All-American Ads : 30s
- 768 páginas
- 27 horas de lectura






This text offers a colourful plethora of American advertisements and newspaper articles from the swinging 60's for just about anything the dollar could buy.
World War II brought unprecedented pride and prosperity to the American people and nothing better mirrors the new wave of consumerism and progress than the ads of the time.
As McCarthyism swept across the United States and capitalism was king, white America enjoyed a feeling of pride and security that was reflected in advertising.
In this vivid new examination of a rogue architectural style, discover the roadside structures of California. Fresh discoveries and several pictorial essays explore how these buildings became synonymous with the West Coast and how the power of personal expression championed any architectural establishment with structures eccentric, innovative...
Amerika: Wiege der Konsumgesellschaft & Brutstätte der “roaring twenties”, eine wilde Zeit, eingezwängt zwischen zwei Weltkriegen, bei der das Land mit Pauken und Trompeten in die große Depression hineinrast. Die Werbung in den 20ern wähnt sich in der Rolle eines modernen Dampfschiffs im Fahrwasser des Fortschritts. Hinter sich: eine antiquierte Welt – am Horizont: die Zukunft. Die Avantgarde bandelt mit dem Mainstream an: es folgt eine äußerst kreative und künstlerisch wertvolle Phase in der Geschichte der Werbung!
Im Nordamerika der Nachkriegszeit war jeder und alles auf eine glänzende Zukunft ausgerichtet. Optimismus und Opulenz beeinflussten viele Bereiche – vom Automobil-Design bis zur Architektur. Das zeigte sich auch in der Gestaltung von Schaufenstern – dieser Band präsentiert eine umfangreiche Sammlung handgezeichneter „shop window designs“ von 1938 bis 1950. Die spektakulären, oft sogar grandiosen Entwürfe für Lebensmittelläden, Schuhgeschäfte, Beautysalons und Bäckereien erinnern an eine Zeit, in der Geschäfte heilige Schreine für die Gemeinde amerikanischer Konsumenten waren: eindrucksvoll und ein bisschen einschüchternd – eben so wie die Zukunft selbst. Ergänzt wird die Retrospektive durch historische Schwarz-weiß-Aufnahmen von Läden – Shop America eröffnet einen seltenen Einblick in das Einkaufsparadies Nordamerika Mitte des 20. Jahrhunderts.
Norman Rockwell (1894-1978) fue un prolífico artista conocido por sus alrededor de 4,000 pinturas que celebran el sueño americano. Su estilo, alejado de lo avant-garde, retrata escenas idílicas de la vida cotidiana, reforzando la imagen de la clase media blanca. Este libro presenta tanto sus obras clásicas como algunas que abordan aspectos oscuros de EE. UU.
Covers vintage ads, postcards, brochures and photographs of surfing from the 1920s to the 1960s.