Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Gesellschaft ist eine Zunahme von narzisstischen Eigenschaften und Verhaltensweisen zu verzeichnen. Die psychologische Forschung widmet sich zunehmend diesem Phänomen. Narzissmus wird unter anderem als Ursache für große Skandale und Krisen in Wirtschaft und Politik ausgemacht. Dabei fallen bestimmte Eigenschaften wie selbstsicheres Auftreten, Egozentrizität, Egoismus, Risikobereitschaft, Mangel an Empathie, Zielstrebigkeit, Gefühl der Grandiosität und Rücksichtslosigkeit auf, die Vorteile in der Erlangung von Führungspositionen versprechen und in leitenden Funktionen gesucht werden (Haller, 2013). Je nach Ausprägung hat dies Konsequenzen für Unternehmen und das Umfeld. Neben positiven Aspekten wie ehrgeizigen, antreibenden Visionären für Fortschritt und Entwicklung, gibt es negative Konsequenzen. So kann Narzissmus von Entwertung und Niedermachen anderer, dem Aufbau von Schweinwerten und -erfolgen, irrationalen Entscheidungen, dem Ausbleiben einer konstruktiven Feedbackkultur bis hin zum Absturz der Person und möglicherweise der gesamten Organisation führen (Park, Ferrero, Colvin & Carney, 2013). Die Folgen für Unternehmen können gewaltig ausfallen. Dabei kann man sich den Grad der Existenz narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale auf einer Skala von geringem, für das Selbstbewusstsein nötigen und gesunden Narzissmus, aufsteigend bis hin zur klinischen narzisstischen Persönlichkeitsstörung vorstellen (Haller, 2013). Die Psychologie hat Mittel und Verfahren, die ausschnittsweise in der nachfolgenden Arbeit vorgestellt werden und ausgeprägten Narzissmus im Vorfeld erkennen, um so in der Eignungsdiagnostik eingesetzt werden zu können. Insbesondere werden dabei die Gütekriterien des Narcissistic-Personal-Inventory (NPI), des Narzissmusinventar (NI) und des Single Item Narcissism Scale (SINS) analysiert. Anschließend werden die in der Praxis gängigsten Einstellungsverfahren vor dem Hintergrund der Einsatzmöglichkeiten dieser Tests dargestellt. So können Unternehmen bei der Besetzung einer Führungsposition dieses Merkmal in ihre Entscheidung mit einbeziehen und haben eine breitere psychologische Informationsbasis, auf der sie ihre Auswahl eines Kandidaten begründen können.
Christian Luber Libros






Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die parallelen Entwicklungen der Digitalisierung und der sozialen Medien entstanden die ersten digitalen Sharing Plattformen, welchen die technischen Errungenschaften zum Durchbruch verhalfen. Seitdem haben sich zahlreiche Geschäftsmodelle und Ideen der Sharing Economy entwickelt. Manche sind heute nicht mehr wegzudenken und haben sich etabliert. Manche scheiterten an der Idee oder an der praktischen Umsetzung. Dabei ist von besonderem Interesse, was die Faktoren für Erfolg oder Misserfolg bei der Umsetzung von digitalen Sharing Modellen in ein Geschäftsmodell sind. Ist Sharing nachhaltiger und eine effiziente Möglichkeit für eine geringere Umweltverschmutzung? Betrachtet man zwei Debatten unserer Gegenwart, so erklärt sich die Aktualität des Themas. Zum einen ist durch die Fridays for Future Aktivisten und Greta Thunberg eine nachhaltige Diskussion zum Umweltschutz entstanden. Insbesondere die Konsumgesellschaft der Industrieländer wird hier explizit kritisiert. Zum anderen sorgen Plattformen wie Airbnb, Uber und andere für disruptive Marktveränderungen, neue Geschäftsmodelle und wiederum (Gegen-)Reaktionen der Politik darauf. Dabei ist das Konzept des Teilens keine neue Erfindung. Seit Mitte der 2000er Jahre erfuhr die sogenannte Sharing Economy Auftrieb.
Persönlichkeitsstörungen in Beruf und Alltag. Borderline, Narzissmus und abweichendes Verhalten
Ein GRIN-Sammelband
- 60 páginas
- 3 horas de lectura
Persönlichkeitsstörung. Welche Auswirkungen haben Borderline und Narzissmus auf das menschliche Verhalten? Abweichendes Verhalten als mögliche Folge 1 Einleitung 2 Persönlichkeitsstörungen 3 Psychische Entwicklung im Kindesalter 4 Narzissmus 4.1 Definition 4.2 Charakteristika der narzisstischen Störung 4.3 Mögliche Ursachen für das Auftreten von Narzissmus 4.4 Behandlung und Therapie 5 Borderline 5.1 Definition 5.2 Die Objektbeziehung 5.3 Charakteristika des Borderlinesyndroms 5.4 Mögliche Ursachen für das Auftreten des Borderlinesyndroms 5.5 Behandlung und Therapie 6 Ein Vergleich von Borderline und Narzissmus 6.1 Unterschiede 6.2 Gemeinsamkeiten 6.3 Zusammenfassung 7 Abweichendes Verhalten 7.1 Definition 7.2 Devianz 7.3 Sozialisation 7.4 Theorie des differentiellen Lernens 7.5 Persönlichkeitsstörungen und abweichendes Verhalten 8 Fazit Literaturverzeichnis Anhang Die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen Abstract Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Theoretischer Hintergrund 1.2 Vorgehensweise 2 Narzissmus als Persönlichkeitskonstrukt 2.1 Begriffsbestimmung 2.2 Narzissmus im Führungskontext 2.3 Ausgewählte Methoden und Testmöglichkeiten 2.3.1 Narcissistic Personality Inventory (NPI) 2.3.2 Das Narzissmusinventar (NI) 2.3.3 Single Item Narcissism Scale (SINS) 3 Anwendungsmöglichkeiten der Verfahren 3.1 Eignungstest 3.2 Vorstellungsgespräch 3.3 Assessmentcenter 4 Diskussion 4.1 Folgen für Unternehmen 4.2 Zielerreichung 5 Literaturverzeichnis Lösungsansätze für Krisensituationen im Berufsleben. Umgang mit einer narzisstischen Führungskraft und Burnout 1 Einleitung 2 Krisensituation im beruflichen Setting 2.1 Fallvorstellung 3 Narzisstischer Führungsstil 4 Krisenmodelle 4.1 Phasen der Lebensveränderungskrise nach Caplan 5 Auswirkungen von Krisen im Berufsleben und deren Folgen 5.1 Burnout und Bewältigungsstrategien 6 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Leon Festingers Theorie der kognitiven Dissonanz. Gegliedert ist diese Arbeit in eine Kurzbiografie über den Sozialpsychologen Leon Festinger, einer Erklärung und Definition wichtiger Begriffe und einer Ausführung der Theorie der kognitiven Dissonanz in den verschiedenen Ausprägungen. Im Weiteren werden wissenschaftlich belegte Möglichkeiten und Methoden zur Dissonanzauflösung aufgezeigt. Anschließend wird die Hypothese untersucht, dass kognitive Dissonanzen im alltäglichen Bereich immer und überall vorkommen können. Dies soll dabei speziell auf die Entscheidungsfindung im Geldanlagegeschäft im Finanzsektor und der Zeit nach einer getroffenen Anlageentscheidung praxisnah dargestellt werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Ratgeber - Recht, Beruf, Finanzen, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, den Goodwill bei den größten deutschen, an der Börse gelisteten Unternehmen kritisch zu reflektieren. Speziell soll der Fokus auf die dafür geltenden Bilanzierungsmethoden gelegt werden und der Frage nach den begünstigenden Faktoren nachgegangen werden. Anschließend sollen sowohl positive als auch negative Praxisbeispiele die Thematik beleuchten. 2018 war in der renommierten deutschen Wirtschaftszeitung Handelsblatt ein Artikel von Ulf Sommer mit dem Titel: "Die 297-Milliarden-Euro-Blase Welche Risiken in den Bilanzen der Dax-Konzerne lauern" zu lesen. Darin beschrieb er eindringlich die Ursachen, die Problematik und mögliche Folgen durch die Entwicklungen am Markt für Unternehmensakquisitionen, auch M&A genannt. Sowohl die Anzahl als auch die Dimension der jüngsten Transaktionen deutscher Spitzenkonzerne bei der Übernahme von Firmen rechtfertigen eine gründlichere Beleuchtung. Vor dem Motiv anorganischen Wachstumes und der Erschließung innovativer, zukunftsträchtiger Geschäftsfelder haben in den vergangenen Jahren insbesondere der deutsche Softwarekonzern SAP, der Stahlproduzent ThyssenKrupp, sowie der Chemie- und Agrarfabrikant Bayer beachtliche Firmenakquisitionen getätigt. Dabei kann eine Differenz zwischen dem Kaufpreis und der Vermögensgegenstände / der Assets abzüglich der Verbindlichkeiten des Targets (des zu erwerbenden Unternehmens) entstehen. In diesem Fall spricht man von dem sogenannten Goodwill. Diese Übernahme oder strategische Prämie preist die Hoffnungen auf zukünftige neue Cashflows, ein starkes Wachstum, dem Ausbau von Geschäftsfeldern oder der Hebung von Synergien ein. Vor dem Hintergrund einer Änderung der Abschreibungsregeln dieser Bilanzposition, des günstigeren Finanzierungsumfeldes, des Wachstumsdruckes in verteilten Märkten, der Erfüllung von Managementzielen u.v.m. sind diese Aktiva in den vergangenen 15 Jahren stark gestiegen. Bei wenigen Adressen ist der Umstand eingetreten, dass der Goodwill bereits das bilanzielle Eigenkapital des Unternehmens übersteigt. Aus diesem Grunde kann dadurch von einer Gefahr für sinkende Aktienkurse und zukünftig geringeren Dividenden für Anleger und Investoren gesprochen werden.
Eine wirtschaftspsychologische Untersuchung von Narzissmus und Beruf
- 128 páginas
- 5 horas de lectura
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit hat das Ziel, Narzissmus und Beruf wirtschaftspsychologisch zu untersuchen. Dafür werden die positiven und negativen Aspekte von subklinischem Narzissmus dargestellt und in Zusammenhang mit beruflichem Erfolg und Führungspositionen gebracht. Dabei wird wie folgt vorgegangen: Nach einer Einführung in die Thematik erfolgt eine Definition von Narzissmus. Im Kontext werden vor allem hinsichtlich des Themas dieser Arbeit Verbindungen zur Berufswelt hergestellt. Speziell soll der Fokus auf die Ermittlung des Persönlichkeitskonstrukts Narzissmus bei Führungskräften und dessen Ausprägung bei den Merkmalsträgern gelegt werden. Anschließend werden die formulierten Hypothesen vorgestellt und bilden somit das Fundament dieser Thesis. Im methodischen Teil wird zunächst das geplante Vorgehen dargelegt. Neben der Auswahl und Größe der Stichprobe werden die einzelnen Schritte der empirischen Untersuchung im Detail beschrieben. Eine Ausführung der statistischen Instrumente erfolgt danach. Im Hauptteil werden die Ergebnisse der quantitativen Analyse präsentiert und jede aufgestellte Hypothese auf deren Signifikanz überprüft. Die Arbeit endet neben der Zusammenfassung in der Diskussion und den Auswirkungen auf Unternehmen, mit dem Fazit der Zielerreichung dieser Arbeit und der Betrachtung weiterführender Forschungsfragen. Dies ermöglicht weitere wissenschaftliche Erkenntnisse und soll im Idealfall zu tiefergehenden psychologischen Untersuchungen führen, als diese im Rahmen dieser Arbeit durchführbar waren.
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit hat als Ziel, Manipulationen in ihren unterschiedlichen Dimensionen zu identifizieren und zu beleuchten. Speziell soll der Fokus auf die Manipulationspsychologie gelegt werden und der Frage nach der Ausprägung und dem Einsatz manipulativer Instrumente im Bereich Marketing nachgegangen werden. Dabei wird wie folgt vorgegangen: Nach einer Begriffsbestimmung und Abgrenzung werden die Auswirkungen, sowie die ethischen Gesichtspunkte analysiert. Im Kontext werden anschließend Beispiele angeführt, um diverse, im Einsatz befindliche Techniken im Marketing zu veranschaulichen. Die Arbeit endet im Fazit, neben der Zusammenfassung, mit der Überprüfung der Zielerreichung und einer perspektivischen Schilderung.