Compra 10 libros por 10 € aquí!
Bookbot

Jens Dröge

    Intellectual Capital Reporting
    Play at Work
    • Play at Work

      Mit PLAYMOBIL(R)pro Workshops spielerisch und lebendig gestalten

      • 160 páginas
      • 6 horas de lectura

      Ein Grundlagenwerk für Facilitatoren In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Arbeitsmethoden und Teamdynamiken gibt es einen neuen Spieler, der die Bühne betritt: PLAYMOBIL® pro. Dieses Werkzeug erobert die Herzen von Moderatoren, Facilitatoren und Teams gleichermaßen und eröffnet eine aufregende Welt der Kreativität, Zusammenarbeit und Interaktion. Workshops sollen nicht nur informieren, sondern auch inspirieren und engagieren. Hier kommt PLAYMOBIL®pro ins Spiel. Mit seinen vielseitigen Spielsets eröffnet es neue Möglichkeiten, Workshops noch interaktiver zu gestalten. Teams können Szenen nachstellen, Konzepte visualisieren und gemeinsam Geschichten entwickeln - eine lebendige Form der Zusammenarbeit, die die Teilnehmer aktiv einbezieht. Die Autoren dieses Buches haben sich von der ersten Stunde an mit dem Material von PLAYMOBIL® pro beschäftigt. Christian Deuschle ist selbstständiger Coach und steht für analytische Präzision sowie tiefgründige Einsichten. Er hat sich einen Ruf als jemand erworben, der komplexe Probleme mit Klarheit und Innovation angeht. Jens Dröge ist ein Experte der Organisationsentwicklung und des Coachings, dessen Ansatz durch eine fundierte Mischung aus akademischem Wissen und praktischer Erfahrung gekennzeichnet ist. Er ist u.a. Co-Autor des ersten deutschsprachigen Buches zu Lego Serious Play, welches 2019 unter dem Titel "Serious Work" bei Vahlen erschienen ist.

      Play at Work
    • Intellectual Capital Reporting

      Ein Ansatz zur Stärkung des True and Fair View?

      • 132 páginas
      • 5 horas de lectura

      Inhaltlich unveränderte Neuauflage. In unserer Dienstleistungsgesellschaft erfolgt die Wert-schöpfung in zunehmendem Maße über die Kompetenz und das Know--how der Mit-arbeiter. Die Aussagefähigkeit einer Unternehmensbilanz mutet vor die-sem Hintergrund ana-chronistisch an. Die steigende Bedeutung des tertiären Sektors sowie von Hochtech-no-logieunternehmen an der volks-wirt-schaftlichen Wertschöpfung zeigt, dass der Wert und die zu-künftige Ent-wicklung eines Unternehmens nicht mehr allein an-hand des tradi-tionellen Zahlenmaterials bewertet wer-den können; viel-mehr ver-langt das Zusammenwachsen der Märkte für Investitionen, Wissen und Mitarbeiter nach internationaler Stan-dar-disierung und Ver-gleichbarkeit vor-handener immaterieller Ressourcen. Der Autor stellt die verschiedenen Ansätze zur materiellen Unterlegung und Bewertung des Intellectual Capital und seiner Berichterstattung nach HGB und IFRS sowie in Form eines Intellectual Capital Reports vor. Er zeigt, wie ein solcher Bericht aufgebaut sein muss, um zu einer Stär-kung des 'True and Fair View' beizutragen. Ebenso werden die Grenzen der Aussage-fähigkeit dargelegt und es wird erläutert, inwieweit ein In-tel-lectual Capital Report einer Über-prüfung durch einen Abschlussprüfer standhält und wie eine solche Verifizierung durchgeführt werden kann. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger, Wirt-schaftsprüfer, Unternehmensberater und Wirtschaftswiss.

      Intellectual Capital Reporting