"Through the thought and writings of John Henry Newman, the author explores four counterfeits of important Christian ideas in secularized culture--conscience, faith, doctrine, and the university--and presents true exemplars of these notions for the modern world"-- Provided by publisher
In Dust Bound for Heaven Reinhard Hütter shows how Thomas Aquinas's view of the human being as dust bound for heaven weaves together elements of two questions without fusion or reduction. Does humanity still have an insatiable thirst for God that sends each person on an irrepressible religious quest that only the vision of God can quench? Or must the human being, living after the fall, become a "new creation" in order to be readied for heaven? Htter also applies Thomas's anthropology to a host of pressing contemporary concerns, including the modern crisis of faith and reason, political theology, the relationship between divine grace and human freedom, and many more. The concluding chapter explores the Christological center of Thomas's theology.
Was bedeutet die Vielfalt der theologischen Stimmen für die Kirche? Wir leben in einer Zeit großer Umbrüche. Gemeinsame Grundlagen und Übereinkünfte gehen verloren. Über der Vielfalt von Strömungen wie der befreiungstheologischen, psychologischen, fundamentalistischen oder der charismatischen Theologie liegt eine dünne Schicht konfessioneller und akademischer Traditionen, die allerdings nur offiziell den Ton angeben. Die Vielfalt der theologischen Richtungen erweckt den Eindruck eines „Markts der Möglichkeiten“. So herrscht auch zunehmende Unklarheit darüber, was es heißt, Theologie zu betreiben. Diese Problematik diskutiert Hütter anhand der Entwürfe von George Lindheck und Oswald Bayer. In der Auseinandersetzung mit der Kontroverse zwischen Erik Peterson und Karl Barth zum Verhältnis von Kirche und Theologie entwickelt der Verfasser einen eigenen trinitätstheologischen Kirchenbegriff, in dessen Zentrum die konstitutiven Praktiken der Kirche und die kirchliche Lehre stehen. Reinhard Hütter, geboren 1958, Dr. theol., ist seit 1990 Assistenzprofessor für christliche Ethik und Theologie an der Lutheran School of Theology