Martin Kuhn Orden de los libros






- 2018
- 2017
Fremd und kein Zuhause
Traumapädagogische Arbeit mit Flüchtlingskindern
Wie kann es im pädagogischen Alltag gelingen, für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung ein größtmögliches Maß an Sicherheit herzustellen? Wie kann mit Sprachbarrieren oder interkulturellen Unterschieden umgegangen werden? Wie kann in diesem Kontext Selbstfürsorge gelingen? Das Buch bietet praktisch nutzbares Wissen zu psychotraumatologischen Grundlagen und traumapädagogischen Handlungsmöglichkeiten für Kita, Schule, Jugendhilfe und Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe. Dabei orientieren sich Julia Bialek und Martin Kühn – zwei erfahrene Traumafachberater – an der Pädagogik des Sicheren Ortes, deren Ziel es ist, die Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit betroffener Mädchen und Jungen wieder herzustellen. Interkulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren stellen in diesem Zusammenhang eine besondere Herausforderung für die Fachkräfte dar. Es werden praktische Möglichkeiten und Methoden zu Kommunikationsaufbau praxisorientiert dargestellt: Wie kann es gelingen, eine gemeinsame Sprache zu finden? Ebenso werden die Themen Stressreduktion, Stabilisierung und Krisenintervention im Kontext von Psychohygiene bzw. Selbstfürsorge für Fachkräfte erörtert.
- 2014
Im April 2014 feiert die Stadt Oschatz ein bedeutendes Ereignis: den 670. Jahrestag des Beistandspakts zwischen Oschatz, Torgau und Grimma, der am 11. April 1344 geschlossen wurde. Dieser Pakt sicherte gegenseitige Unterstützung mit zehn Schützen und zwanzig geharnischten Männern gegen Diebe und Räuber und gilt als erster Nachweis einer bewaffneten Bürgerwehr. Anlässlich dieses Jubiläums erscheint am 12. April 2014 ein umfassendes Werk über die Geschichte der Privilegierten Scheibenschützengesellschaft zu Oschatz e. V. Der Leser erhält tiefgründige Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Gesellschaft, die bis zur Zwangsauflösung nach dem Zweiten Weltkrieg und der Reorganisation nach der politischen Wende 1989/90 reicht. Durch die Auswertung bisher unbekannter Quellen aus verschiedenen Archiven und Bibliotheken wird ein umfassendes Bild gezeichnet, das die soziale und gesellschaftliche Stellung der Schützen sowie die Pflege von Traditionen und Bräuchen beleuchtet. Das Werk bietet eine Übersicht über schützentypische Traditionen, Feld- und Erkennungszeichen, Auszeichnungen, Uniformierung und lokale Schützenpoesie. Es trägt nicht nur zur Oschatzer Stadtgeschichte bei, sondern behandelt auch Themen der Landesgeschichte, insbesondere der Schützengeschichte, einschließlich der sächsischen Landschießen und der Organisationsstrukturen des Schützenwesens.
- 2012
Against the tyrant and hegemonic world system
Gerechtigkeit als handlungslegitimierendes Motiv in der Darstellung iranischer Außenpolitik
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Naher Osten, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für den Nahen und Mittleren Osten), Veranstaltung: Politik, Staat und Gesellschaft im post-revolutionären Iran, Sprache: Deutsch, Abstract: Seitdem vor gut 10 Jahren die Existenz geheimer Atomanlagen im Iran bekannt wurde ist das iranische Atomprogramm ein ständiger Konfliktherd in den Internationalen Beziehungen. Iran betreibt ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, aber auch den Vereinten Nationen. Die Aussenpolitik des Iran folgt dabei Mustern, die irrational und sprunghaft erscheinen. Anhand der Publikationen iranischer think tanks lässt sich verfolgen, welchen großen Linien diese Aussenpolitik folgt. Bedeutsam ist hierbei die Vorstellung von Gerechtigkeit , einem Symbol für die Dichotomie von gut und böse, welches eine rationale Begründung bzw. Legitimation für eine aktive Aussenpolitik des ansonsten isolierten und von hergebrachten institutionellen Arenen ausgeschlossenen Landes liefert.
- 2011
Blogs als politische Erzählform
Wirklichkeits- und Gruppenkonstitution am Beispiel von 'Politically Incorrect'
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Politikerzählungen: Narrative in der Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Web-Logs oder kurz Blogs haben sich in den vergangenen 10 Jahren zu einer wichtigen Form schriftlicher Kommunikation entwickelt. Sie erlauben den vergleichsweise problemlosen Zugang zu journalistischen Publikationsformen und einige Weblogs haben dadurch einen großen Rezipientenkreis erlangt. Blogs wie Huffington Post sind zu regelrechten Online-Zeitschriften avanciert, während andere wie TechCrunch in Fachkreisen größere Relevanz erlangt haben. Blogs tragen durch ihre große Verbreitung zu Meinungsbildung bei und sie tun das, indem sie wie andere Medien auch Narrative erzeugen. Anhand des rechtspopulistischen politischen Weblogs Politically Incorrect wird in der vorliegenden Arbeit skizziert, wie sich einzelne Bausteine eines Blogs zueinander verhalten, wie Narrative erzeugt werden und welchen Anteil die jeweiligen Komponenten des Blogs an diesen Narrativen haben. Mangels verfügbarer Literatur zu Blogs als politischen Medien orientiert sich die Arbeit lose an Kreiswirths Definition von Narrativen als tellings of happenings und der Funktion als representational and/or explanatory vehicle . Dabei richtet sich die Aufmerksamkeit darauf, welche happenings in den untersuchten Texten erzählt werden, welche Repräsentation der Wirklichkeit benutzt und wie sie gegebenenfalls zur Welterklärung benutzt werden.
- 2009
12 základních duchovních pravidel : proces evoluce lidské duše
- 275 páginas
- 10 horas de lectura
Náročné události jsou součástí našeho životního účelu. Dochází k nim proto, abychom se něčemu důležitému naučili. Jsou součástí celé sítě dohod, smluv a plánů, které jsme si sami vytvořili před svou současnou inkarnací, abychom si usnadnili zvládnutí životního pravidla, na němž jsme se rozhodli pracovat. Autor odhaluje dvanáct životních úkolů či pravidel, vysvětluje jejich smysl a ilustruje je příklady ze života.
- 2008
Nohy: Obraz naší duše
- 232 páginas
- 9 horas de lectura
aneb Jak chodidla zrcadlí naši duši Přemýšlíte, proč máte pokřivené prsty u nohou nebo proč na nich máte mozoly? Zajímá vás, proč vás tak často bolí nohy? Naše chodidla jsou věrným zrcadlem naší fyzické, emocionální, duševní a duchovní (ne)rovnováhy. Tato kniha je proto adresována všem, kteří se chtějí dozvědět něco víc o sobě. Nabízí výklad pěti základních typů chodidel a zkoumá takové aspekty nohou, jako jsou deformované prsty, kuří oka, mozoly, otoky, zapáchající a zpocené nohy, plísňová onemocnění a další. Dozvíte se také, jak jsou na chodidle zobrazeny čakry. Názorné ilustrace a jasný, poutavý text poslouží léčitelům i laikům. Rozbor různých typů nohou. Význam chloupků na prstech, kuřích ok, mozolů a jiných běžných aspektů nohou. Čakry a chodidla.
- 2007
Uzdravení čaker a vědomí karmy
- 334 páginas
- 12 horas de lectura
Tento průvodce vás krok za krokem zasvětí do toho, jak docílit aktivace čaker v rámci vašeho tělesného prostoru. Znovu tak sjednotíte a integrujete vaše energetická těla. Postupně se naučíte setrvávat ve středu svého vyššího vědomí a zažijete blaženost v dětsky čisté podobě, v jaké vám byla dána již při vašem narození.
- 2001
Die Berücksichtigung von Demontage- und Recyclinganforderungen bei der Konstruktion gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das methodische Bewertungsverfahren unterstützt hierbei, indem durch die Bestimmung der Tiefe, Zeiten, Kosten und Reihenfolgen der Demontage sowie mittels eines multikriteriellen Kennzahlensystems die Demontage- und Recyclingorientierung quantifiziert wird.