In the tradition of Conrads &i;>Heart of Darkness&/i>, an immensely powerful historical novel about the first encouters between Danish colonists and Greenlanders in the early 18th century, of brutal clashes between priests and pagans, love, death and evil and the forces that drive each individual towards darkness or light.
Kim Leine Libros







The Prophets of Eternal Fjord
- 562 páginas
- 20 horas de lectura
A gorgeous, strange, dark-edged novel that has garlanded critical acclaim throughout Europe and won the prestigious Nordic Council's Literature Prize.
Ein Missionar in Grönland. Ein historischer Roman aus dem ewigen Eis. Ende des 18. Jahrhunderts geht Morten Falck als Missionar nach Grönland. Mit Rousseaus Satz »Der Mensch ist frei geboren, und überall liegt er in Ketten« auf den Lippen und mit einer Kuh im Schlepptau trifft er nach wochenlanger Seefahrt in der dänischen Kolonie ein. Hier prallen die Lebensweise der Eingeborenen und der Kolonisatoren in Eis und Finsternis gewaltsam aufeinander. Die zehn Gebote, die er predigt, wird Morten bald in vielfacher Hinsicht übertreten. Aber er gewinnt auch die Liebe einer Eskimofrau und findet völlig unerwartet eine abtrünnige Siedlergemeinschaft, die tatsächlich nach aufklärerischen Idealen lebt. Kim Leines meisterhafter Roman macht das Leben in Grönland zur damaligen Zeit mit allen Sinnen erfahrbar und erzählt zugleich eine ganz moderne Geschichte.
Kalak
- 344 páginas
- 13 horas de lectura
Der var engang en bygd i Grønland, med nogle mennesker og nogle slædehunde. Og der var en dreng og hans lillesøster og hans mor og far. Der var sne, og der var storm, og nogle gange var der helt stille vejr, og isen lå på fjorden, og fjeldene rundt om fjorden havde hvide snekjoler på, som svingede rundt, når det blæste. Og det var snart jul.Drengen hedder Andreas, og han elsker julen – det gør hans far til gengæld ikke. Han afskyr den faktisk. Så drengen tager sin far på en slædetur for at se, om han ikke kan finde julemanden til ham …
Sind Grönländer untreu? Die Bewohner der kleinen Siedlung in Ostgrönland, wo es gut acht Monate im Jahr dunkel ist, sind jedenfalls keine Kinder von Traurigkeit: Sie feiern und genießen, lieben und betrügen einander. Hierher verschlägt es den Dänen Jepser aus Kopenhagen. Völlig unvorbereitet auf das, was auf ihn zukommt, beginnt er mit seiner Arbeit als Leiter der örtlichen Krankenstation. Er behandelt alkoholisierte Tuberkulosekranke genauso wie fiebrige Kinder und zieht auch mal einen Backenzahn. Vor allem behandelt er der Reihe nach die Spielerinnen des örtlichen Fußballvereins – und erlebt mit ihnen sein blaues Wunder. Arktische Stürme, Bären im Keller und Schüsse aus dem Dunkeln, Orgien in Salomons »Diskutek« und ein Pokalsieg der Frauenfußballmannschaft – der dänische Schriftsteller erzählt schaurig-schöne Geschichten von ausgelassenen Grönländerinnen, die es mit der Treue nicht so ernst nehmen.