Pandemie als Beschleuniger der Digitalisierung. Die Effekte der Corona-Krise auf Unternehmen, Messen und (Hoch-)Schulen
Ein GRIN-Sammelband
- 80 páginas
- 3 horas de lectura
Wirkt die Corona-Pandemie als Antreiber für die Digitalisierung in Deutschland? Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2 Abgrenzung des Themenbereichs der Arbeit 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Digitalisierung in Deutschland 2.1 Begriffsdefinition Digitalisierung 2.2 Digitalisierung in Deutschland vor der Corona-Pandemie 2.3 Digitalisierung in Deutschland zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie 2.4 Schlussfolgerungen aus dem Vergleich: Stand der Digitalisierung vor und zum derzeitigen Stand der Corona-Pandemie 3. Beispiele der Digitalisierung aus verschiedenen Bereichen in Deutschland und deren Veränderung durch die Corona-Pandemie 3.1 Home-Office 3.2 Sportangebote 3.3 Unterricht an Schulen und Universitäten 4. Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Messen im Wandel Virtual Reality im Messewesen während und nach der Corona-Pandemie 1. Einleitung 2. Einführung in das Messewesen 3. Messewesen im Wandel 3.1 Bisherige Entwicklung bis hin zur Fachmesse 3.2 Aktuelle Entwicklung seit der Corona-Pandemie 3.3 Virtualität und Messen 4. Virtual Reality 4.1 Definition 4.2 Technische Voraussetzungen 4.3 Einsatz im Messewesen 5. Fazit Literaturverzeichnis Die Auswirkungen von "Media-Procrastination" auf akademische Leistungen während der Corona-Lockdowns 1. Einleitung 2. Prokrastination 2.1 Selbstkontrolle und Prokrastination 2.2 Media-Procrastination 2.3 Prokrastination in der Distanzlehre 3. Corona-Lockdowns als Ausnahmesituation 4. Empirische Ergebnisse aus den Corona-Lockdowns 4.1 Auswirkungen von Prokrastination auf akademische Leistungen 4.2 Auswirkungen von Cyberslacking auf akademische Leistungen 5. Diskussion: Hat Media-Procrastination zu verschlechterten akademischen Leistungen während den Corona-Lockdowns geführt? 6. Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis Digitalisierung und digitale Förderungsprogramme an den Schulen Bayerns 1. Einleitung 2. Digitalisierungsstand an Schulen 2.1 Digitalisierung im Ländervergleich 2.2 Einfluss der Corona-Pandemie an bayerischen Schulen 3. Digitale Förderprogramme 3.1 Strategiepapier der Kultusministerkonferenz KMK 3.2 DigitalPakt Schule 3.3 Masterplan Bayern Digital II 4. Fazit und Ausblick Literatur- und Quellenverzeichnis
Die Studienarbeit untersucht, ob die Corona-Pandemie einen Katalysator für die Digitalisierung in Deutschland darstellt. Sie analysiert den Stand der Digitalisierung vor und während der Pandemie und zieht daraus relevante Schlussfolgerungen. Zudem werden verschiedene Branchen betrachtet, um deren Entwicklung und Anpassung im Kontext der Pandemie zu beleuchten. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen der Krise auf den digitalen Fortschritt in Deutschland.
Die Studienarbeit analysiert den Marketing-Prozess für die Marke Jupiter Drops, beginnend mit der Marketinganalyse bis hin zur Marketingkontrolle. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse, um den einzigartigen Verkaufsansatz (USP) der Marke herauszuarbeiten. Zudem wird ein Kommunikationsmix entwickelt, der die strategische Ausrichtung unterstützt. Abschließend bietet die Arbeit ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Marketing der Jupiter Drops.
Im Fokus der Studienarbeit steht die Entwicklung eines praxisorientierten Konzepts für das Talentmanagement der Auzuli GmbH. Die Autorin oder der Autor präsentiert der Geschäftsführung verschiedene Ansätze, um die Herausforderungen im Talentmanagement effektiv zu bewältigen. Ziel ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu geben, die in der Unternehmenspraxis umgesetzt werden können, um die Effizienz und Effektivität in der Personalentwicklung zu steigern.
Die Anmerkung untersucht das Phänomen der Semilingualität und die Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf die kognitive Leistungsfähigkeit. Sie beleuchtet den Mythos des additiven Bilingualismus und diskutiert relevante Faktoren in der Kindererziehung aus einer psycholinguistischen Perspektive.
Noch mehr schöne Spültücher stricken (kreativ.kompakt.)
Kreative Muster und Formen nachhaltig gestrickt
Blitzeblank gestrickt! bietet 23 kreative Ideen für nachhaltige Spültücher. Diese schnell gestrickten Modelle sind eine schöne Alternative zu Küchenschwämmen, ideal zum Verschenken und bringen Farbe und Spaß in jede Küche und jedes Bad. Entdecken Sie außergewöhnliche Formen und Designs!
Hinsichtlich der Professionalisierung in der Pflege werden derzeit sowohl die Freiwillige Registrierung für Pflegeberufe als auch die Delegation ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegekräfte kontrovers diskutiert. Die pflegerische Grundausbildung stellt sich diesbezüglich defizitär dar und bereitet Pflegekräfte nicht ausreichend auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit vor. Daher benötigt die Praxisdisziplin Pflege Kompetenzen, die weit über das vorhandene Regelwissen und ihre bisherigen Arbeitsplatzgrenzen hinausgehen. Auch nach der Rahmenberufsordnung des Deutschen Pflegerates für Pflegeberufe tragen Pflegekräfte die Verantwortung für die Anpassung ihrer Qualifikation an den aktuellen Wissensstand. Des Weiteren haben sie für eine kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen zu sorgen. Denn nur durch kontinuierliche Fortbildung sind Umbrüche, Veränderungen und Innovationen zu bewältigen. Allerdings müssen Wissen und Kompetenz in immer kürzeren Abständen und vermehrt diskontinuierlichen Arbeitszeiten erneuert werden, so dass das immer größer werdende Fortbildungspensum allein durch punktuelle Fort- und Weiterbildung nicht mehr bewältigt werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Department Soziale Arbeit), Veranstaltung: Familienberatung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Münchhausen-by-proxy-Syndrom, einer subtilen Form der Kindesmisshandlung. Gerade im Bereich der frühkindlichen Pädagogik können Berührungspunkte mit dieser Krankheit und deren Folgen entstehen, die oftmals nicht wahrgenommen werden, da sie zum einen eher unbekannt und zum anderen schwer erkennbar ist. Ein Grund hierfür sind die oberflächlich liebevollen, fürsorglichen Mütter, die einem Außenstehenden nicht als der Auslöser der scheinbaren Krankheit des Kindes erscheinen. Die Diagnosestellung ist äußerst schwierig, da diese Mütter die behandelnden Ärzte lange Zeit als Mittäter missbrauchen, indem sie ein eigentlich gesundes Kind einer Reihe von Behandlungen und oftmals auch invasiven Eingriffen aussetzen.