+1M libros, ¡a una página de distancia!
Bookbot

Barbara Perfahl

    1 de enero de 1972
    Glücklich zusammenwohnen
    Wohnen für Hochsensible
    Ein Zuhause für die Seele
    Wohnpsychologie für die Praxis
    Štěně. Rady, jak přežít první týdny
    • Tento praktický rádce vám pomůže pohlížet na první týdny života se štěnětem realisticky jako na trochu šílené období, které však už mnoho lidí před vámi ve zdraví přežilo...

      Štěně. Rady, jak přežít první týdny
    • Wohnpsychologie für die Praxis

      Wie aus Räumen ein Zuhause wird

      Betreten wir einen Raum, dann reagieren wir immer unmittelbar mit Gefühlen, noch bevor wir bewusst wahrnehmen und analysieren, was wir in dem Raum eigentlich schön oder nicht schön finden. Die Wirkung eines Raums auf den Einzelnen ist den meisten Menschen erst einmal nicht bewusst, dennoch beeinflusst sie unser Wohlbefinden, unser Verhalten, unsere Gesundheit und unsere Beziehungen. Warum wir auf bestimmte Eigenschaften von Räumen reagieren und uns in manchen Räumen sofort wohlfühlen, in anderen aber nicht, kann die Wohnpsychologie erklären. Der zunehmende Bedarf an einer wissenschaftlich, aber gleichzeitig gut lesbaren Einführung in das Thema der Wohnpsychologie wird mit diesem Buch gedeckt. Gleichzeitig liefert die Autorin sehr konkrete Empfehlungen und Praxistipps für die eigene Raumgestaltung. So lässt sich nicht nur ein optisch schönes Zuhause schaffen, sondern auch ein emotionaler Wohlfühlraum und Rückzugsort.

      Wohnpsychologie für die Praxis
    • Mit Wohnpsychologie zum Wohlfühl-Zuhause! Wir wünschen uns, dass unser Zuhause eine echte Oase ist - ein Ort, an dem sich die Seele wohlfühlt, der zu uns passt, uns aufatmen lässt und echte Erholung vom stressigen Alltag bietet. Die Wohnpsychologin Dr. Barbara Perfahl zeigt, wie es gelingen kann, im Einklang mit sich selbst zu wohnen, ohne gleich teure Designermöbel zu kaufen.

      Ein Zuhause für die Seele
    • Wohnen für Hochsensible

      Dein harmonisches Zuhause

      Rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen sind sogenannte Hochsensible Personen (HSP). Sie nehmen innere und äußere Reize viel intensiver wahr. Hochsensible Personen haben vor allem eines gemeinsam: Sie haben eine feinere und detailliertere Wahrnehmung und dadurch eine niedrigere Schwelle für Überstimulation. Aus diesen Besonderheiten ergeben sich auch viele besondere Anforderungen im Wohnbereich. Das Buch widmet sich der Frage nach den besonderen Wohnbedürfnissen hochsensibler Personen. Schnelle Überreizbarkeit, ein ausgeprägter Sinn für Ästhetik, ein gutes Gespür für Farben und Formen und ein Blick für Details sowie ein großes Ruhebedürfnis führen zu besonderen Anforderungen an Räume und Wohnungen, denn Hochsensible wohnen anders. Der wohnpsychologische Beratungsalltag zeigt: Hochsensible Personen haben ein großes Bedürfnis nach einem harmonischen Wohnumfeld, wissen oft aber nicht, wie sie sich dieses schaffen können. Wie gestalte ich meine Wohnung reizreduziert und trotzdem gemütlich? Wie das gelingen kann und wie die eigenen vier Wände zum Ruhepol werden, in denen hochsensible Personen sich vom Trubel des Alltags erholen und ihre Akkus wieder aufladen können, zeigt dieses Buch.

      Wohnen für Hochsensible
    • Zusammenziehen ist nicht schwer, zusammenwohnen manchmal mehr. Das Gute ist: Sie können einiges tun, damit dieser Schritt nicht zum Wohnalbtraum, sondern zum Wohntraum wird. Die erfahrene Wohnpsychologin Barbara Perfahl kennt viele Stolpersteine und Gefahren, und weiß gleichzeitig, wie sich diese vermeiden lassen. Finden Sie heraus, was Ihnen und Ihrem Partner wichtig ist, damit das gemeinsame Wohnen ohne Umwege gelingen kann.

      Glücklich zusammenwohnen